Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ich werde immer zu dir

  • 1 immer

    1. по, каждый, в один приём [присест]. Es können immer (gleich) zwei rein (kommen).
    Immer zwei Schüler bekommen ein Buch.
    Immer der fünfte mußte nach vorn gehen.
    Er nimmt immer zwei Stufen auf einmal, wenn er die Treppe hochgeht.
    Immer drei Soldaten gingen auf einmal los.
    Ich kam mit dem Rad immer nur ein paar Meter vorwärts. Dann mußte ich schon wieder Luft aufpumpen.
    Er ging immer nur fünf Schritte, dann war er schon außer Puste.
    2. в побудительных предложениях (б.ч. в начале) давайте...! а ну!, ну-ка!, -ка (при глаголе). Immer mit der Ruhe! Was wir heute nicht schaffen, schaffen wir eben morgen.
    Immer mit der Ruhe und dann mit einem Ruck.
    Immer (nur) mit der Ruhe! Nichts überstürzen!
    (Rede mal) immer frisch von der Leber weg, was dich bewegt! Brauchst dich vor niemandem zu genieren.
    Immer rein in die gute Stube! Alle warten schon auf euch.
    Immer ran an den Speck! Wer zuerst kommt, malt zuerst.
    Geh schon immer (mal) rauf! Ich komme gleich nach.
    Gehen Sie mal immer der Nase lang! Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    Immer zu! Keine Müdigkeit vortäuschen! Die paar Meter wirst du auch noch schaffen.
    3. уж. Soll er (nur) immer angeben! Wir wissen ja, wo er das Geld für das Auto her hat.
    Soll sie (nur) immer schimpfen! Ich mache mir nicht im geringsten was draus.
    Ich denke, wir fangen (schon) immer an. Wenn die anderen etwas später kommen, schadet es auch nichts.
    Am besten, wir gehen schon immer los. Wer weiß, ob wir nicht bisher vergeblich auf sie gewartet haben.
    Willst du nicht immer schon das Essen aufsetzen? Vater wird doch bald zurückkommen.
    4. в придаточных предложениях только. Er rannte, so schnell er immer konnte, um sie noch einzuholen.
    Sie kaufte von den Beeren, soviel sie immer kaufen konnte, denn sie wollte sich Saft daraus machen.
    Ich werde dir helfen, sooft ich immer kann.
    5. фам. конечно, разумеется. "Wirst du auch deinen Mund [Schnabel] halten können?" — "Na, immer!"
    "Machst du mit?" — "Na, immer!"
    "Kommst du mit ins Kino?" — "Immer!"
    6. всё, всё это время. Was treibst du (denn) immer, wenn du so den ganzen Tag allein zu Hause sitzt?
    Wie geht es dir immer? Arbeitest du noch in dem damaligen Betrieb?
    7.: immer mal иногда, от случая к случаю. Wir besuchen uns immer mal gegenseitig, um nicht ganz den Kontakt miteinander zu verlieren.
    Eigentlich sehen wir uns nicht sehr oft. Ich gehe nur immer mal mit ihm ins Konzert.
    Wir treffen uns immer mal an der Bushaltestelle, meist dann, wenn er seine Straßenbahn verpaßt hat.
    8.: immer (noch) как-никак, в конце концов, всё же. Du mußt ihm schon verzeihen, denn er ist immer noch dein Bruder.
    Immer noch hat er recht, wenn er ihn ausschimpft, denn Schaden hat er schon genug angerichtet.
    Auf ihn lasse ich nichts kommen. Er ist immer noch eine überall anerkannte Persönlichkeit.
    Frech darfst du zu ihm nicht sein, er ist immer noch dein Vorgesetzter.
    9.: immer und ewig постоянно, вечно, навсегда. Immer und ewig dasselbe! Kannst du nicht mal eine andere Platte auflegen?
    Sie redet immer und ewig denselben Blödsinn. Ich höre schon gar nicht mehr hin.
    Er bleibt immer und ewig arm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > immer

  • 2 halten

    n; -s, kein Pl.: zum Halten bringen stop, bring to a halt ( oder stop); Halten verboten! no stopping; da gab es kein Halten mehr there was no holding them etc. (back)
    * * *
    das Halten
    (Besitzen) keeping;
    (Festhalten) holding
    * * *
    hạl|ten ['haltn] pret hielt [hiːlt] ptp geha\#lten [gə'haltn]
    1. TRANSITIVES VERB
    1) = festhalten to hold

    jdm etw haltento hold sth for sb

    jdm den Mantel halten — to hold sb's coat (for him/her)

    den Kopf/Bauch halten — to hold one's head/stomach

    2)

    = in eine bestimmte Position bringen etw gegen das Licht halten — to hold sth up to the light

    einen Fuß/einen Zeh ins Wasser halten — to put a foot/a toe in the water

    3)

    = tragen die drei Pfeiler halten die Brücke — the three piers support the bridge

    meinst du, der kleine Nagel hält das schwere Ölbild? — do you think this small nail will take the weight of the heavy oil painting?

    4) = zurückhalten, aufhalten to hold; (SPORT) to save

    die Wärme/Feuchtigkeit halten — to retain heat/moisture

    das ist ein toller Torwart, der hält jeden Ball! — he's a great goalkeeper, he makes great saves!

    ich konnte ihn/es gerade noch halten — I just managed to grab hold of him/it

    sie ist nicht zu halten (fig)there's no holding her back

    es hält mich hier nichts mehr — there's nothing to keep me here any more

    es hält dich niemand — nobody's stopping you

    5) = behalten Festung, Rekord to hold; Position to hold (on to)
    6) = unterhalten, besitzen Chauffeur, Lehrer to employ; Haustier to keep; Auto to run

    eine Perserkatze/einen Hausfreund halten — to have a Persian cat/a live-in lover

    wir können uns kein Auto halten —

    (sich dat) eine Zeitung/Zeitschrift halten — to get a paper/magazine

    7) = einhalten, erfüllen to keep

    man muss halten, was man verspricht — a promise is a promise

    der Film hält nicht, was er/der Titel verspricht — the film doesn't live up to expectations/its title

    8) = beibehalten, aufrechterhalten Niveau to keep up, to maintain; Tempo, Disziplin, Temperatur to maintain; Kurs to keep to, to hold

    die These lässt sich nicht länger halten or ist nicht länger zu halten — this hypothesis is no longer tenable

    (mit jdm) Verbindung halten — to keep in touch( with sb)

    viel Sport hält jung/schlank — doing a lot of sport keeps you young/slim

    er hält sein Haus immer tadellos — he keeps his house immaculate

    wenn es neblig ist, sollten Sie den Abstand immer so groß wie möglich halten — if it's foggy you should always stay as far as possible from the car in front

    9) = behandeln to treat

    die Gefangenen werden in diesen Gefängnissen wie Tiere gehalten — the prisoners are treated like animals in these prisons

    er hält seine Kinder sehr streng — he's very strict with his children

    10)

    = handhaben, verfahren mit das kannst du (so) halten, wie du willst — that's entirely up to you

    er hält es nicht so sehr mit der Sauberkeit — he's not over-concerned about cleanliness

    es mehr or lieber mit jdm/etw halten — to prefer sb/sth

    11)

    = gestalten ein in Brauntönen gehaltener Raum — a room done in different shades of brown

    das Kleid ist in dunklen Tönen gehaltenit is a dark-coloured (Brit) or dark-colored (US) dress

    12) = veranstalten, abhalten Fest, Pressekonferenz to give; Rede to make; Gottesdienst, Zwiesprache to hold; Wache to keep

    Mittagsschlaf haltento have an afternoon nap

    13) = einschätzen, denkendiams; jdn/etw für etw halten to think sb/sth sth

    etw für angebracht/schön halten — to think or consider sth appropriate/beautiful

    ich habe ihn ( irrtümlich) für seinen Bruder gehalten — I (mis)took him for his brother

    ich halte es für Unsinn, alles noch einmal abzuschreiben — I think it's silly to copy everything out againdiams; etw von jdm/etw halten to think sth of sb/sth

    nicht viel von jdm/etw halten — not to think much of sb/sth

    nicht viel vom Beten/Sparen halten — not to be a great one for praying/saving (inf)

    ich halte nichts davon, das zu tun — I'm not in favour (Brit) or favor (US) of (doing) thatdiams; etwas/viel auf etw (acc) halten to consider sth important/very important

    er hält etwas auf gute Manieren — he considers good manners important

    der Chef hält viel auf Pünktlichkeit — the boss attaches a lot of importance to punctuality

    14)
    See:
    2. INTRANSITIVES VERB
    1) = festhalten to hold; (= haften bleiben) to stick; (SPORT) to make a save

    kann der denn ( gut) halten? — is he a good goalkeeper?

    2) = bestehen bleiben, haltbar sein to last; (Konserven) to keep; (Wetter) to last, to hold; (Frisur, COMM Preise) to hold; (Stoff) to be hard-wearing

    der Waffenstillstand hält nun schon drei Wochen — the truce has now held for three weeks

    Rosen halten länger, wenn man ein Aspirin ins Wasser tut — roses last longer if you put an aspirin in the water

    dieser Stoff hält langethis material is hard-wearing

    3) = stehen bleiben, anhalten to stop

    halt mal, stop! (hum)hang on (inf) or hold on a minute!

    4) andere Redewendungendiams; auf etw (acc) halten (= zielen) to aim at sth; (= steuern) to head for sth; (= Wert legen auf) to attach importance to sth

    ich musste an mich halten, um nicht in schallendes Gelächter auszubrechen — I had to control myself so as not to burst into fits of laughter

    3. REFLEXIVES VERB
    1) diams; sich halten= sich festhalten to hold on (
    an +dat to)

    er konnte sich gerade noch an dem Griff halten, als der Zug mit einem scharfen Ruck anfuhr — he just managed to grab hold of the strap when the train suddenly jolted forward

    2) = eine bestimmte Körperhaltung haben to carry or hold oneself

    sich ( im Gleichgewicht) halten — to keep one's balance

    sich ( nach) links halten — to keep (to the) left

    sich an die Tatsachen/den Text halten — to keep or stick to the facts/text

    3) = sich nicht verändern Lebensmittel, Blumen to keep; (Wetter) to last, to hold; (Geruch, Rauch) to linger; (Preise) to hold; (Brauch, Sitte) to continue
    4) = seine Position behaupten to hold on; (in Kampf) to hold out

    das Geschäft kann sich in dieser Straße nicht halten — the shop can't continue to stay open in this streetdiams; sich gut halten (in Prüfung, Spiel etc) to do well

    5) = sich beherrschen to control oneself
    6)

    andere Wendungendiams; sich halten an (+acc) ich halte mich lieber an den Wein — I'd rather keep or stick to wine

    er hält sich für einen Spezialisten/für besonders klug — he thinks he's a specialist/very clever

    * * *
    1) (to (cause to) stop walking, marching, running etc: The driver halted the train; The train halted at the signals.) halt
    2) (to give: He delivered a long speech.) deliver
    3) ((of a car etc) to stop: We drew up outside their house.) draw up
    4) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) hold
    5) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) hold
    6) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) hold
    7) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) hold
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) hold
    9) (to look after or care for: She keeps the garden beautifully; I think they keep hens.) keep
    10) (to act in the way demanded by: She kept her promise.) keep
    11) (to stand up to use: This material doesn't wear very well.) wear
    12) (having the body in a state of tension and readiness to act: The animal was poised ready to leap.) poised
    13) (to suppose or think (that something is the case): Do you take me for an idiot?) take
    * * *
    hal·ten
    [ˈhaltn̩]
    1.
    <hielt, gehalten>
    [jdm] jdn/etw \halten to hold sb/sth [for sb]
    du musst das Seil ganz fest \halten you must keep a tight grip on the rope
    hältst du bitte kurz meine Tasche? would you please hold my bag for a moment?
    jdn/etw im Arm \halten to hold sb/sth in one's arms
    jdn an [o bei] der Hand \halten to hold sb's hand [or sb by the hand]
    jdm den Mantel \halten to hold sb's coat [for him/her]
    2.
    <hielt, gehalten>
    jdn \halten to stop sb
    haltet den Dieb! stop the thief!
    es hält dich niemand nobody's stopping you
    wenn sie etwas von Sahnetorte hört, ist sie nicht mehr zu \halten if she hears cream gateau mentioned there's no holding her!
    3.
    <hielt, gehalten>
    jdn \halten to keep sb
    warum bleibst du noch bei dieser Firma, was hält dich noch da? why do you stay with the firm, what's keeping you there?
    mich hält hier nichts [mehr] there's nothing to keep me here [any more]
    4.
    <hielt, gehalten>
    (in eine bestimmte Position bringen)
    etw irgendwohin/irgendwie \halten to put sth somewhere/in a certain position
    er hielt die Hand in die Höhe he put his hand up
    die Hand vor den Mund \halten to put one's hand in front of one's mouth
    etw gegen das Licht \halten to hold sth up to the light
    die Hand ins Wasser \halten to put one's hand into the water
    5.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to hold sth
    nur wenige Pfeiler \halten die alte Brücke just a few pillars support the old bridge
    ihre Haare wurden von einer Schleife nach hinten ge\halten her hair was held back by a ribbon
    das Regal wird von zwei Haken ge\halten the shelf is held up by two hooks
    6.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to hold sth
    ich konnte die Tränen nicht \halten I couldn't hold back my tears
    das Ventil konnte den Überdruck nicht mehr \halten the valve could no longer contain the excess pressure
    er konnte das Wasser nicht mehr \halten he couldn't hold his water
    Wärme/Feuchtigkeit \halten to retain heat/moisture
    7.
    <hielt, gehalten>
    einen Ball \halten to stop a ball
    der Tormann konnte den Ball nicht \halten the goalkeeper couldn't stop the ball
    einen Elfmeter \halten to save a penalty
    8.
    <hielt, gehalten>
    sich dat jdn \halten to employ [or have] sb
    sich dat eine Putzfrau \halten to have a woman to come in and clean
    sie hält sich einen Chauffeur she employs a chauffeur; (fig)
    er hält sich eine Geliebte he has a mistress
    9.
    <hielt, gehalten>
    [sich dat] etw \halten to keep sth
    er hält sich ein Privatflugzeug, eine Segeljacht und ein Rennpferd he keeps a private aircraft, a yacht and a racehorse
    ein Auto \halten to run a car
    wir können uns kein Auto \halten we can't afford a car
    Hühner/einen Hund \halten to keep chickens/a dog
    10.
    <hielt, gehalten>
    eine Zeitung \halten to take a paper form
    11.
    <hielt, gehalten>
    jdn irgendwie \halten to treat sb in a certain way
    er hält seine Kinder sehr streng he is very strict with his children
    12.
    <hielt, gehalten>
    (beibehalten, aufrechterhalten)
    etw \halten to keep sth
    die Balance [o das Gleichgewicht] \halten to keep one's balance
    Frieden \halten to keep the peace
    die Geschwindigkeit \halten to keep up speed
    mit jdm Kontakt \halten to keep in touch [or contact] with sb
    den Kurs \halten to stay on course
    Ordnung \halten to keep order
    eine Position nicht \halten können to not be able to hold a position
    einen Rekord \halten to hold a record
    Ruhe \halten to keep quiet
    den Takt \halten to keep time
    die Temperatur \halten to maintain the temperature
    den Ton \halten to stay in tune
    zu jdm die Verbindung \halten to keep in touch [or contact] with sb
    diese Behauptung lässt sich nicht \halten this statement is not tenable
    hoffentlich kann ich den Weltrekord noch \halten hopefully I can still hold on to the world record
    13.
    <hielt, gehalten>
    MIL (erfolgreich verteidigen)
    etw \halten to hold sth
    die Verteidiger hielten ihre Stellungen weiterhin the defenders continued to hold their positions
    eine Festung \halten to hold a fortress
    14.
    <hielt, gehalten>
    (nicht aufgeben)
    ein Geschäft \halten to keep a business going
    15.
    <hielt, gehalten>
    (in einem Zustand erhalten)
    etw irgendwie \halten to keep sth in a certain condition
    die Fußböden hält sie immer peinlich sauber she always keeps the floors scrupulously clean
    den Abstand gleich \halten to keep the distance the same
    jdn in Atem/in Bewegung/bei Laune \halten to keep sb in suspense/on the go/happy
    für jdn das Essen warm \halten to keep sb's meal hot
    die Getränke kalt \halten to keep the drinks chilled
    jdn jung/fit \halten to keep sb young/fit
    16.
    <hielt, gehalten>
    etw in etw dat \halten to do sth in sth
    etw ist in etw dat ge \halten sth is done in sth
    das Haus war innen und außen ganz in Weiß ge\halten the house was completely white inside and out
    das Wohnzimmer ist in Blau ge\halten the living room is decorated in blue
    ihr Schlafzimmer ist in ganz in Kirschbaum ge\halten her bedroom is furnished entirely in cherrywood
    die Rede war sehr allgemein ge\halten the speech was very general
    einen Brief kurz \halten to keep a letter short
    etw schlicht \halten to keep sth simple
    17.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to give sth
    er hielt eine kurze Rede he made a short speech
    Diät \halten to keep to a diet
    einen Gottesdienst \halten to hold a service
    seinen Mittagsschlaf \halten to have an afternoon nap
    eine Rede \halten to give [or make] a speech
    ein Referat \halten to give [or present] a paper
    Selbstgespräche \halten to talk to oneself
    eine Unterrichtsstunde \halten to give a lesson
    Unterricht \halten to teach
    einen Vortrag \halten to give a talk
    seinen Winterschlaf \halten to hibernate
    Zwiesprache \halten mit jdm/etw (geh) to commune with sb form; s.a. Gericht
    18.
    <hielt, gehalten>
    (einhalten, erfüllen)
    etw \halten to keep sth
    der Film hält nicht, was der Titel verspricht the film doesn't live up to its title
    man muss \halten, was man verspricht a promise is a promise
    sein Wort/Versprechen \halten to keep one's word/a promise
    19.
    <hielt, gehalten>
    jdn/etw für jdn/etw \halten to take sb/sth for [or to be] sb/sth
    ich habe ihn für seinen Bruder ge\halten I mistook him for his brother
    das halte ich nicht für möglich I don't think that is possible
    wofür \halten Sie mich? what do you take me for?
    jdn für ehrlich/reich \halten to think sb is [or consider sb to be] honest/rich
    20.
    <hielt, gehalten>
    (denken über)
    etw von jdm/etw \halten to think sth of sb/sth
    ich halte nichts davon, das zu tun I don't think much of doing that
    er hält nichts vom Beten/Sparen he's not a great one for praying/saving fam
    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht I think it best/possible/my duty
    nichts/viel/wenig von jdm/etw \halten to think nothing/a lot/not think much of sb/sth
    21.
    <hielt, gehalten>
    etwas/viel auf jdn \halten to think quite a bit/a lot of sb
    wenn man etwas auf sich hält... if you think you're somebody...; s.a. Stück
    22.
    den Mund [o (fam) Schnabel] \halten to keep one's mouth shut, to hold one's tongue
    1. (festhalten) to hold
    kannst du mal einen Moment \halten? can you hold that for a second?
    2.
    <hielt, gehalten>
    (haltbar sein) to keep
    wie lange hält der Fisch noch? how much longer will the fish keep?
    die Schuhe sollten noch bis nächstes Jahr \halten these shoes should last till next year
    3.
    <hielt, gehalten>
    (dauerhaft sein) to hold
    der das Seil hält nicht mehr länger the rope won't hold much longer
    die Tapete hält nicht the wallpaper won't stay on
    diese Freundschaft hält schon lange this friendship has been lasting long
    die Tür wird jetzt \halten now the door will hold
    das Regal hält nicht an der Wand the shelf keeps falling off the wall
    4.
    <hielt, gehalten>
    (stehen bleiben, anhalten) to stop
    \halten Sie bitte an der Ecke! stop at the corner, please
    etw zum H\halten bringen to bring sth to a stop [or standstill]
    ein \haltendes Fahrzeug a stationary vehicle
    5.
    <hielt, gehalten>
    SPORT to make a save
    unser Tormann hat heute wieder großartig ge\halten our goalkeeper made some great saves today
    kann Peters denn gut \halten? is Peters a good goalkeeper?
    6.
    <hielt, gehalten>
    [mit etw dat] auf etw akk \halten to aim at sth [with sth]
    du musst mehr nach rechts \halten you must aim more to the right
    7.
    <hielt, gehalten>
    an sich akk \halten to control oneself
    ich musste an mich \halten, um nicht zu lachen I had to force myself not to laugh
    8.
    <hielt, gehalten>
    (Wert legen auf)
    auf etw akk \halten to attach importance to sth
    [sehr] auf Ordnung \halten to attach [a lot of] importance to tidiness
    9.
    <hielt, gehalten>
    (jdm beistehen)
    zu jdm \halten to stand [or stick] by sb
    ich werde immer zu dir \halten I will always stand by you
    ich halte zu Manchester United, und du? I support Manchester United, what about you?
    10.
    <hielt, gehalten>
    Sport hält jung sport keeps you young
    Alufolie hält frisch aluminium foil keeps things fresh
    11.
    <hielt, gehalten>
    NAUT (Kurs nehmen)
    auf etw akk halten to head for sth
    halte mehr nach links keep more to the left
    nach Norden \halten to head north
    12.
    halt mal,... hang [or hold] on,...
    halt mal, stopp! (hum) hang [or hold] on a minute!
    du solltest ein bisschen mehr auf dich \halten (auf das Aussehen achten) you should take more [a] pride in yourself; (selbstbewusst sein) you should be more self-confident
    1.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw dat \halten to hold on to sth
    der Kletterer rutschte aus und konnte sich nicht mehr \halten the climber slipped and lost his grip
    2.
    <hielt, gehalten>
    (nicht verderben)
    sich akk \halten Lebensmittel to keep; Blumen a. to last
    im Kühlschrank hält sich Milch gut drei Tage milk keeps for a good three days in the fridge
    3.
    <hielt, gehalten>
    sich akk gut ge \halten haben (fam) to have worn well fam
    für seine 50 Jahre hat er sich gut ge\halten he has worn well for a 50-year-old
    4.
    <hielt, gehalten>
    sich akk gut \halten to do well, to make a good showing
    5.
    <hielt, gehalten>
    (nicht verschwinden)
    sich akk \halten to last; Schnee a. to stay; Geruch, Rauch to stay, to hang around
    manchmal kann der Nebel sich bis in die späten Vormittagsstunden \halten sometimes the fog can last until the late morning
    6.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw akk \halten to stay with sth
    ich halte mich an die alte Methode I'll stick to [or stay with] the old method
    ich halte mich lieber an Mineralwasser I prefer to stay with mineral water
    7.
    <hielt, gehalten>
    (irgendwo bleiben)
    sich akk auf den Beinen/im Sattel \halten to stay on one's feet/in the saddle
    8.
    <hielt, gehalten>
    (eine Richtung beibehalten)
    sich akk irgendwo/nach... \halten to keep to somewhere/heading towards...
    \halten Sie sich immer in Richtung Stadtmitte keep going towards the centre
    sich akk rechts/links \halten to keep [to the] left/right
    der Autofahrer hielt sich ganz rechts the driver kept to the right
    sich akk nach Süden \halten to keep going southwards
    9.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw akk \halten to keep [or stick] to sth
    er hält sich immer an die Vorschriften he always sticks to the rules
    der Film hat sich nicht an die Romanvorlage gehalten the film didn't keep [or stick] to the book
    sich akk an die Tatsachen \halten to keep [or stick] to the facts
    sich akk an ein Versprechen \halten to keep a promise
    10.
    <hielt, gehalten>
    (sich behaupten)
    sich akk [mit etw dat] \halten to prevail [with sth]
    trotz der hauchdünnen Mehrheit hielt sich die Regierung noch über ein Jahr despite its wafer-thin majority the government lasted [or kept going for] over a year
    11.
    <hielt, gehalten>
    sich akk halten to keep going
    die Firma wird sich nicht \halten können the company won't keep going [for long]
    12.
    <hielt, gehalten>
    (eine bestimmte Körperhaltung haben)
    sich akk irgendwie \halten to carry [or hold] oneself in a certain manner
    es ist nicht leicht, sich im Gleichgewicht zu \halten it's not easy to keep one's balance
    sich akk aufrecht/gerade \halten to hold or carry oneself erect/straight
    13.
    <hielt, gehalten>
    sich akk für jdn/etw \halten to think one is sb/sth
    er hält sich für besonders klug/einen Fachmann he thinks he's very clever/a specialist
    14.
    <hielt, gehalten>
    sich akk nicht \halten können not to be able to control oneself
    ich konnte mich nicht \halten vor Lachen bei dem Anblick I couldn't help laughing at this sight
    15.
    sich akk an jdn \halten (sich an jdn wenden) to refer to sb, to ask sb; (jds Nähe suchen) to stick with sb
    1.
    <hielt, gehalten>
    es [mit etw dat] irgendwie \halten to do sth in a certain way
    wir \halten es ähnlich we do things in a similar way
    es mit einer Sache so/anders \halten to handle [or deal with] sth like this/differently
    wie hältst du es in diesem Jahr mit Weihnachten? what are you doing about Christmas this year?
    wie hältst du's mit der Kirche? what's your attitude towards the church?
    das kannst du \halten wie du willst that's completely up to you
    2.
    <hielt, gehalten>
    (Neigung haben für)
    es [mehr [o lieber]] mit jdm/etw halten to prefer sb/sth
    sie hält es mehr mit ihrer Mutter she gets on better with her mother
    er hält es nicht so mit der Sauberkeit he's not a great one for cleanliness
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Milit.) hold

    sich (Dat.) den Kopf/den Bauch halten — hold one's head/stomach

    jemanden an od. bei der Hand halten — hold somebody's hand; hold somebody by the hand

    etwas ins Licht/gegen das Licht halten — hold something to/up to the light

    2) (Ballspiele) save <shot, penalty, etc.>
    3) (bewahren) keep; (beibehalten, aufrechterhalten) keep up < speed etc.>; maintain <temperature, equilibrium>

    einen Ton halten — stay in tune; (lange anhalten) sustain a note

    Ordnung/Frieden halten — keep order/the peace

    4) (erfüllen) keep

    sein Wort/ein Versprechen halten — keep one's word/a promise

    5) (besitzen, beschäftigen, beziehen) keep <chickens etc.>; take <newspaper, magazine, etc.>

    jemanden für reich/ehrlich halten — think somebody is or consider somebody to be rich/honest

    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht — I think it best/possible/my duty

    viel/nichts/wenig von jemandem/etwas halten — think a lot/nothing/not think much of somebody/something

    7) (abhalten, veranstalten) give, make < speech>; give, hold < lecture>

    Unterricht halten — give lessons; teach

    seinen Mittagsschlaf haltenhave one's or an afternoon nap

    8) (Halt geben) hold up, support < bridge etc.>; hold back <curtain, hair>; fasten < dress>

    ein Geschäft usw. halten — keep a business etc. going

    12) (behandeln) treat
    13) (vorziehen)

    es mehr od. lieber mit jemandem/etwas halten — prefer somebody/something

    14) (verfahren)

    es mit einer Sache so/anders halten — deal with or handle something like this/differently

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (stehen bleiben) stop

    der Nagel/das Seil hält nicht mehr länger — the nail/rope won't hold much longer

    diese Freundschaft hält nicht [lange] — (fig.) this friendship won't last [long]

    3) (Sport) save

    zu jemandem haltenstand or stick by somebody

    5) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    6) (Seemannsspr.) head

    auf etwas (Akk.) halten — head for or towards something

    an sich (Akk.) halten — control oneself

    3.

    das Geschäft wird sich nicht halten können — the shop won't keep going [for long]

    sich gut halten — do well; make a good showing

    3) (unverändert bleiben) <weather, flowers, etc.> last; <milk, meat, etc.> keep

    sich schlecht/gerade/aufrecht halten — hold or carry oneself badly/straight/erect

    sich auf den Beinen/im Sattel halten — stay on one's feet/in the saddle

    sich links/rechts halten — keep [to the] left/right

    sich an jemandes Seite (Dat.) /hinter jemandem halten — stay or keep next to/behind somebody

    sich an etwas (Akk.) halten — keep to or follow something

    9) (ugs.): (jung, gesund bleiben)
    * * *
    halten; hält, hielt, gehalten
    A. v/t
    1. (festhalten) hold;
    bei der Hand halten hold sb’s hand;
    in der Hand/im Arm halten hold in one’s hand/in one’s arms;
    jemandem den Mantel halten (damit er die Hände frei hat) hold sb’s coat; (ihm hineinhelfen) hold sb’s coat, help sb on with their coat;
    sie hielt sich den Bauch (vor Schmerzen) she was holding her stomach (in pain); Daumen
    2. (stützen) hold (up), support;
    das Bild wird von zwei Nägeln gehalten the picture is held up by two nails;
    das Seil hat nicht viel zu halten (wird wenig belastet) there isn’t very much weight on the rope
    3. in einer Lage: hold;
    ans Licht halten hold to the light;
    den Kopf gesenkt halten keep one’s head down; auch hochhalten;
    die Hand ins/unters Wasser halten put one’s hand in the water/hold one’s hand under the tap (US auch faucet);
    sich (dat)
    beim Gähnen die Hand vor den Mund halten put one’s hand in front of one’s mouth when yawning;
    er hielt sich das Buch dicht vors Gesicht he was holding the book right in front of his face
    frisch/warm halten keep fresh/warm;
    besetzt/verschlossen halten keep occupied/locked;
    in Gang halten keep sth going;
    in Ordnung halten keep in order;
    5. (enthalten, fassen) hold, contain;
    das Fass hält 20 Liter the barrel holds 20 litres (US -ers)
    6. (zurückhalten, behalten) keep, hold; (Festung, Stellung, Rekord, Titel) hold; (aufhalten) stop; SPORT (Schuss) hold, stop, save;
    das Haus hält die Wärme gut/schlecht the house retains the heat/lets the heat out;
    das Wasser nicht halten können be incontinent, not be able to hold one’s water ( oder control one’s bladder);
    den Ball in den eigenen Reihen halten hold onto the ball, keep possession (of the ball);
    er war nicht zu halten there was no stopping ( oder holding) him, you couldn’t hold him back;
    was hält mich hier noch? what is there to keep me here?;
    haltet den Dieb! stop thief!; Klappe, Mund etc
    7. (Geschwindigkeit, Kurs, Niveau, Preise etc) hold, maintain; (Richtung) continue in, keep going in; MUS (Ton) lange: hold; (nicht abweichen) keep to;
    Ordnung halten keep order;
    Kontakt halten keep in contact (
    zu with);
    haltet jetzt bitte Ruhe/Frieden umg keep quiet now, please/no more arguing, please;
    diese Theorie lässt sich nicht halten this theory is untenable
    8. (Versprechen, sein Wort etc) keep;
    was ich verspreche, halte ich auch my word is my bond;
    das Buch hält (nicht), was es verspricht the book doesn’t live up to its promises
    9. (
    sich [dat]) jemanden/etwas
    halten (Haustiere, Personal, Wagen) keep; (Zeitung) take;
    sie hält sich einen Chauffeur/Liebhaber she keeps a chauffeur/lover
    10. (behandeln) (Person, Tier, Pflanze, Sache) treat;
    die Kinder knapp/streng halten not give the children much money/be strict with the children
    11. (Sitzung, Versammlung etc) hold; (Hochzeit, Messe) auch celebrate; (Mahlzeit, Schläfchen etc) have, take; (Rede, Vortrag etc) give;
    12.
    halten für consider (to be), think sb/sth is; irrtümlich: (mis)take for;
    sie hält ihn für den Besitzer meist she thinks he’s the owner;
    ich halte es für richtig, dass er absagt I think he’s right to refuse, I think it’s right that he should refuse;
    tu, was du für richtig hältst do what you think is right;
    ich hielte es für gut, wenn wir gingen I think we should go, I think it would be a good idea if we went;
    für wie alt hältst du ihn? how old do ( oder would) you think he is?;
    wofür halten Sie mich/sich (eigentlich)? who do you think I am/you are?
    13.
    halten von think of;
    viel/wenig halten von think highly ( stärker: the world)/not think much of;
    was hältst du von …? what do you think of …?; auffordernd: how about …?;
    was hältst du davon? what do you think (of it)?;
    ich halte nicht viel davon I don’t think much of it; von Idee, Gemälde etc: auch I’m not keen on it;
    er hält eine ganze Menge von dir umg he thinks you’re great, he holds you in high estimation;
    sie hält nichts vom Sparen she doesn’t believe in saving
    14. unpers:
    wie hältst du es mit …? what do you usually do about …?; (was denkst du über …?) what do you think of ( oder about) …?;
    so haben wir es immer gehalten we’ve always done it that way;
    das kannst du halten, wie du willst please (besonders US suit) yourself;
    ich halte es mit meinem Lehrer, der immer sagte … I go by what my teacher always used to say …; gehalten
    B. v/i
    1. (fest sein) Knoten, Schnur, Schraube etc: hold; Eis: be (frozen) solid enough to walk on; Brücke: stand the weight of sth/sb; (kleben bleiben) stick
    2. (Bestand haben) last; Lebensmittel etc: keep; Wetter: hold
    3. (haltmachen) stop; Fahrzeug: auch draw up, pull up;
    der Zug hält hier zehn Minuten the train stops here for ten minutes;
    hält der Bus am Schlossplatz? does the bus stop at the Schlossplatz?;
    er ließ halten he called a halt; halt A
    4. SPORT, Torwart etc: save;
    sie hält gut she’s good in goal, she’s a good goalkeeper
    das hält gesund/jung! it keeps you healthy/young
    6. Richtung, mit Waffe: aim (
    auf +akk at); Schiff etc: head (
    nach for;
    nach Norden etc north etc)
    7.
    an sich (akk)
    halten control o.s.;
    ich musste an mich halten, um nicht zu (+inf) it took great self-control not to (+inf), I could hardly stop ( oder keep) myself (from) (+ger)
    8.
    zu jemandem halten stand by sb; Partei nehmend: side with sb
    C. v/t & v/i
    1.
    (viel/wenig) halten auf (+akk) (achten auf) pay (a lot of/little) attention to; (Wert legen auf) set (great/little) store by;
    wir halten nicht sehr auf Formen we don’t stand on ceremony
    2.
    etwas/viel auf sich (akk)
    halten take pride/a lot of pride in o.s.; äußerlich: be particular/very particular about one’s appearance; gesundheitlich: look after/take great care of one’s health;
    jeder/kein Handwerker, der (etwas) auf sich hält any/no self-respecting craftsman
    D. v/r
    1. Lebensmittel etc: keep; Schuhe etc: last; Wetter: hold; Preis, Kurs etc: hold; Geschäft, Mode, Restaurant etc: last;
    sich gut halten Lebensmittel etc: keep well;
    sie hat sich gut gehalten (ist wenig gealtert) she looks good for her age, she’s well preserved
    2. (bleiben) fit, warm etc: keep, stay;
    sich in Form halten keep in form; körperlich: auch keep fit;
    sich bereit halten be ready; Truppen etc: be on standby;
    versteckt halten remain hidden ( oder in hiding)
    3. (standhalten) hold out;
    wacker halten hold one’s own (
    gegen against), do well;
    sich halten als maintain one’s position as;
    4.
    sich halten an (+akk) keep to, stick to; an Vorschriften etc: comply with;
    sich an das Gesetz halten comply with ( oder abide by) the law;
    der Film hält sich eng an die Vorlage the film keeps very close to the original; möchten Sie einen Sherry? - nein,
    ich halte mich lieber an alkoholfreie Getränke I’d rather stick to ( oder with) something non-alcoholic;
    heute werde ich mich mal an den Tee halten I’m going to stick to tea today
    5. Haltung, Lage, Richtung:
    sich links/rechts halten keep to the left/right;
    sich südlich halten keep on south, keep going in a southerly direction;
    aufrecht halten hold o.s. very straight ( oder erect);
    sich oft abseits halten often keep (o.s.) to o.s.;
    halt dich immer dicht hinter mir keep very close behind me
    kaum mehr halten können not be able to contain o.s.;
    kaum mehr halten können vor Freude/Zorn etc be so happy/angry etc that one can no longer contain o.s.;
    sich (vor Lachen) nicht mehr halten können umg not be able to keep a straight face, not be able to stop o.s. ( oder keep from) laughing
    7.
    sich halten für think o.s. sth, consider ( oder hold geh) o.s. to be sth.;
    sie hält sich mal wieder für besonders schlau she thinks she’s been terribly clever again; auch A 12, bereithalten
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Milit.) hold

    sich (Dat.) den Kopf/den Bauch halten — hold one's head/stomach

    jemanden an od. bei der Hand halten — hold somebody's hand; hold somebody by the hand

    etwas ins Licht/gegen das Licht halten — hold something to/up to the light

    2) (Ballspiele) save <shot, penalty, etc.>
    3) (bewahren) keep; (beibehalten, aufrechterhalten) keep up <speed etc.>; maintain <temperature, equilibrium>

    einen Ton halten — stay in tune; (lange anhalten) sustain a note

    Ordnung/Frieden halten — keep order/the peace

    4) (erfüllen) keep

    sein Wort/ein Versprechen halten — keep one's word/a promise

    5) (besitzen, beschäftigen, beziehen) keep <chickens etc.>; take <newspaper, magazine, etc.>

    jemanden für reich/ehrlich halten — think somebody is or consider somebody to be rich/honest

    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht — I think it best/possible/my duty

    viel/nichts/wenig von jemandem/etwas halten — think a lot/nothing/not think much of somebody/something

    7) (abhalten, veranstalten) give, make < speech>; give, hold < lecture>

    Unterricht halten — give lessons; teach

    seinen Mittagsschlaf haltenhave one's or an afternoon nap

    8) (Halt geben) hold up, support <bridge etc.>; hold back <curtain, hair>; fasten < dress>

    ein Geschäft usw. halten — keep a business etc. going

    12) (behandeln) treat

    es mehr od. lieber mit jemandem/etwas halten — prefer somebody/something

    es mit einer Sache so/anders halten — deal with or handle something like this/differently

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    2) (unverändert, an seinem Platz bleiben) last

    der Nagel/das Seil hält nicht mehr länger — the nail/rope won't hold much longer

    diese Freundschaft hält nicht [lange] — (fig.) this friendship won't last [long]

    3) (Sport) save

    zu jemandem haltenstand or stick by somebody

    5) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    6) (Seemannsspr.) head

    auf etwas (Akk.) halten — head for or towards something

    an sich (Akk.) halten — control oneself

    3.
    1) (sich durchsetzen, behaupten)

    das Geschäft wird sich nicht halten können — the shop won't keep going [for long]

    sich gut halten — do well; make a good showing

    3) (unverändert bleiben) <weather, flowers, etc.> last; <milk, meat, etc.> keep

    sich schlecht/gerade/aufrecht halten — hold or carry oneself badly/straight/erect

    sich auf den Beinen/im Sattel halten — stay on one's feet/in the saddle

    6) (gehen, bleiben)

    sich links/rechts halten — keep [to the] left/right

    sich an jemandes Seite (Dat.) /hinter jemandem halten — stay or keep next to/behind somebody

    sich an etwas (Akk.) halten — keep to or follow something

    9) (ugs.): (jung, gesund bleiben)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    = to bear v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    to clamp v.
    to halt v.
    to hold v.
    (§ p.,p.p.: held)
    to keep v.
    (§ p.,p.p.: kept)
    to retain v.
    to uphold v.
    (§ p.,p.p.: upheld)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > halten

  • 3 Halten

    n; -s, kein Pl.: zum Halten bringen stop, bring to a halt ( oder stop); Halten verboten! no stopping; da gab es kein Halten mehr there was no holding them etc. (back)
    * * *
    das Halten
    (Besitzen) keeping;
    (Festhalten) holding
    * * *
    hạl|ten ['haltn] pret hielt [hiːlt] ptp geha\#lten [gə'haltn]
    1. TRANSITIVES VERB
    1) = festhalten to hold

    jdm etw haltento hold sth for sb

    jdm den Mantel halten — to hold sb's coat (for him/her)

    den Kopf/Bauch halten — to hold one's head/stomach

    2)

    = in eine bestimmte Position bringen etw gegen das Licht halten — to hold sth up to the light

    einen Fuß/einen Zeh ins Wasser halten — to put a foot/a toe in the water

    3)

    = tragen die drei Pfeiler halten die Brücke — the three piers support the bridge

    meinst du, der kleine Nagel hält das schwere Ölbild? — do you think this small nail will take the weight of the heavy oil painting?

    4) = zurückhalten, aufhalten to hold; (SPORT) to save

    die Wärme/Feuchtigkeit halten — to retain heat/moisture

    das ist ein toller Torwart, der hält jeden Ball! — he's a great goalkeeper, he makes great saves!

    ich konnte ihn/es gerade noch halten — I just managed to grab hold of him/it

    sie ist nicht zu halten (fig)there's no holding her back

    es hält mich hier nichts mehr — there's nothing to keep me here any more

    es hält dich niemand — nobody's stopping you

    5) = behalten Festung, Rekord to hold; Position to hold (on to)
    6) = unterhalten, besitzen Chauffeur, Lehrer to employ; Haustier to keep; Auto to run

    eine Perserkatze/einen Hausfreund halten — to have a Persian cat/a live-in lover

    wir können uns kein Auto halten —

    (sich dat) eine Zeitung/Zeitschrift halten — to get a paper/magazine

    7) = einhalten, erfüllen to keep

    man muss halten, was man verspricht — a promise is a promise

    der Film hält nicht, was er/der Titel verspricht — the film doesn't live up to expectations/its title

    8) = beibehalten, aufrechterhalten Niveau to keep up, to maintain; Tempo, Disziplin, Temperatur to maintain; Kurs to keep to, to hold

    die These lässt sich nicht länger halten or ist nicht länger zu halten — this hypothesis is no longer tenable

    (mit jdm) Verbindung halten — to keep in touch( with sb)

    viel Sport hält jung/schlank — doing a lot of sport keeps you young/slim

    er hält sein Haus immer tadellos — he keeps his house immaculate

    wenn es neblig ist, sollten Sie den Abstand immer so groß wie möglich halten — if it's foggy you should always stay as far as possible from the car in front

    9) = behandeln to treat

    die Gefangenen werden in diesen Gefängnissen wie Tiere gehalten — the prisoners are treated like animals in these prisons

    er hält seine Kinder sehr streng — he's very strict with his children

    10)

    = handhaben, verfahren mit das kannst du (so) halten, wie du willst — that's entirely up to you

    er hält es nicht so sehr mit der Sauberkeit — he's not over-concerned about cleanliness

    es mehr or lieber mit jdm/etw halten — to prefer sb/sth

    11)

    = gestalten ein in Brauntönen gehaltener Raum — a room done in different shades of brown

    das Kleid ist in dunklen Tönen gehaltenit is a dark-coloured (Brit) or dark-colored (US) dress

    12) = veranstalten, abhalten Fest, Pressekonferenz to give; Rede to make; Gottesdienst, Zwiesprache to hold; Wache to keep

    Mittagsschlaf haltento have an afternoon nap

    13) = einschätzen, denkendiams; jdn/etw für etw halten to think sb/sth sth

    etw für angebracht/schön halten — to think or consider sth appropriate/beautiful

    ich habe ihn ( irrtümlich) für seinen Bruder gehalten — I (mis)took him for his brother

    ich halte es für Unsinn, alles noch einmal abzuschreiben — I think it's silly to copy everything out againdiams; etw von jdm/etw halten to think sth of sb/sth

    nicht viel von jdm/etw halten — not to think much of sb/sth

    nicht viel vom Beten/Sparen halten — not to be a great one for praying/saving (inf)

    ich halte nichts davon, das zu tun — I'm not in favour (Brit) or favor (US) of (doing) thatdiams; etwas/viel auf etw (acc) halten to consider sth important/very important

    er hält etwas auf gute Manieren — he considers good manners important

    der Chef hält viel auf Pünktlichkeit — the boss attaches a lot of importance to punctuality

    14)
    See:
    2. INTRANSITIVES VERB
    1) = festhalten to hold; (= haften bleiben) to stick; (SPORT) to make a save

    kann der denn ( gut) halten? — is he a good goalkeeper?

    2) = bestehen bleiben, haltbar sein to last; (Konserven) to keep; (Wetter) to last, to hold; (Frisur, COMM Preise) to hold; (Stoff) to be hard-wearing

    der Waffenstillstand hält nun schon drei Wochen — the truce has now held for three weeks

    Rosen halten länger, wenn man ein Aspirin ins Wasser tut — roses last longer if you put an aspirin in the water

    dieser Stoff hält langethis material is hard-wearing

    3) = stehen bleiben, anhalten to stop

    halt mal, stop! (hum)hang on (inf) or hold on a minute!

    4) andere Redewendungendiams; auf etw (acc) halten (= zielen) to aim at sth; (= steuern) to head for sth; (= Wert legen auf) to attach importance to sth

    ich musste an mich halten, um nicht in schallendes Gelächter auszubrechen — I had to control myself so as not to burst into fits of laughter

    3. REFLEXIVES VERB
    1) diams; sich halten= sich festhalten to hold on (
    an +dat to)

    er konnte sich gerade noch an dem Griff halten, als der Zug mit einem scharfen Ruck anfuhr — he just managed to grab hold of the strap when the train suddenly jolted forward

    2) = eine bestimmte Körperhaltung haben to carry or hold oneself

    sich ( im Gleichgewicht) halten — to keep one's balance

    sich ( nach) links halten — to keep (to the) left

    sich an die Tatsachen/den Text halten — to keep or stick to the facts/text

    3) = sich nicht verändern Lebensmittel, Blumen to keep; (Wetter) to last, to hold; (Geruch, Rauch) to linger; (Preise) to hold; (Brauch, Sitte) to continue
    4) = seine Position behaupten to hold on; (in Kampf) to hold out

    das Geschäft kann sich in dieser Straße nicht halten — the shop can't continue to stay open in this streetdiams; sich gut halten (in Prüfung, Spiel etc) to do well

    5) = sich beherrschen to control oneself
    6)

    andere Wendungendiams; sich halten an (+acc) ich halte mich lieber an den Wein — I'd rather keep or stick to wine

    er hält sich für einen Spezialisten/für besonders klug — he thinks he's a specialist/very clever

    * * *
    1) (to (cause to) stop walking, marching, running etc: The driver halted the train; The train halted at the signals.) halt
    2) (to give: He delivered a long speech.) deliver
    3) ((of a car etc) to stop: We drew up outside their house.) draw up
    4) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) hold
    5) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) hold
    6) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) hold
    7) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) hold
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) hold
    9) (to look after or care for: She keeps the garden beautifully; I think they keep hens.) keep
    10) (to act in the way demanded by: She kept her promise.) keep
    11) (to stand up to use: This material doesn't wear very well.) wear
    12) (having the body in a state of tension and readiness to act: The animal was poised ready to leap.) poised
    13) (to suppose or think (that something is the case): Do you take me for an idiot?) take
    * * *
    hal·ten
    [ˈhaltn̩]
    1.
    <hielt, gehalten>
    [jdm] jdn/etw \halten to hold sb/sth [for sb]
    du musst das Seil ganz fest \halten you must keep a tight grip on the rope
    hältst du bitte kurz meine Tasche? would you please hold my bag for a moment?
    jdn/etw im Arm \halten to hold sb/sth in one's arms
    jdn an [o bei] der Hand \halten to hold sb's hand [or sb by the hand]
    jdm den Mantel \halten to hold sb's coat [for him/her]
    2.
    <hielt, gehalten>
    jdn \halten to stop sb
    haltet den Dieb! stop the thief!
    es hält dich niemand nobody's stopping you
    wenn sie etwas von Sahnetorte hört, ist sie nicht mehr zu \halten if she hears cream gateau mentioned there's no holding her!
    3.
    <hielt, gehalten>
    jdn \halten to keep sb
    warum bleibst du noch bei dieser Firma, was hält dich noch da? why do you stay with the firm, what's keeping you there?
    mich hält hier nichts [mehr] there's nothing to keep me here [any more]
    4.
    <hielt, gehalten>
    (in eine bestimmte Position bringen)
    etw irgendwohin/irgendwie \halten to put sth somewhere/in a certain position
    er hielt die Hand in die Höhe he put his hand up
    die Hand vor den Mund \halten to put one's hand in front of one's mouth
    etw gegen das Licht \halten to hold sth up to the light
    die Hand ins Wasser \halten to put one's hand into the water
    5.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to hold sth
    nur wenige Pfeiler \halten die alte Brücke just a few pillars support the old bridge
    ihre Haare wurden von einer Schleife nach hinten ge\halten her hair was held back by a ribbon
    das Regal wird von zwei Haken ge\halten the shelf is held up by two hooks
    6.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to hold sth
    ich konnte die Tränen nicht \halten I couldn't hold back my tears
    das Ventil konnte den Überdruck nicht mehr \halten the valve could no longer contain the excess pressure
    er konnte das Wasser nicht mehr \halten he couldn't hold his water
    Wärme/Feuchtigkeit \halten to retain heat/moisture
    7.
    <hielt, gehalten>
    einen Ball \halten to stop a ball
    der Tormann konnte den Ball nicht \halten the goalkeeper couldn't stop the ball
    einen Elfmeter \halten to save a penalty
    8.
    <hielt, gehalten>
    sich dat jdn \halten to employ [or have] sb
    sich dat eine Putzfrau \halten to have a woman to come in and clean
    sie hält sich einen Chauffeur she employs a chauffeur; (fig)
    er hält sich eine Geliebte he has a mistress
    9.
    <hielt, gehalten>
    [sich dat] etw \halten to keep sth
    er hält sich ein Privatflugzeug, eine Segeljacht und ein Rennpferd he keeps a private aircraft, a yacht and a racehorse
    ein Auto \halten to run a car
    wir können uns kein Auto \halten we can't afford a car
    Hühner/einen Hund \halten to keep chickens/a dog
    10.
    <hielt, gehalten>
    eine Zeitung \halten to take a paper form
    11.
    <hielt, gehalten>
    jdn irgendwie \halten to treat sb in a certain way
    er hält seine Kinder sehr streng he is very strict with his children
    12.
    <hielt, gehalten>
    (beibehalten, aufrechterhalten)
    etw \halten to keep sth
    die Balance [o das Gleichgewicht] \halten to keep one's balance
    Frieden \halten to keep the peace
    die Geschwindigkeit \halten to keep up speed
    mit jdm Kontakt \halten to keep in touch [or contact] with sb
    den Kurs \halten to stay on course
    Ordnung \halten to keep order
    eine Position nicht \halten können to not be able to hold a position
    einen Rekord \halten to hold a record
    Ruhe \halten to keep quiet
    den Takt \halten to keep time
    die Temperatur \halten to maintain the temperature
    den Ton \halten to stay in tune
    zu jdm die Verbindung \halten to keep in touch [or contact] with sb
    diese Behauptung lässt sich nicht \halten this statement is not tenable
    hoffentlich kann ich den Weltrekord noch \halten hopefully I can still hold on to the world record
    13.
    <hielt, gehalten>
    MIL (erfolgreich verteidigen)
    etw \halten to hold sth
    die Verteidiger hielten ihre Stellungen weiterhin the defenders continued to hold their positions
    eine Festung \halten to hold a fortress
    14.
    <hielt, gehalten>
    (nicht aufgeben)
    ein Geschäft \halten to keep a business going
    15.
    <hielt, gehalten>
    (in einem Zustand erhalten)
    etw irgendwie \halten to keep sth in a certain condition
    die Fußböden hält sie immer peinlich sauber she always keeps the floors scrupulously clean
    den Abstand gleich \halten to keep the distance the same
    jdn in Atem/in Bewegung/bei Laune \halten to keep sb in suspense/on the go/happy
    für jdn das Essen warm \halten to keep sb's meal hot
    die Getränke kalt \halten to keep the drinks chilled
    jdn jung/fit \halten to keep sb young/fit
    16.
    <hielt, gehalten>
    etw in etw dat \halten to do sth in sth
    etw ist in etw dat ge \halten sth is done in sth
    das Haus war innen und außen ganz in Weiß ge\halten the house was completely white inside and out
    das Wohnzimmer ist in Blau ge\halten the living room is decorated in blue
    ihr Schlafzimmer ist in ganz in Kirschbaum ge\halten her bedroom is furnished entirely in cherrywood
    die Rede war sehr allgemein ge\halten the speech was very general
    einen Brief kurz \halten to keep a letter short
    etw schlicht \halten to keep sth simple
    17.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to give sth
    er hielt eine kurze Rede he made a short speech
    Diät \halten to keep to a diet
    einen Gottesdienst \halten to hold a service
    seinen Mittagsschlaf \halten to have an afternoon nap
    eine Rede \halten to give [or make] a speech
    ein Referat \halten to give [or present] a paper
    Selbstgespräche \halten to talk to oneself
    eine Unterrichtsstunde \halten to give a lesson
    Unterricht \halten to teach
    einen Vortrag \halten to give a talk
    seinen Winterschlaf \halten to hibernate
    Zwiesprache \halten mit jdm/etw (geh) to commune with sb form; s.a. Gericht
    18.
    <hielt, gehalten>
    (einhalten, erfüllen)
    etw \halten to keep sth
    der Film hält nicht, was der Titel verspricht the film doesn't live up to its title
    man muss \halten, was man verspricht a promise is a promise
    sein Wort/Versprechen \halten to keep one's word/a promise
    19.
    <hielt, gehalten>
    jdn/etw für jdn/etw \halten to take sb/sth for [or to be] sb/sth
    ich habe ihn für seinen Bruder ge\halten I mistook him for his brother
    das halte ich nicht für möglich I don't think that is possible
    wofür \halten Sie mich? what do you take me for?
    jdn für ehrlich/reich \halten to think sb is [or consider sb to be] honest/rich
    20.
    <hielt, gehalten>
    (denken über)
    etw von jdm/etw \halten to think sth of sb/sth
    ich halte nichts davon, das zu tun I don't think much of doing that
    er hält nichts vom Beten/Sparen he's not a great one for praying/saving fam
    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht I think it best/possible/my duty
    nichts/viel/wenig von jdm/etw \halten to think nothing/a lot/not think much of sb/sth
    21.
    <hielt, gehalten>
    etwas/viel auf jdn \halten to think quite a bit/a lot of sb
    wenn man etwas auf sich hält... if you think you're somebody...; s.a. Stück
    22.
    den Mund [o (fam) Schnabel] \halten to keep one's mouth shut, to hold one's tongue
    1. (festhalten) to hold
    kannst du mal einen Moment \halten? can you hold that for a second?
    2.
    <hielt, gehalten>
    (haltbar sein) to keep
    wie lange hält der Fisch noch? how much longer will the fish keep?
    die Schuhe sollten noch bis nächstes Jahr \halten these shoes should last till next year
    3.
    <hielt, gehalten>
    (dauerhaft sein) to hold
    der das Seil hält nicht mehr länger the rope won't hold much longer
    die Tapete hält nicht the wallpaper won't stay on
    diese Freundschaft hält schon lange this friendship has been lasting long
    die Tür wird jetzt \halten now the door will hold
    das Regal hält nicht an der Wand the shelf keeps falling off the wall
    4.
    <hielt, gehalten>
    (stehen bleiben, anhalten) to stop
    \halten Sie bitte an der Ecke! stop at the corner, please
    etw zum H\halten bringen to bring sth to a stop [or standstill]
    ein \haltendes Fahrzeug a stationary vehicle
    5.
    <hielt, gehalten>
    SPORT to make a save
    unser Tormann hat heute wieder großartig ge\halten our goalkeeper made some great saves today
    kann Peters denn gut \halten? is Peters a good goalkeeper?
    6.
    <hielt, gehalten>
    [mit etw dat] auf etw akk \halten to aim at sth [with sth]
    du musst mehr nach rechts \halten you must aim more to the right
    7.
    <hielt, gehalten>
    an sich akk \halten to control oneself
    ich musste an mich \halten, um nicht zu lachen I had to force myself not to laugh
    8.
    <hielt, gehalten>
    (Wert legen auf)
    auf etw akk \halten to attach importance to sth
    [sehr] auf Ordnung \halten to attach [a lot of] importance to tidiness
    9.
    <hielt, gehalten>
    (jdm beistehen)
    zu jdm \halten to stand [or stick] by sb
    ich werde immer zu dir \halten I will always stand by you
    ich halte zu Manchester United, und du? I support Manchester United, what about you?
    10.
    <hielt, gehalten>
    Sport hält jung sport keeps you young
    Alufolie hält frisch aluminium foil keeps things fresh
    11.
    <hielt, gehalten>
    NAUT (Kurs nehmen)
    auf etw akk halten to head for sth
    halte mehr nach links keep more to the left
    nach Norden \halten to head north
    12.
    halt mal,... hang [or hold] on,...
    halt mal, stopp! (hum) hang [or hold] on a minute!
    du solltest ein bisschen mehr auf dich \halten (auf das Aussehen achten) you should take more [a] pride in yourself; (selbstbewusst sein) you should be more self-confident
    1.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw dat \halten to hold on to sth
    der Kletterer rutschte aus und konnte sich nicht mehr \halten the climber slipped and lost his grip
    2.
    <hielt, gehalten>
    (nicht verderben)
    sich akk \halten Lebensmittel to keep; Blumen a. to last
    im Kühlschrank hält sich Milch gut drei Tage milk keeps for a good three days in the fridge
    3.
    <hielt, gehalten>
    sich akk gut ge \halten haben (fam) to have worn well fam
    für seine 50 Jahre hat er sich gut ge\halten he has worn well for a 50-year-old
    4.
    <hielt, gehalten>
    sich akk gut \halten to do well, to make a good showing
    5.
    <hielt, gehalten>
    (nicht verschwinden)
    sich akk \halten to last; Schnee a. to stay; Geruch, Rauch to stay, to hang around
    manchmal kann der Nebel sich bis in die späten Vormittagsstunden \halten sometimes the fog can last until the late morning
    6.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw akk \halten to stay with sth
    ich halte mich an die alte Methode I'll stick to [or stay with] the old method
    ich halte mich lieber an Mineralwasser I prefer to stay with mineral water
    7.
    <hielt, gehalten>
    (irgendwo bleiben)
    sich akk auf den Beinen/im Sattel \halten to stay on one's feet/in the saddle
    8.
    <hielt, gehalten>
    (eine Richtung beibehalten)
    sich akk irgendwo/nach... \halten to keep to somewhere/heading towards...
    \halten Sie sich immer in Richtung Stadtmitte keep going towards the centre
    sich akk rechts/links \halten to keep [to the] left/right
    der Autofahrer hielt sich ganz rechts the driver kept to the right
    sich akk nach Süden \halten to keep going southwards
    9.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw akk \halten to keep [or stick] to sth
    er hält sich immer an die Vorschriften he always sticks to the rules
    der Film hat sich nicht an die Romanvorlage gehalten the film didn't keep [or stick] to the book
    sich akk an die Tatsachen \halten to keep [or stick] to the facts
    sich akk an ein Versprechen \halten to keep a promise
    10.
    <hielt, gehalten>
    (sich behaupten)
    sich akk [mit etw dat] \halten to prevail [with sth]
    trotz der hauchdünnen Mehrheit hielt sich die Regierung noch über ein Jahr despite its wafer-thin majority the government lasted [or kept going for] over a year
    11.
    <hielt, gehalten>
    sich akk halten to keep going
    die Firma wird sich nicht \halten können the company won't keep going [for long]
    12.
    <hielt, gehalten>
    (eine bestimmte Körperhaltung haben)
    sich akk irgendwie \halten to carry [or hold] oneself in a certain manner
    es ist nicht leicht, sich im Gleichgewicht zu \halten it's not easy to keep one's balance
    sich akk aufrecht/gerade \halten to hold or carry oneself erect/straight
    13.
    <hielt, gehalten>
    sich akk für jdn/etw \halten to think one is sb/sth
    er hält sich für besonders klug/einen Fachmann he thinks he's very clever/a specialist
    14.
    <hielt, gehalten>
    sich akk nicht \halten können not to be able to control oneself
    ich konnte mich nicht \halten vor Lachen bei dem Anblick I couldn't help laughing at this sight
    15.
    sich akk an jdn \halten (sich an jdn wenden) to refer to sb, to ask sb; (jds Nähe suchen) to stick with sb
    1.
    <hielt, gehalten>
    es [mit etw dat] irgendwie \halten to do sth in a certain way
    wir \halten es ähnlich we do things in a similar way
    es mit einer Sache so/anders \halten to handle [or deal with] sth like this/differently
    wie hältst du es in diesem Jahr mit Weihnachten? what are you doing about Christmas this year?
    wie hältst du's mit der Kirche? what's your attitude towards the church?
    das kannst du \halten wie du willst that's completely up to you
    2.
    <hielt, gehalten>
    (Neigung haben für)
    es [mehr [o lieber]] mit jdm/etw halten to prefer sb/sth
    sie hält es mehr mit ihrer Mutter she gets on better with her mother
    er hält es nicht so mit der Sauberkeit he's not a great one for cleanliness
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Milit.) hold

    sich (Dat.) den Kopf/den Bauch halten — hold one's head/stomach

    jemanden an od. bei der Hand halten — hold somebody's hand; hold somebody by the hand

    etwas ins Licht/gegen das Licht halten — hold something to/up to the light

    2) (Ballspiele) save <shot, penalty, etc.>
    3) (bewahren) keep; (beibehalten, aufrechterhalten) keep up < speed etc.>; maintain <temperature, equilibrium>

    einen Ton halten — stay in tune; (lange anhalten) sustain a note

    Ordnung/Frieden halten — keep order/the peace

    4) (erfüllen) keep

    sein Wort/ein Versprechen halten — keep one's word/a promise

    5) (besitzen, beschäftigen, beziehen) keep <chickens etc.>; take <newspaper, magazine, etc.>

    jemanden für reich/ehrlich halten — think somebody is or consider somebody to be rich/honest

    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht — I think it best/possible/my duty

    viel/nichts/wenig von jemandem/etwas halten — think a lot/nothing/not think much of somebody/something

    7) (abhalten, veranstalten) give, make < speech>; give, hold < lecture>

    Unterricht halten — give lessons; teach

    seinen Mittagsschlaf haltenhave one's or an afternoon nap

    8) (Halt geben) hold up, support < bridge etc.>; hold back <curtain, hair>; fasten < dress>

    ein Geschäft usw. halten — keep a business etc. going

    12) (behandeln) treat
    13) (vorziehen)

    es mehr od. lieber mit jemandem/etwas halten — prefer somebody/something

    14) (verfahren)

    es mit einer Sache so/anders halten — deal with or handle something like this/differently

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (stehen bleiben) stop

    der Nagel/das Seil hält nicht mehr länger — the nail/rope won't hold much longer

    diese Freundschaft hält nicht [lange] — (fig.) this friendship won't last [long]

    3) (Sport) save

    zu jemandem haltenstand or stick by somebody

    5) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    6) (Seemannsspr.) head

    auf etwas (Akk.) halten — head for or towards something

    an sich (Akk.) halten — control oneself

    3.

    das Geschäft wird sich nicht halten können — the shop won't keep going [for long]

    sich gut halten — do well; make a good showing

    3) (unverändert bleiben) <weather, flowers, etc.> last; <milk, meat, etc.> keep

    sich schlecht/gerade/aufrecht halten — hold or carry oneself badly/straight/erect

    sich auf den Beinen/im Sattel halten — stay on one's feet/in the saddle

    sich links/rechts halten — keep [to the] left/right

    sich an jemandes Seite (Dat.) /hinter jemandem halten — stay or keep next to/behind somebody

    sich an etwas (Akk.) halten — keep to or follow something

    9) (ugs.): (jung, gesund bleiben)
    * * *
    Halten n; -s, kein pl:
    zum Halten bringen stop, bring to a halt ( oder stop);
    Halten verboten! no stopping;
    da gab es kein Halten mehr there was no holding them etc (back)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Milit.) hold

    sich (Dat.) den Kopf/den Bauch halten — hold one's head/stomach

    jemanden an od. bei der Hand halten — hold somebody's hand; hold somebody by the hand

    etwas ins Licht/gegen das Licht halten — hold something to/up to the light

    2) (Ballspiele) save <shot, penalty, etc.>
    3) (bewahren) keep; (beibehalten, aufrechterhalten) keep up <speed etc.>; maintain <temperature, equilibrium>

    einen Ton halten — stay in tune; (lange anhalten) sustain a note

    Ordnung/Frieden halten — keep order/the peace

    4) (erfüllen) keep

    sein Wort/ein Versprechen halten — keep one's word/a promise

    5) (besitzen, beschäftigen, beziehen) keep <chickens etc.>; take <newspaper, magazine, etc.>

    jemanden für reich/ehrlich halten — think somebody is or consider somebody to be rich/honest

    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht — I think it best/possible/my duty

    viel/nichts/wenig von jemandem/etwas halten — think a lot/nothing/not think much of somebody/something

    7) (abhalten, veranstalten) give, make < speech>; give, hold < lecture>

    Unterricht halten — give lessons; teach

    seinen Mittagsschlaf haltenhave one's or an afternoon nap

    8) (Halt geben) hold up, support <bridge etc.>; hold back <curtain, hair>; fasten < dress>

    ein Geschäft usw. halten — keep a business etc. going

    12) (behandeln) treat

    es mehr od. lieber mit jemandem/etwas halten — prefer somebody/something

    es mit einer Sache so/anders halten — deal with or handle something like this/differently

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    2) (unverändert, an seinem Platz bleiben) last

    der Nagel/das Seil hält nicht mehr länger — the nail/rope won't hold much longer

    diese Freundschaft hält nicht [lange] — (fig.) this friendship won't last [long]

    3) (Sport) save

    zu jemandem haltenstand or stick by somebody

    5) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    6) (Seemannsspr.) head

    auf etwas (Akk.) halten — head for or towards something

    an sich (Akk.) halten — control oneself

    3.
    1) (sich durchsetzen, behaupten)

    das Geschäft wird sich nicht halten können — the shop won't keep going [for long]

    sich gut halten — do well; make a good showing

    3) (unverändert bleiben) <weather, flowers, etc.> last; <milk, meat, etc.> keep

    sich schlecht/gerade/aufrecht halten — hold or carry oneself badly/straight/erect

    sich auf den Beinen/im Sattel halten — stay on one's feet/in the saddle

    6) (gehen, bleiben)

    sich links/rechts halten — keep [to the] left/right

    sich an jemandes Seite (Dat.) /hinter jemandem halten — stay or keep next to/behind somebody

    sich an etwas (Akk.) halten — keep to or follow something

    9) (ugs.): (jung, gesund bleiben)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    = to bear v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    to clamp v.
    to halt v.
    to hold v.
    (§ p.,p.p.: held)
    to keep v.
    (§ p.,p.p.: kept)
    to retain v.
    to uphold v.
    (§ p.,p.p.: upheld)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Halten

  • 4 stehen

    I.
    1) nicht liegen, nicht sitzen, nicht gestürzt, umgefallen sein: auf-, hingestellt sein, sich befinden стоя́ть. delim постоя́ть. mit Zeitraumangabe простаи́вать /-стоя́ть. zu lange ohne Bewegung заста́иваться /-стоя́ться. sehr lange stehen: umg настоя́ться. stillstehen: v. Mechanismus не рабо́тать. fünktionsuntüchtig dastehen проста́ивать /-. der Baum steht ganz frei де́рево стои́т на откры́том ме́сте. in der Halle stehen viele Maschinen в це́хе стои́т мно́го маши́н. ( die) heiße Luft steht über der Stadt горя́чий <жа́ркий> во́здух виси́т над го́родом. im Zimmer steht ein übler Geruch в ко́мнате стои́т дурно́й за́пах. an etw. stehen anstehen: am geöffneten Schalter стоя́ть к чему́-н. etw. steht (wo) (geschrieben) что-н. напи́сано (где-н.). das steht bei Goethe так писа́л Гёте. stehen bleiben sich nicht setzen остава́ться /-ста́ться стоя́ть, не сади́ться сесть. ein Gewitter steht am Himmel не́бо покры́то грозовы́ми ту́чами. ein Gewitter steht über der Stadt над го́родом стоя́т грозовы́е ту́чи. über ihnen stand der blaue Himmel над ни́ми раски́нулось голубо́е не́бо. in Gedanken stehen стоя́ть, погрузи́вшись в мы́сли. jdn. stehen sehen ви́деть у-, что < как> кто-н. стои́т [стоя́л]. jdm. steht der Schweiß auf der Stirn у кого́-н. на лбу вы́ступил пот. auf die Füße zu stehen kommen встава́ть вста́ть на́ ноги ; поднима́ться подня́ться на́ ноги. auf dem Kopf stehen v. Pers стоя́ть на голове́. v. Gegenstand стоя́ть вверх нога́ми | hinter etw. steht nicht viel hinter Aussage за чем-н. стои́т <скрыва́ется> немно́го | in den Himmel stehen v. Turm торча́ть в не́бо. senkrecht in die Höhe stehen v. Rauch поднима́ться вертика́льно ввысь | etw. steht vor Dreck что-н. о́чень гря́зное. der Weizen [das Getreide < Korn>] steht gut пшени́ца хорошо́ уроди́лась [хлеба́ хорошо́ уроди́лись] | die Truppen stehen vor der Stadt [an der Grenze] войска́ стоя́т <нахо́дятся> на по́дступах к го́роду. er stand in Frankreich war dort Soldat он был солда́том во Фра́нции. so sehr die Menge auch drängt, die Wache stand как бы толпа́ наро́да ни напира́ла, стра́жа продолжа́ла стоя́ть | einen Sprung stehen Skisport приземли́вшись, устоя́ть | stehend, im stehen сто́я. stehend freihändig Schießsport сто́я без упо́ра. schräg stehende Augen раско́сые глаза́ | stehen стоя́ние. im stehen сто́я. im stehen schlafen спать сто́я. zum stehen bringen остана́вливать /-станови́ть. zum stehen kommen остана́вливаться /-станови́ться. das (lange) stehen fällt jdm. schwer кому́-н. тяжело́ (до́лго) стоя́ть. etw. steht jdm. ins Haus что-н. предстои́т кому́-н. ( er lief nach Hilfe) wie er ging und stand он побежа́л (за по́мощью) в чём он был. eine Frage [ein Problem] steht im Raum возни́к вопро́с [возни́кла пробле́ма]. über den Dingen stehen быть вы́ше мелоче́й (посведне́вной) жи́зни. sich auskennen разбира́ться < знать толк> (в чём-н.). unter [über] jdm. stehen стоя́ть ни́же [вы́ше] кого́-н. vor jdm. steht eine Frage [Aufgabe] перед кем-н. стои́т вопро́с [зада́ча]. vor dem Ruin stehen стоя́ть на краю́ ги́бели. vor Schwierigkeiten stehen стоя́ть перед тру́дностями. etw. steht zur Beratung [Debatte] a) wird gerade beraten что-н. подверга́ется подве́ргнется обсужде́нию b) muß beraten werden что-н. должно́ быть обсуждено́. jdm. zur Seite stehen помога́ть /-мо́чь кому́-н. unterstützen подде́рживать /-держа́ть кого́-н. Interessen verteidigen защища́ть защити́ть чьи-н. интере́сы | auf jds. Sparbuch stehen 1000 Mark у кого́-н. на (сбер)кни́жке лежи́т ты́сяча ма́рок. auf dem Brief steht kein Datum на письме́ нет да́ты. jd.1 hat noch Geld bei jdm.2 stehen кто-н.2 ещё до́лжен кому́-н.I де́ньги. es steht in seiner Absicht, das zu tun он наме́рен э́то де́лать с-. die Tränen standen [der Schweiß stand] jdm. in den Augen [auf der Stirn] слёзы вы́ступили [пот вы́ступил] у кого́-н. на глаза́х [лбу́]. jd. steht mit seiner Meinung nicht allein кто-н. не оди́н приде́рживается э́того <тако́го> мне́ния. mir steht es bis hier(her)! хва́тит с меня́ !, э́то мне уже́ надое́ло ! etw. steht in den Sternen что-н. ещё совсе́м неизве́стно
    2) nach etw. gerichtet sein a) v. Wind дуть в како́м-н. направле́нии. der Wind steht nach Norden ве́тер ду́ет в се́верном направле́нии b) v. (Wasser) strömung быть напра́вленным куда́-н. die Strömung steht nach Norden направле́ние тече́ния се́верное
    3) auf < nach> etw. anzeigen пока́зывать /-каза́ть (на) что-н. das Barometer [der Uhrzeiger] steht auf Sturm [zwölf] баро́метр [стре́лка] пока́зывает бу́рю [двена́дцать (часо́в)]. die Ampel steht auf grün светофо́р пока́зывает зелёный (свет). die Wetterfahne steht nach Osten флю́гер пока́зывает на восто́к
    4) fertig sein быть гото́вым. v. Nummer, Rolle, Theaterstück быть гото́вым (к постано́вке). in drei Wochen steht das Haus через три неде́ли дом бу́дет гото́в <постро́ен>. bis morgen muß die Rede stehen до за́втра речь должна́ быть гото́ва
    5) wie best. Stand, Zustand (erreicht) haben обстоя́ть как-н. wenn es so steht, dann … е́сли дела́ обстоя́т так, то … wie die Dinge jetzt stehen су́дя по тому́, как тепе́рь обстоя́т дела́ … mit jdm. steht es gut [schlecht] чьи-н. дела́ хороши́ [плохи́] <иду́т хорошо́ [пло́хо]>, де́ло обстои́т с кем-н. хорошо́ [пло́хо]. mit jds. Gesundheitszustand чьё-н. здоро́вье хоро́шее [плохо́е]. wie stehen deine Chancen? каки́е у тебя́ ша́нсы ? wie steht's? / wie geht's, wie steht's? как дела́ ? wie steht es < das Spiel>? im Sport како́й счёт (ма́тча)? das Spiel steht 1:2 [unentschieden] счёт ма́тча оди́н:два <оди́н к двум> [ниче́йный] | wie steht der Dollar? како́в курс до́ллара ? der Dollar steht auf 2 Mark курс до́ллара ра́вен двум ма́ркам. die Aktien stehen gut курс а́кций нахо́дится на высо́ком у́ровне
    6) zu jdm./etw. wie ein best. Verhältnis haben относи́ться нести́сь как-н. к чему́-н., име́ть с кем-н. каки́е-н. отноше́ния. positiv zu dieser Frage stehen положи́тельно относи́ться /- к э́тому вопро́су. wie stehst du dazu? какова́ твоя́ то́чка зре́ния <каково́ твоё мне́ние> по э́тому по́воду <на э́то>? wir gehen heute schwimmen, wie stehst du dazu < wie steht's mit dir>? мы сего́дня идём пла́вать, а ты ?
    7) zu jdm./etw. a) sich bekennen: zu Fehler признава́ть зна́ть что-н. zu Pers подде́рживать /-держа́ть кого́-н. zu dem stehen, was man getan hat отвеча́ть за свои́ посту́пки. ich werde immer zu dir stehen я всегда́ бу́ду с тобо́й b) halten: Versprechen, Wort сде́рживать /-держа́ть что-н.
    8) hinter jdm./etw. unterstützen подде́рживать /-держа́ть кого́-н. что-н.
    9) jd. steht auf jdn./etw. mag кому́-н. нра́вится кто-н. что-н.
    10) jdm. steht etw. (zu Gesicht) кому́-н. что-н. идёт. ihm steht dieser Hut (sehr gut) ему́ (о́чень) идёт э́та шля́па. diese Farbe würde ihr gut stehen auch э́тот цвет подойдёт ей
    11) auf etw. steht etw. a) wird bestraft что-н. кара́ется чем-н. auf dieses Verbrechen stehen 10 Jahre Freiheitsentzug э́то преступле́ние кара́ется лише́нием свобо́ды на де́сять лет b) ist ausgesetzt за что-н. назна́чено что-н. auf die Ergreifung des Täters steht eine hohe Belohnung за пои́мку престу́пника назна́чена высо́кая награ́да
    12) mit Inf + zu - wird abhängig vom Verb durch мо́жно о. ну́жно + Inf übers. etw. steht zu erwarten [hoffen] что-н. мо́жно ожида́ть [на что-н. мо́жно наде́яться]. etw. steht zu befürchten чего́-н. ну́жно опаса́ться <боя́ться>. Unannehmlichkeiten standen zu befürchten ну́жно бы́ло опаса́ться <боя́ться> неприя́тностей. es steht [stand] zu erwarten, daß … мо́жно [мо́жно бы́ло] ожида́ть, что … es steht [stand] zu befürchten, daß … ну́жно [ну́жно бы́ло] опаса́ться, что …
    13) für etw. a) vertreten: v. Beispiel, literarischer Gestalt заменя́ть что-н. diese Figur steht für die junge Generation э́та фигу́ра олицетворя́ет молодо́е поколе́ние b) haften отвеча́ть за что-н. du stehst mir dafür, daß … ты отвеча́ешь за то, что …
    14) bei jdm. abhängen: v. Entscheidung зави́сеть от кого́-н. etw. steht und fällt mit jdm./etw. что-н. по́лностью зави́сит от кого́-н. чего́-н. der Plan steht und fällt mit dem Wetter план по́лностью зави́сит от пого́ды
    15) Jagdwesen a) vorkommen: v. Wild води́ться b) v. Hund де́лать с- сто́йку

    II.
    1) sich stehen jd. steht sich gut [schlecht] кому́-н. хорошо́ [пло́хо] живётся. jd. steht sich finanziell gut кто-н. хорошо́ обеспе́чен в фина́нсовом отноше́нии. jd. steht sich gut bei etw. кто-н. охорошо́ зараба́тывает на чём-н.
    2) sich stehen mit jdm. wie best. Verhältnis haben име́ть с кем-н. каки́е-н. отноше́ния
    3) sich stehen. sich müde stehen стоя́ть до изнеможе́ния, уста́ть стоя́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stehen

  • 5 Kopf

    m; -(e)s, Köpfe
    1. head (auch von Sachen und TECH.); (Briefkopf) letterhead; einer Seite etc.: top; einer Pfeife: bowl; Kopf an Kopf closely packed; beim Rennen etc.: neck and neck; Kopf stehen stand on one’s head; FLUG. nose over; umg., fig. go mad (bes. Am. crazy) ( wegen over); es steht auf dem Kopf it’s upside down; etw. auf den Kopf stellen turn s.th. upside down; die Bude auf den Kopf stellen umg. (durchsuchen, in Unordnung bringen) turn the place upside down; (ausgelassen feiern) have a wild fling; die Tatsachen auf den Kopf stellen turn the facts on their head, twist things ( oder the facts); und wenn du dich auf den Kopf stellst umg. you can do what you like, you can talk until you’re blue in the face; von Kopf bis Fuß from head to foot, from top to toe; den Kopf hängen lassen hang one’s head; den Kopf oben behalten umg. keep one’s chin (Brit. auch pecker) up; Kopf hoch! umg. chin up!; einen dicken oder schweren Kopf haben umg. have a headache; umg. have a thick head; vom Alkohol: have a hangover; einen roten Kopf bekommen go red, blush; jemandem den Kopf waschen wash s.o.’s hair; umg., fig. give s.o. a piece of one’s mind; Fisch 1
    2. (Sinn, Verstand, Urteil) head, mind; (Willen) head; (Gedächtnis) memory; aus dem Kopf aufsagen: from memory, by heart; im Kopf ausrechnen work out in one’s head; ich habe andere Dinge im Kopf I’ve got other things on my mind ( oder to think about); er hat nur Fußball im Kopf all he ever thinks about is football; er ist nicht ganz richtig im Kopf umg. he’s got a screw loose; wo hatte ich nur meinen Kopf? what was I thinking of?; den Kopf voll haben have a lot ( oder too much) on one’s mind; das kannst du dir aus dem Kopf schlagen you can forget (about) that; das will mir nicht aus dem Kopf I can’t get it out of my mind; das hältste ja im Kopf nicht aus umg. it’s enough to drive you (a)round the bend; sich (Dat) etw. durch den Kopf gehen lassen think s.th. over; jemandem im Kopf herumgehen go (a)round and (a)round in s.o.’s mind; er hat es sich in den Kopf gesetzt, es zu tun he’s determined to do it; umg. he’s dead set on doing it; geht das nicht in deinen Kopf? can’t you get that into your head?; jemandem in den Kopf oder zu Kopf steigen go to s.o.’s head; sich (Dat) den Kopf zerbrechen rack one’s brains; seinen eigenen Kopf haben have a mind of one’s own; es kann nicht immer alles nach deinem Kopf gehen you can’t get your own way all of the time; mir steht der Kopf nicht danach I don’t really feel like it; einen kühlen Kopf bewahren keep a cool head; (nicht zornig werden) keep one’s cool umg.
    3. fig. (Geist, Denker) (great) thinker; (Führer) head, leader; (treibende Kraft) mastermind, driving force; ein fähiger / kluger Kopf a capable / intelligent person; der Kopf von etw. sein mastermind s.th.
    4. (einzelne Person) person, head; (Stück) piece; pro Kopf a head, per person, each
    5. fig. (Leben) seinen Kopf retten save one’s skin; Kopf und Kragen riskieren risk one’s neck; das wird ihn den Kopf kosten! it’ll cost him his life; das kann den Kopf nicht kosten it can’t cost the earth
    6. sonstige Wendungen: er wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen he won’t bite your head off; den Kopf in den Sand stecken hide one’s head in the sand; den Kopf ( nicht) verlieren (not) lose one’s head; den Kopf aus der Schlinge ziehen wriggle out of it, bes. Am. auch beat the rap umg.; sich (Dat) einen Kopf machen umg. worry; darüber mach ich mir keinen Kopf umg. I’m not going to worry about that; er ist nicht auf den Kopf gefallen umg. he’s no fool; ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht umg. I don’t know whether I’m coming or going; jemandem den Kopf verdrehen umg. turn s.o.’s head; jemandem den Kopf zurechtrücken umg. bring s.o. to his ( oder her) senses, sort s.o. out; sein Geld auf den Kopf hauen umg. blow one’s money; immer mit dem Kopf durch die Wand wollen umg. be pigheaded; bis über den Kopf in Schulden stecken be up to one’s neck (umg. eyeballs) in debt; jemandem über den Kopf wachsen umg. outgrow s.o.; Arbeit etc.: get too much for s.o.; über seinen Kopf hinweg over his head, without consulting him; jemanden vor den Kopf stoßen umg. put s.o.’s nose out of joint; jemandem Beleidigungen an den Kopf werfen hurl insults at s.o.; wie vor den Kopf geschlagen speechless; Köpfe werden rollen heads will roll; da fasst man sich doch an den Kopf it really makes you wonder; was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben a short memory makes work for the legs; Kopf oder Zahl? heads or tails?
    7. ein Kopf Salat / Blumenkohl a (head of) lettuce / cauliflower
    * * *
    der Kopf
    head
    * * *
    Kọpf
    * * *
    der
    1) (a clever person: He's one of the best brains in the country.) brain
    2) (the top part of the human body, containing the eyes, mouth, brain etc; the same part of an animal's body: The stone hit him on the head; He scratched his head in amazement.) head
    3) (a person's mind: An idea came into my head last night.) head
    4) (anything that is like a head in shape or position: the head of a pin; The boy knocked the heads off the flowers.) head
    * * *
    <-[e]s, Köpfe>
    [kɔpf, pl ˈkœpfə]
    m
    1. (Haupt) head
    \Kopf runter! duck!
    \Kopf weg! (fam) out the way! fam
    \Kopf an \Kopf shoulder to shoulder; (bei Wettrennen) neck and neck
    bis zu den letzten hundert Metern lagen sie \Kopf an \Kopf they were neck and neck until the last hundred metres
    mit besoffenem \Kopf (sl) pissed out of one's head sl
    bis über den \Kopf above one's head; (fig) up to one's neck [or ears]
    mit bloßem \Kopf bareheaded
    jdm brummt der \Kopf (fam) sb's head is thumping fam
    einen dicken [o schweren] \Kopf haben (fam) to have a sore head fam
    den \Kopf einziehen to lower one's head
    jds \Kopf fordern (a. fig) to demand sb's head a. fig
    wir fordern seinen \Kopf! off with his head!
    von \Kopf bis Fuß from head to foot [or top to toe]
    einen [halben] \Kopf größer/kleiner als jd sein to be [half a] head taller/smaller than sb
    den \Kopf in die Hände stützen to rest one's head in one's hands
    den \Kopf hängen lassen (a. fig) to hang one's head a. fig
    jdn den \Kopf kosten to cost sb their head; (fig) to cost sb their job; (Amt) to cost sb their position; (Karriere) to cost sb their career
    den \Kopf in den Nacken werfen to throw one's head back
    mit dem \Kopf nicken to nod one's head
    einen [ganz] roten \Kopf bekommen to go red in the face; (vor Scham a.) to blush
    den \Kopf schütteln to shake one's head
    jdm schwindelt der \Kopf, jds \Kopf schwindelt sb's head is spinning
    den \Kopf sinken lassen to lower one's head
    auf dem \Kopf stehen to stand on one's head
    jdm über den \Kopf wachsen to grow taller than sb; (fig) to be too much for sb
    sich dat den \Kopf waschen to wash one's hair
    [mit dem] \Kopf voraus [o voran] headfirst, headlong AM
    2. (oberer, vorderer Teil) head; (Briefkopf) [letter]head; einer Pfeife bowl; eines Plattenspielers head
    \Kopf oder Zahl? heads or tails?
    die Blumen lassen schon die Köpfe [o den \Kopf] hängen the flowers are already drooping
    am \Kopf der Tafel sitzen to sit at the head of the table
    auf dem \Kopf stehen to be upside down
    3. HORT head
    ein \Kopf Kohl/Salat a head of cabbage/lettuce
    4. kein pl (Gedanken) head, mind; (Erinnerung) memory
    aus dem \Kopf from memory, by heart
    sie kann das Gedicht aus dem \Kopf hersagen she can recite the poem from memory [or by heart]
    etw geht jdm durch den \Kopf sb is thinking about sth
    mir geht so viel durch den \Kopf! there is so much going through my mind!
    sich dat etw durch den \Kopf gehen lassen to consider sth, to mull sth over
    den \Kopf voll [mit etw dat] haben (fam) to be preoccupied [with sth]
    ich habe den \Kopf so voll, dass ich mich kaum konzentrieren kann I've got so much on my mind I find it difficult to concentrate
    ich habe den \Kopf schon voll genug! I've got enough on my mind!
    im \Kopf in one's head
    etw im \Kopf behalten to keep sth in one's memory
    die Einzelheiten kann ich nicht alle im \Kopf behalten I can't remember all the details
    etw im \Kopf haben (sich erinnern) to have made a mental note of sth; (sich mit etw beschäftigen) to be thinking about sth
    anderes [o andere Dinge] im \Kopf haben to have other things to worry about
    nur [o nichts als] Arbeit/Fußball im \Kopf haben to think of nothing but work/football
    die Melodie im \Kopf haben to remember the tune
    etw im \Kopf rechnen to calculate sth in one's head
    in den Köpfen [der Menschen] spuken to haunt people's thoughts
    diese Vorstellung spukt noch immer in den Köpfen vieler Menschen this idea still haunts many people's thoughts
    jdm kommt etw in den \Kopf sb remembers sth
    mir ist neulich in den \Kopf gekommen, dass... it crossed my mind the other day, that...
    sich dat keinen \Kopf machen (fam) to not worry
    etw schießt jdm durch den \Kopf sth flashes through sb's mind
    jdm schwirrt der \Kopf (fam) sb's head is buzzing
    jdm durch den \Kopf schwirren (fam) to buzz around sb's head
    nicht [o kaum] wissen, wo einem der \Kopf steht (fam) to not know whether one is coming or going fam
    etw will jdm nicht aus dem \Kopf sb can't get sth out of their head
    sich dat [über etw akk] den \Kopf zerbrechen (fam) to rack one's brains [over sth] fam
    5. kein pl (Verstand, Intellekt) mind
    du hast wohl was am \Kopf! (sl) you're not quite right in the head! fam
    ein heller [o kluger] [o schlauer] \Kopf sein (fam) to have a good head on one's shoulders, to be clever
    du bist ein kluger \Kopf! you are a clever boy/girl! fam
    einen klaren \Kopf behalten to keep a clear head
    einen kühlen \Kopf bewahren [o behalten] to keep a cool head
    nicht auf den \Kopf gefallen sein to be no fool
    jdm den \Kopf verdrehen (fam) to turn sb's head
    den \Kopf verlieren (fam) to lose one's head
    jdm den \Kopf zurechtsetzen [o zurechtrücken] (fam) to make sb see sense
    nicht ganz richtig [o klar] im \Kopf sein (fam) to be not quite right in the head fam
    etw im \Kopf nicht aushalten (fam) to not be able to bear sth
    etw geht [o will] jdm nicht in den \Kopf (fam) sb just can't understand sth
    will dir das denn nicht in den \Kopf? can't you get that into your head?
    es im \Kopf haben (fam) to have [got] brains fam
    dafür muss man's im \Kopf haben you need brains for that fam
    6. kein pl (Wille) mind
    seinen \Kopf durchsetzen to get one's way
    nach jds \Kopf gehen to go [or be] the way sb wants
    seinen eigenen \Kopf haben (fam) to have a mind of one's own
    über jds \Kopf hinweg over sb's head
    sich dat etw aus dem \Kopf schlagen to get sth out of one's head
    sich dat in den \Kopf setzen, etw zu tun to get it into one's head to do sth
    sie hat es sich in den \Kopf gesetzt, Schauspielerin zu werden she's got it into her head to become an actress
    jdm steht der \Kopf nicht nach etw dat sb doesn't feel like sth
    7. kein pl (Person) head, person
    eine Belohnung [o Summe] auf jds \Kopf aussetzen to put a price on sb's head
    auf den \Kopf dieses Mörders waren 500 Dollar Belohnung ausgesetzt a reward of $500 had been offered for the murderer's capture
    eine hundert \Kopf starke Gruppe a group of hundred people
    pro \Kopf per head [or form capita
    8. (Führer) leader; (Denker) brains pl, mastermind
    die besten Köpfe arbeiten für uns the best brains are working for us
    der \Kopf einer S. gen the person behind sth
    9.
    jdm nicht [gleich] den \Kopf abreißen (fam) to not bite sb's head off fam
    was man nicht im \Kopf hat, [das] muss man in den Beinen haben (prov) bad memory means a lot of legwork fam
    sich [gegenseitig] die Köpfe einschlagen (fam) to be at each other's throats fam
    sich dat an den \Kopf fassen [o greifen] to shake one's head in disbelief fig
    etw vom \Kopf auf die Füße stellen (fam) to set sth right [or straight]
    jd ist nicht auf den \Kopf gefallen (fam) sb wasn't born yesterday fig fam
    wie vor den \Kopf geschlagen sein (fam) to be dumbstruck
    etw auf den \Kopf hauen (fam) to spend all of sth
    sich die Köpfe heißreden (fam) to talk oneself into a frenzy
    jdm auf dem \Kopf herumtanzen (fam) to do as one likes with sb
    den \Kopf [für jdn/etw] hinhalten (fam) to take the blame [for sb/sth]
    \Kopf hoch! [keep your] chin up! fig
    den \Kopf hoch tragen to keep one's head held high
    sich akk um \Kopf und Kragen reden to talk oneself into trouble
    \Kopf und Kragen riskieren (Leben, Gesundheit) to risk life and limb; (Existenz, Job) to risk one's neck fig
    jdn einen \Kopf kürzer machen (sl) to chop sb's head off fig sl
    sich einen \Kopf [über etw] machen to ponder sth, to not be able to stop thinking about sth
    den \Kopf oben behalten to keep one's chin up, to not loose heart
    halt den \Kopf oben, Junge (fam) chin up, kid fam
    jdm raucht der \Kopf (fam) sb's head is spinning
    Köpfe werden rollen heads will roll
    den \Kopf in den Sand stecken to bury one's head in the sand fig
    den \Kopf aus der Schlinge ziehen to dodge danger
    bis über den \Kopf in Schwierigkeiten stecken to be up to one's neck in problems fam
    jdm auf den \Kopf spucken können (fam) to be head and shoulders above sb fam
    sich dat nicht auf den \Kopf spucken lassen (sl) to not let people walk all over one
    jdm in den \Kopf [o zu Kopf[e]] steigen to go to sb's head
    etw auf den \Kopf stellen (durchsuchen) to turn sth upside down [or inside out]; (ins Gegenteil verkehren) to turn sth on its head fig
    du kannst dich auf den \Kopf stellen, [aber]... (fam)
    und wenn du dich auf den \Kopf stellst,... (fam) you can talk until you're blue in the face, [but]... fam
    jdn vor den \Kopf stoßen to offend sb
    jd vergisst noch mal seinen \Kopf (fam) sb would forget their head if it wasn't screwed on fam
    mit dem \Kopf durch die Wand [rennen] wollen (fam) to be determined to get one's way
    jdm den \Kopf waschen to give sb a telling-off
    seinen \Kopf darauf wetten, dass... (fam) to bet one's bottom dollar that... fam
    jdm etw an den \Kopf werfen [o (fam) schmeißen] to chuck [or sling] sth at sb fam
    jdm Beleidigungen an den \Kopf werfen to hurl insults at sb
    jdm etw auf den \Kopf zusagen to tell sb sth to their face
    * * *
    der; Kopf[e]s, Köpfe
    1) head

    jemandem den Kopf waschen — wash somebody's hair; (fig. ugs.): (jemanden zurechtweisen) give somebody a good talking-to (sl.); give somebody what for (sl.)

    [um] einen ganzen/halben Kopf größer sein — be a good head/a few inches taller

    sie haben sich die Köpfe heiß geredet — the conversation/debate became heated

    Kopf an Kopf(im Wettlauf) neck and neck

    den Kopf einziehen — duck; (fig.): (sich einschüchtern lassen) be intimidated

    ich werde/er wird dir nicht gleich den Kopf abreißen — (ugs.) I'm/he's not going to bite your head off

    jemandem schwirrt/raucht der Kopf — somebody's head is spinning

    nicht wissen, wo einem der Kopf steht — not know whether one is coming or going

    einen dicken Kopf haben(vom Alkohol) have a thick head (coll.) or a hangover

    jemandem od. jemanden den Kopf kosten — cost somebody dearly; (jemanden das Leben kosten) cost somebody his/her life

    den Kopf hinhalten [müssen] — (ugs.) [have to] face the music; [have to] take the blame or (coll.) rap

    den Kopf hoch tragenhold one's head high

    jemandem den Kopf zurechtrücken(ugs.) bring somebody to his/her senses

    sich [gegenseitig] die Köpfe einschlagen — be at each other's throats

    sich (Dat.) an den Kopf fassen od. greifen — (ugs.) throw up one's hands in despair

    sein Geld auf den Kopf hauen(ugs.) blow one's money (coll.)

    etwas auf den Kopf stellen(ugs.) turn something upside down

    auf dem Kopf stehen(ugs.) be upside down

    Kopf stehenstand on one's head; (ugs.): (überrascht sein) be bowled over

    den Ablauf der Ereignisse auf den Kopf stellenget the order of events completely or entirely wrong

    jemandem auf dem Kopf herumtanzen(ugs.) treat somebody just as one likes; do what one likes with somebody

    jemandem auf den Kopf spucken können(salopp scherzh.) be head and shoulders taller than somebody

    er ist nicht auf den Kopf gefallen(ugs.) there are no flies on him (fig. coll.)

    jemandem in den od. zu Kopf steigen — go to somebody's head

    mit dem Kopf durch die Wand wollen (ugs.) /sich (Dat.) den Kopf einrennenbeat or run one's head against a brick wall

    etwas über jemandes Kopf [hin]weg entscheiden/über jemandes Kopf hinwegreden — decide something/talk over somebody's head

    jemandem über den Kopf wachsen(ugs.) outgrow somebody; (jemanden überfordern) become too much for somebody

    bis über den Kopf in etwas stecken(ugs.) be up to one's ears in something

    es geht um Kopf und Kragen(ugs.) it's a matter of life and death

    sich um Kopf und Kragen reden(ugs.) risk one's neck with careless talk

    jemanden vor den Kopf stoßen(ugs.) offend somebody; s. auch Hand 3)

    2) (Person) person

    ein kluger/fähiger Kopf sein — be a clever/able man/woman

    pro Kopfper head or person

    5) (Verstand) mind; head

    er hat die Zahlen im Kopf(ugs.) he has the figures in his head

    er hat nur Autos im Kopf(ugs.) all he ever thinks about is cars

    sie ist nicht ganz richtig im Kopf(ugs.) she's not quite right in the head

    einen klaren/kühlen Kopf bewahren od. behalten — keep a cool head; keep one's head

    jemandem den Kopf verdrehen(ugs.) steal somebody's heart [away]

    sich (Dat.) den Kopf zerbrechen(ugs.) rack one's brains (über + Akk. over); (sich Sorgen machen) worry (über + Akk. about)

    aus dem Kopf(aus dem Gedächtnis) off the top of one's head

    das geht od. will ihm nicht aus dem Kopf — he can't get it out of his mind

    sich (Dat.) etwas aus dem Kopf schlagenput something out of one's head

    sich (Dat.) etwas durch den Kopf gehen lassenthink something over

    jemandem im Kopf herumgehen(ugs.) go round and round in somebody's mind

    jemandem/sich etwas in den Kopf setzen — put something into somebody's head/get something into one's head

    etwas im Kopf [aus]rechnen — work something out in one's head

    was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben — a short memory makes work for the legs

    jemandem geht od. will etwas nicht in den Kopf [hinein] — (ugs.) somebody can't get something into his/her head

    6) (von Nadeln, Nägeln, Blumen) head; (von Pfeifen) bowl
    7)

    ein Kopf Salat/Blumenkohl/Rotkohl — a lettuce/cauliflower/red cabbage

    8) (oberer Teil) head

    Kopf [oder Zahl?] — heads [or tails?]

    * * *
    Kopf m; -(e)s, Köpfe
    1. head ( auch von Sachen und TECH); (Briefkopf) letterhead; einer Seite etc: top; einer Pfeife: bowl;
    Kopf an Kopf closely packed; beim Rennen etc: neck and neck;
    es steht auf dem Kopf it’s upside down;
    etwas auf den Kopf stellen turn sth upside down;
    die Bude auf den Kopf stellen umg (durchsuchen, in Unordnung bringen) turn the place upside down; (ausgelassen feiern) have a wild fling;
    die Tatsachen auf den Kopf stellen turn the facts on their head, twist things ( oder the facts);
    und wenn du dich auf den Kopf stellst umg you can do what you like, you can talk until you’re blue in the face;
    von Kopf bis Fuß from head to foot, from top to toe;
    den Kopf hängen lassen hang one’s head;
    den Kopf oben behalten umg keep one’s chin (Br auch pecker) up;
    Kopf hoch! umg chin up!;
    schweren Kopf haben umg have a headache; umg have a thick head; vom Alkohol: have a hangover;
    jemandem den Kopf waschen wash sb’s hair; umg, fig give sb a piece of one’s mind; Fisch 1
    2. (Sinn, Verstand, Urteil) head, mind; (Willen) head; (Gedächtnis) memory;
    aus dem Kopf aufsagen: from memory, by heart;
    im Kopf ausrechnen work out in one’s head;
    ich habe andere Dinge im Kopf I’ve got other things on my mind ( oder to think about);
    er hat nur Fußball im Kopf all he ever thinks about is football;
    er ist nicht ganz richtig im Kopf umg he’s got a screw loose;
    wo hatte ich nur meinen Kopf? what was I thinking of?;
    den Kopf vollhaben have a lot ( oder too much) on one’s mind;
    das kannst du dir aus dem Kopf schlagen you can forget (about) that;
    das will mir nicht aus dem Kopf I can’t get it out of my mind;
    das hältste ja im Kopf nicht aus umg it’s enough to drive you (a)round the bend;
    sich (dat)
    jemandem im Kopf herumgehen go (a)round and (a)round in sb’s mind;
    er hat es sich in den Kopf gesetzt, es zu tun he’s determined to do it; umg he’s dead set on doing it;
    geht das nicht in deinen Kopf? can’t you get that into your head?;
    zu Kopf steigen go to sb’s head;
    sich (dat)
    den Kopf zerbrechen rack one’s brains;
    seinen eigenen Kopf haben have a mind of one’s own;
    es kann nicht immer alles nach deinem Kopf gehen you can’t get your own way all of the time;
    mir steht der Kopf nicht danach I don’t really feel like it;
    einen kühlen Kopf bewahren keep a cool head; (nicht zornig werden) keep one’s cool umg
    3. fig (Geist, Denker) (great) thinker; (Führer) head, leader; (treibende Kraft) mastermind, driving force;
    ein fähiger/kluger Kopf a capable/intelligent person;
    der Kopf von etwas sein mastermind sth
    4. (einzelne Person) person, head; (Stück) piece;
    pro Kopf a head, per person, each
    5. fig (Leben)
    seinen Kopf retten save one’s skin;
    Kopf und Kragen riskieren risk one’s neck;
    das wird ihn den Kopf kosten! it’ll cost him his life;
    das kann den Kopf nicht kosten it can’t cost the earth
    den Kopf in den Sand stecken hide one’s head in the sand;
    den Kopf (nicht) verlieren (not) lose one’s head;
    den Kopf aus der Schlinge ziehen wriggle out of it, besonders US auch beat the rap umg;
    sich (dat)
    einen Kopf machen umg worry;
    darüber mach ich mir keinen Kopf umg I’m not going to worry about that;
    ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht umg I don’t know whether I’m coming or going;
    jemandem den Kopf verdrehen umg turn sb’s head;
    jemandem den Kopf zurechtrücken umg bring sb to his ( oder her) senses, sort sb out;
    sein Geld auf den Kopf hauen umg blow one’s money;
    bis über den Kopf in Schulden stecken be up to one’s neck (umg eyeballs) in debt;
    jemandem über den Kopf wachsen umg outgrow sb; Arbeit etc: get too much for sb;
    über seinen Kopf hinweg over his head, without consulting him;
    jemanden vor den Kopf stoßen umg put sb’s nose out of joint;
    Köpfe werden rollen heads will roll;
    da fasst man sich doch an den Kopf it really makes you wonder;
    was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben a short memory makes work for the legs;
    Kopf oder Zahl? heads or tails?
    7.
    ein Kopf Salat/Blumenkohl a (head of) lettuce/cauliflower
    * * *
    der; Kopf[e]s, Köpfe
    1) head

    jemandem den Kopf waschen — wash somebody's hair; (fig. ugs.): (jemanden zurechtweisen) give somebody a good talking-to (sl.); give somebody what for (sl.)

    [um] einen ganzen/halben Kopf größer sein — be a good head/a few inches taller

    sie haben sich die Köpfe heiß geredet — the conversation/debate became heated

    Kopf an Kopf (im Wettlauf) neck and neck

    den Kopf einziehen — duck; (fig.): (sich einschüchtern lassen) be intimidated

    ich werde/er wird dir nicht gleich den Kopf abreißen — (ugs.) I'm/he's not going to bite your head off

    jemandem schwirrt/raucht der Kopf — somebody's head is spinning

    nicht wissen, wo einem der Kopf steht — not know whether one is coming or going

    einen dicken Kopf haben (vom Alkohol) have a thick head (coll.) or a hangover

    jemandem od. jemanden den Kopf kosten — cost somebody dearly; (jemanden das Leben kosten) cost somebody his/her life

    den Kopf hinhalten [müssen] — (ugs.) [have to] face the music; [have to] take the blame or (coll.) rap

    jemandem den Kopf zurechtrücken(ugs.) bring somebody to his/her senses

    sich [gegenseitig] die Köpfe einschlagen — be at each other's throats

    sich (Dat.) an den Kopf fassen od. greifen — (ugs.) throw up one's hands in despair

    sein Geld auf den Kopf hauen(ugs.) blow one's money (coll.)

    etwas auf den Kopf stellen(ugs.) turn something upside down

    auf dem Kopf stehen(ugs.) be upside down

    Kopf stehen — stand on one's head; (ugs.): (überrascht sein) be bowled over

    jemandem auf dem Kopf herumtanzen(ugs.) treat somebody just as one likes; do what one likes with somebody

    jemandem auf den Kopf spucken können(salopp scherzh.) be head and shoulders taller than somebody

    er ist nicht auf den Kopf gefallen(ugs.) there are no flies on him (fig. coll.)

    jemandem in den od. zu Kopf steigen — go to somebody's head

    mit dem Kopf durch die Wand wollen (ugs.) /sich (Dat.) den Kopf einrennen — beat or run one's head against a brick wall

    etwas über jemandes Kopf [hin]weg entscheiden/über jemandes Kopf hinwegreden — decide something/talk over somebody's head

    jemandem über den Kopf wachsen(ugs.) outgrow somebody; (jemanden überfordern) become too much for somebody

    bis über den Kopf in etwas stecken(ugs.) be up to one's ears in something

    es geht um Kopf und Kragen(ugs.) it's a matter of life and death

    sich um Kopf und Kragen reden(ugs.) risk one's neck with careless talk

    jemanden vor den Kopf stoßen(ugs.) offend somebody; s. auch Hand 3)

    2) (Person) person

    ein kluger/fähiger Kopf sein — be a clever/able man/woman

    pro Kopfper head or person

    5) (Verstand) mind; head

    er hat die Zahlen im Kopf(ugs.) he has the figures in his head

    er hat nur Autos im Kopf(ugs.) all he ever thinks about is cars

    sie ist nicht ganz richtig im Kopf(ugs.) she's not quite right in the head

    einen klaren/kühlen Kopf bewahren od. behalten — keep a cool head; keep one's head

    jemandem den Kopf verdrehen(ugs.) steal somebody's heart [away]

    sich (Dat.) den Kopf zerbrechen — (ugs.) rack one's brains (über + Akk. over); (sich Sorgen machen) worry (über + Akk. about)

    aus dem Kopf (aus dem Gedächtnis) off the top of one's head

    das geht od. will ihm nicht aus dem Kopf — he can't get it out of his mind

    sich (Dat.) etwas aus dem Kopf schlagen — put something out of one's head

    sich (Dat.) etwas durch den Kopf gehen lassen — think something over

    jemandem im Kopf herumgehen(ugs.) go round and round in somebody's mind

    jemandem/sich etwas in den Kopf setzen — put something into somebody's head/get something into one's head

    etwas im Kopf [aus]rechnen — work something out in one's head

    was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben — a short memory makes work for the legs

    jemandem geht od. will etwas nicht in den Kopf [hinein] — (ugs.) somebody can't get something into his/her head

    6) (von Nadeln, Nägeln, Blumen) head; (von Pfeifen) bowl
    7)

    ein Kopf Salat/Blumenkohl/Rotkohl — a lettuce/cauliflower/red cabbage

    Kopf [oder Zahl?] — heads [or tails?]

    * * *
    ¨-e m.
    head n.
    heading n.
    pate n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kopf

  • 6 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 7 dafür

    Adv.
    1. allg. for it, for them, for that, for this; ein anderes Wort dafür another word for it; ein Beispiel dafür ist... an example of this is ( oder would be)...; sie hatten kein Geld dafür they didn’t have money for that (sort of thing); er kann nichts dafür (für den Unfall etc.) it’s not his fault; (für seine Art etc.) he can’t help it; was kann ich dafür(, wenn du so faul bist)? it’s not my fault (that you’re so lazy); er wurde dafür bestraft, dass er gelogen hatte he was punished for telling lies; dafür sorgen, dass see to it that; dafür werde ich schon sorgen I’ll take care of that
    2. (als Ersatz) instead, in s.th.’s place; (als Gegenleistung) in return; was willst du dafür? (Geldbetrag) what do you want for it?; (Tauschobjekt etc.) what do you want in exchange ( oder return)?; was kriege ich dafür? wenn ich dir diesen Gefallen tue: what’s in it for me?; ich möchte mich dafür bedanken, dass... I would like to express my thanks for...
    3. (als Ausgleich) but; er ist blind, hat aber dafür ein sehr gutes Gehör but has extremely good ears (to make up for it); er ist reich, dafür aber sehr krank he’s rich but very sick (for all that)
    4. (zugunsten) for it, in favo(u)r of it; dafür sein oder stimmen be in favo(u)r; dafür sein, etw. zu tun be for doing s.th.; dafür bin ich immer zu haben I’m always up for that, I never say no to that; ich bin ganz dafür I’m all in favo(u)r, I’m all for it; es lässt sich vieles dafür und dagegen sagen it has its pros and cons; alles spricht dafür, dass... all the evidence seems to indicate that, it looks very much as if...
    5. Zweck: (dazu) for it; nimm doch den Hammer dafür why not use the hammer (for that)?; dafür ist er ja da that’s what he’s there for (after all), that’s his job, isn’t it?; dafür haben wir es schließlich that’s why we have it, that’s what it’s there for(, isn’t it?)
    6. umg. (schließlich) after all; er müsste es wissen, dafür ist er ja Lehrer after all, he’s a teacher(, isn’t he?)
    7. (im Hinblick darauf) considering (that), given (that); dafür, dass du so klein bist, bist du ganz schön stark you’re pretty strong considering (that) you’re so small ( oder for someone so small); sie lernt erst seit kurzem Spanisch, dafür spricht sie schon sehr gut given that she’s not been learning Spanish for long, she’s already pretty good at speaking, she speaks Spanish well for someone who hasn’t been studying it long
    * * *
    (stattdessen) instead;
    * * *
    da|für [da'fyːɐ] (emph) ['daːfyːɐ]
    adv
    1) (= für das, diese Tat etc) for that/it

    wir haben kein Geld dafǘr — we've no money for that

    dafǘr haben wir kein Geld — we've no money for that sort of thing

    der Grund dafǘr ist, dass... — the reason for that is (that)...

    warum ist er so böse? er hat doch keinen Grund dafǘr — why is he so angry? there's no reason for it or he has no reason to be

    dafǘr war er nicht zu haben — it wasn't his scene (inf)

    dafǘr ist er immer zu haben — he never says no to that

    ich bin nicht dafǘr verantwortlich, was mein Bruder macht — I'm not responsible for what my brother does

    dafǘr bin ich ja hier — that's what I'm here for, that's why I'm here

    er ist dafǘr bestraft worden, dass er frech zum Lehrer war — he was punished for being cheeky to (Brit) or sassy with (US) the teacher

    2) (Zustimmung) for that/it, in favour (Brit) or favor (US) (of that/it)

    ich bin ganz dafǘr — I'm all for it (inf), I'm all in favo(u)r

    ich bin (ganz) dafǘr, dass wir/sie das machen — I'm (all) for or in favo(u)r of doing that/them doing that

    dafǘr stimmen — to vote for it

    ich bin nicht dafǘr, dass das so gemacht wird — I don't think it should be done like that, I'm not in favo(u)r of it being done that way

    3) (als Ersatz) instead, in its place; (als Bezahlung) for that/it; (bei Tausch) in exchange; (als Gegenleistung) in return

    ... ich mache dir dafǘr deine Hausaufgaben —... and I'll do your homework in return

    4) (zum Ausgleich) but... to make up

    in Physik ist er schlecht, dafǘr kann er gut Golf spielen —

    ich hatte diesmal immer nur Kurzferien, dafǘr habe ich umso mehr gesehen — I've only had short holidays (Brit) or a short vacation (US) this time but I've seen a lot more for all that

    5)

    (= im Hinblick darauf) der Junge ist erst drei Jahre, dafǘr ist er sehr klug — the boy is only three, (so) considering that he's very clever

    dafǘr, dass er erst drei Jahre ist, ist er sehr klug — seeing or considering that he's only three he's very clever

    6)

    (in Verbindung mit n, vb etc siehe auch dort) er interessiert sich nicht dafǘr — he's not interested in that/it

    dafǘr interessiert er sich nicht — he's not interested in that sort of thing

    er gibt sein ganzes Geld dafǘr aus — he spends all his money on that/it

    ein Beispiel dafǘr wäre... — an example of that would be...

    ich kann mich nicht dafǘr begeistern — I can't get enthusiastic about it, I can't rouse any enthusiasm for it

    sie ist dreißig/sehr intelligent – dafǘr hätte ich sie nicht gehalten — she's thirty/very intelligent – I would never have thought it or thought she was

    dafǘr werde ich schon sorgen — I'll see to that, I'll take care of that

    ich werde dafǘr sorgen, dass... — I'll see to it that...

    * * *
    1) (in favour of: Are you for or against the plan?) for
    2) (as an exchange (for something): We'll send them whisky and they'll send us vodka in return: They'll send us vodka in return for whisky.) in return (for)
    * * *
    da·für
    [daˈfy:ɐ̯]
    1. (für das) for that; (für es) for it; (hierfür) for this
    wir haben kein Geld \dafür we've no money for that sort of thing
    das Auto sieht aus wie neu! was hast du \dafür bezahlt? the car looks like new! what did you pay for it?
    wie viel hat er dir \dafür bezahlt [o gegeben]? how much did he pay [or give] you for that?
    er hat 10 Euro \dafür bezahlt he paid 10 euros for that
    ich hätte \dafür nicht so viel ausgegeben I would never have spent so much on it
    warum ist er böse? er hat doch keinen Grund \dafür why's he angry? he has no reason to be [or there's no reason for it]
    der \dafür dafür ist, dass... the reason for that is that...
    ich bin nicht \dafür verantwortlich, was mein Bruder macht I'm not responsible for my brother's doings [or for what my brother does]
    Oper? \dafür bin ich nicht zu haben! opera? that's not my scene at all! fam
    \dafür bin ich immer zu haben! I never say no to that!
    ein Beispiel \dafür an example
    ein Beweis \dafür sein, dass... to be proof that...
    2. (deswegen) for that
    \dafür bist du schließlich engagiert worden! after all, that's why you were hired!
    \dafür bin ich ja da/Lehrer that's what I'm here for [or why I'm here]/that's why I'm a teacher
    ich bezahle Sie nicht \dafür, dass Sie nur rumstehen! I'm not paying you just to stand around
    er ist \dafür bestraft worden, dass er frech war he was punished for being cheeky
    3. (als Gegenleistung) in return
    ich repariere dir \dafür deine Türklingel in return, I'll fix your doorbell
    wenn du mir das verrätst, helfe ich dir \dafür bei den Hausaufgaben if you tell me, I'll help you with your homework [in return]
    was hat er dir [als Gegenleistung] \dafür gegeben? what did he give you in return?
    \dafür [aber] but
    in Mathematik ist er schlecht, \dafür kann er [aber] gut Fußball spielen he's bad at maths, but he makes up for it at football
    er ist zwar nicht kräftig, \dafür aber intelligent he may not be strong, but he's intelligent for all that
    zwar bin ich darüber nicht informiert, \dafür weiß ich aber, wer Ihnen weiterhelfen kann although I haven't been informed, I do know who can help you further
    5. (im Hinblick darauf) considering that
    er ist erst vier. \dafür kann er schon sehr gut Klavier spielen he's only four. considering that, he plays the piano really well
    \dafür, dass... seeing [or considering] that...
    \dafür, dass sie einen Abschluss hat, ist sie aber nicht besonders clever seeing [or considering] [that] she's got a degree, she's not particularly clever
    6. (als solcher) as one
    er ist zwar kein Professor, aber er geht \dafür durch although he isn't a professor, he can pass off as [being] one
    sie ist keine wirkliche Wahrsagerin, aber im Dorf gilt sie \dafür she isn't a real fortune teller, but the village consider her to be one
    es ist zwar kein Silber, man könnte es aber auf den ersten Blick \dafür halten although it's not silver, it could be taken for it at first glance
    7. (fam: als Gegenmittel) for it
    das ist gut \dafür that's good for it
    du hast Halsschmerzen? \dafür ist Salbei sehr gut! you've got a sore throat? sage will help!
    8. mit bestimmten vb, subst, adj (für es) for it; (für das) for that; (hierfür) for this
    ich kann mich nicht \dafür begeistern I can't get enthusiastic about it
    ich kann deine Begeisterung/dein Interesse \dafür nicht verstehen I cannot understand your enthusiasm for/interest in that
    vergiss dein Angebot, er kann sich nicht \dafür interessieren forget your offer, he is not interested [in it/that]
    ich werde \dafür sorgen, dass... I'll make sure that...
    ich kann doch nichts \dafür! I can't help it!
    \dafür sein to be for it/that, to be in favour [or AM favor] [of it/that]
    wer ist \dafür und wer dagegen? who's for it [or in favour] and who against?
    nur wenig Leute sind \dafür, dass die Todesstrafe wieder eingeführt wird only a few people are for [or in favour of] bringing back the death penalty
    ich bin [ganz] \dafür, dass wir/Sie es machen I'm [all] for [or in favour of] doing/your doing that
    er will wieder nach Italien — ich bin nicht \dafür he wants to go to Italy again — I don't think he should
    da bin ich nicht für I don't agree to that
    da kann ich nichts für that's not my fault
    * * *
    1) for it/them

    dafür, dass... — (damit) so that...

    dafür sorgen [, dass...] — see to it [that...]

    der Grund dafür, dass... — the reason why...

    dafür sein — be in favour [of it]

    das ist ein Beweis dafür, dass... — this is proof that...

    ein Beispiel dafür ist... — an example of this is...

    alles spricht dafür, dass... — all the evidence or everything suggests that...

    2) (als Gegenleistung) in return [for it]; (beim Tausch) in exchange; (statt dessen) instead

    heute hat er keine Zeit, dafür will er morgen kommen — he has no time today, so he wants to come tomorrow instead

    3)

    er ist schon 60, aber dafür hält ihn niemand — he is 60 but nobody would think so

    4) (wenn man das berücksichtigt)

    dafür ist sein Französisch nicht sehr gut — his French is not very good, considering

    dafür dass... — considering that...

    5)

    etwas/nichts dafür können — be/not be responsible

    dafür kann er nichts[, dass...] — it's not his fault [that...]; he can't help it [that...]

    * * *
    dafür adv
    1. allg for it, for them, for that, for this;
    ein anderes Wort dafür another word for it;
    ein Beispiel dafür ist … an example of this is ( oder would be) …;
    sie hatten kein Geld dafür they didn’t have money for that (sort of thing);
    er kann nichts dafür (für den Unfall etc) it’s not his fault; (für seine Art etc) he can’t help it;
    was kann ich dafür(, wenn du so faul bist)? it’s not my fault (that you’re so lazy);
    er wurde dafür bestraft, dass er gelogen hatte he was punished for telling lies;
    dafür sorgen, dass see to it that;
    dafür werde ich schon sorgen I’ll take care of that
    2. (als Ersatz) instead, in sth’s place; (als Gegenleistung) in return;
    was willst du dafür? (Geldbetrag) what do you want for it?; (Tauschobjekt etc) what do you want in exchange ( oder return)?;
    was kriege ich dafür? wenn ich dir diesen Gefallen tue: what’s in it for me?;
    ich möchte mich dafür bedanken, dass … I would like to express my thanks for …
    hat aber dafür ein sehr gutes Gehör but has extremely good ears (to make up for it);
    er ist reich, dafür aber sehr krank he’s rich but very sick (for all that)
    4. (zugunsten) for it, in favo(u)r of it;
    stimmen be in favo(u)r;
    dafür sein, etwas zu tun be for doing sth;
    dafür bin ich immer zu haben I’m always up for that, I never say no to that;
    ich bin ganz dafür I’m all in favo(u)r, I’m all for it;
    es lässt sich vieles dafür und dagegen sagen it has its pros and cons;
    alles spricht dafür, dass … all the evidence seems to indicate that, it looks very much as if …
    5. Zweck: (dazu) for it;
    nimm doch den Hammer dafür why not use the hammer (for that)?;
    dafür ist er ja da that’s what he’s there for (after all), that’s his job, isn’t it?;
    dafür haben wir es schließlich that’s why we have it, that’s what it’s there for(, isn’t it?)
    6. umg (schließlich) after all; er müsste es wissen,
    dafür ist er ja Lehrer after all, he’s a teacher(, isn’t he?)
    7. (im Hinblick darauf) considering (that), given (that);
    dafür, dass du so klein bist, bist du ganz schön stark you’re pretty strong considering (that) you’re so small ( oder for someone so small);
    sie lernt erst seit kurzem Spanisch, dafür spricht sie schon sehr gut given that she’s not been learning Spanish for long, she’s already pretty good at speaking, she speaks Spanish well for someone who hasn’t been studying it long
    * * *
    1) for it/them

    dafür, dass... — (damit) so that...

    dafür sorgen [, dass...] — see to it [that...]

    der Grund dafür, dass... — the reason why...

    dafür sein — be in favour [of it]

    das ist ein Beweis dafür, dass... — this is proof that...

    ein Beispiel dafür ist... — an example of this is...

    alles spricht dafür, dass... — all the evidence or everything suggests that...

    2) (als Gegenleistung) in return [for it]; (beim Tausch) in exchange; (statt dessen) instead

    heute hat er keine Zeit, dafür will er morgen kommen — he has no time today, so he wants to come tomorrow instead

    3)

    er ist schon 60, aber dafür hält ihn niemand — he is 60 but nobody would think so

    dafür ist sein Französisch nicht sehr gut — his French is not very good, considering

    dafür dass... — considering that...

    5)

    etwas/nichts dafür können — be/not be responsible

    dafür kann er nichts[, dass...] — it's not his fault [that...]; he can't help it [that...]

    * * *
    adv.
    therefor n. präp.
    for it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dafür

  • 8 helfen

    v/i; hilft, half, hat geholfen
    1. allg. help ( jemandem s.o.; bei with); (behilflich sein) auch lend s.o. a hand; jemandem etw. tun helfen help s.o. (to) do s.th.; kann ich irgendwie helfen? is there anything I can do?, can I (be of any) help?; im Haushalt helfen help (out) with the housework; jemandem über die Straße helfen help s.o. across the road; jemandem aus dem / in den Mantel helfen help s.o. off / on with his ( oder her) coat; jemandem aus einer Verlegenheit helfen help s.o. out of a difficulty; jemandem bei der Arbeit helfen help s.o. with his ( oder her) work; sie lässt sich von niemandem helfen she won’t accept anybody’s help, she won’t let anybody help her; da ist nicht zu helfen there’s nothing you can do (about it); ist dir damit geholfen? is that any help?
    2. (nutzen) help, be of use; das hilft mir wenig oder damit ist mir wenig geholfen that’s not much help; hat’s was geholfen? was it any use?; es hat nichts geholfen it was no good; auch Mittel, Tadel etc.: it didn’t help, it didn’t do any good; es hilft nichts it’s no use; da hilft kein Jammern it’s no use complaining; da hilft nur eins there’s only one thing for it; was hilft es, wenn... what’s the use of (+ Ger.) es hilft alles nichts, wir müssen gehen we’ve got to go whether we like it or not
    3. Medikament: help; das hilft bei oder gegen Müdigkeit / Schmerzen / Schnupfen etc. it’s good for tiredness / pain / a cold; haben die Tropfen geholfen? did the drops help?, did the drops do any good?
    4. fig., in Wendungen: das half that worked, that did the trick umg.; ich kann mir nicht helfen I can’t help it; ich kann mir nicht helfen, ich muss einfach lachen I can’t help laughing (about it); ihm ist nicht ( mehr) zu helfen there’s no hope for him, he’s beyond help; iro. auch he’s hopeless, he’s a dead loss (Am. a write-off) umg.; ich werde ihm schon helfen! iro. I’ll show him; dir werde ich helfen! warnend: just you try; er weiß sich zu helfen he can cope, he can look after (Am. take care of) himself; er weiß sich immer zu helfen he’s never at a loss as to what to do; er weiß sich nicht ( mehr) zu helfen he’s at a loss as to what to do; stärker: he’s at his wits’ end; ich wusste mir nicht anders zu helfen ( als zu + Inf.) it was the only thing I could do (the only thing I could do was to [+ Inf.]); hilf dir selbst, dann hilft dir Gott Sprichw. God helps those who help themselves
    * * *
    to aid; to give a hand; to assist; to help; to lend a hand
    * * *
    hẹl|fen ['hɛlfn] pret ha\#lf [half] ptp geho\#lfen [gə'hɔlfn]
    vi
    1) (= Beistand geben) to help (jdm sb); (= mit anfassen) to lend a hand, to help

    jdm bei etw helfento help sb with sth, to lend sb a hand with sth

    er half ihr aus dem Mantel/einer Verlegenheit — he helped her out of her coat or off with her coat/out of a difficulty

    ihm/dir ist nicht zu helfen (fig) — he is/you are beyond help

    ich kann mir nicht helfen, ich muss es tun — I can't help doing it

    ich werd dir/ihm (schon) helfen! — I'll give you/him what for (inf)

    ich werde dir helfen, die Tapeten zu beschmieren — I'll teach you to mess up the wallpaper (inf)

    nur zu helfen wissen (prov)you just have to use your head

    nicht mehr zu helfenhe is at his wits' end

    hilf dir selbst, dann or so hilft dir Gott (Prov)God helps those who help themselves (Prov)

    2) auch vi impers (= dienen, nützen) to help

    es hilft nichtsit's no use or no good

    da hilft alles nichts... — there's nothing for it...

    es hilft ihm nichts, dass... — it's no use to him that...

    das hilft mir wenig, damit ist mir nicht geholfen — that's not much help to me

    was hilfts? —

    was hülfe es dem Menschen, wenn... (Bibl)what does it profit a man if... (Bibl)

    3) (= heilsam sein) to help; (= heilen auch Arzt) to cure

    diese Arznei hilft gegen or bei Kopfweh — this medicine is good for headaches, this medicine helps to relieve headaches

    jetzt kann nur noch eine Operation helfenonly an operation will help now or do any good now

    * * *
    1) (to help: I was aided in my search by the library staff.) aid
    2) (to help: The junior doctor assisted the surgeon at the operation.) assist
    3) (to do something with or for someone that he cannot do alone, or that he will find useful: Will you help me with this translation?; Will you please help me (to) translate this poem?; Can I help?; He fell down and I helped him up.) help
    4) ((with cannot, could not) to be able to stop (oneself): I burst out laughing when he told me - I just couldn't help myself.) help oneself
    * * *
    hel·fen
    <half, geholfen>
    [ˈhɛlfn̩]
    vi
    jdm [bei etw dat/in etw dat] \helfen to help sb [with/in sth]
    warte mal, ich helfe dir wait, I'll help you
    können/könnten Sie mir mal/bitte \helfen? could/would you help me please/a minute?
    jdm aus etw dat/in etw akk \helfen to help sb out of/into sth
    darf ich Ihnen in den Mantel \helfen? may I help you into your coat?
    jdm aus etw dat \helfen to help sb out of sth
    er half mir aus der schwierigen Lage he helped me out of the difficult situation
    2. (dienen, nützen)
    jdm \helfen to help sb, to be of help to sb
    jdm ist mit etw dat geholfen/nicht geholfen sth is of help/no help to sb
    damit ist mir nicht geholfen that's not much help to me
    da hilft alles nichts [o es hilft nichts],... there's nothing for it,...
    [jdm] \helfen to help [sb]
    jdm ist nicht [mehr] zu \helfen sb is beyond help; (ein hoffnungsloser Fall) sb is a hopeless case
    4. MED (heilsam sein)
    [gegen etw akk/bei etw dat] \helfen to help [relieve sth]
    Knoblauch soll gegen Arteriosklerose \helfen garlic is supposed to be good for arteriosclerosis
    5.
    ich kann mir nicht \helfen, [aber]... I'm sorry, but...
    was hilft's? what can I/we/you do about it?
    ich werde dir/euch/... \helfen, etw zu tun! (fam) I'll teach you to do sth!
    man muss sich dat nur zu \helfen wissen (prov) you just have to be resourceful
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) help

    jemandem helfen [etwas zu tun] — help or assist somebody [to do something]; lend or give somebody a hand [in doing something]

    jemandem bei etwas helfenhelp or assist somebody with something

    jemandem in den/aus dem Mantel helfen — help somebody into or on with/out of or off with his/her coat

    jemandem über die Straße/in den Bus helfen — help somebody across the road/on to the bus

    dem Kranken war nicht mehr zu helfen — the patient was beyond [all] help

    dir ist nicht zu helfen(ugs.) you're a hopeless case

    sich (Dat.) nicht mehr zu helfen wissenbe at one's wits' end

    dem werde ich helfen, einfach die Schule zu schwänzen! — (ugs.) I'll teach him to play truant

    ich kann mir nicht helfen, aber... — I'm sorry, but [I have to say that]...

    hilf dir selbst, so hilft dir Gott — (Spr.) God helps those who help themselves

    2) (hilfreich sein, nützen) help

    das hilft gegen od. bei Kopfschmerzen — it is good for or helps to relieve headaches

    da hilft alles nichtsthere's nothing or no help for it

    damit ist uns nicht geholfen — that is no help to us; that doesn't help us

    * * *
    helfen v/i; hilft, half, hat geholfen
    1. allg help (
    jemandem sb;
    bei with); (behilflich sein) auch lend sb a hand;
    jemandem etwas tun helfen help sb (to) do sth;
    kann ich irgendwie helfen? is there anything I can do?, can I (be of any) help?;
    im Haushalt helfen help (out) with the housework;
    jemandem über die Straße helfen help sb across the road;
    jemandem aus dem/in den Mantel helfen help sb off/on with his ( oder her) coat;
    jemandem aus einer Verlegenheit helfen help sb out of a difficulty;
    jemandem bei der Arbeit helfen help sb with his ( oder her) work;
    sie lässt sich von niemandem helfen she won’t accept anybody’s help, she won’t let anybody help her;
    da ist nicht zu helfen there’s nothing you can do (about it);
    ist dir damit geholfen? is that any help?
    2. (nutzen) help, be of use;
    damit ist mir wenig geholfen that’s not much help;
    hat’s was geholfen? was it any use?;
    es hat nichts geholfen it was no good; auch Mittel, Tadel etc: it didn’t help, it didn’t do any good;
    es hilft nichts it’s no use;
    da hilft kein Jammern it’s no use complaining;
    da hilft nur eins there’s only one thing for it;
    was hilft es, wenn … what’s the use of (+ger)
    es hilft alles nichts, wir müssen gehen we’ve got to go whether we like it or not
    3. Medikament: help;
    gegen Müdigkeit/Schmerzen/Schnupfen etc it’s good for tiredness/pain/a cold;
    haben die Tropfen geholfen? did the drops help?, did the drops do any good?
    4. fig, in Wendungen:
    das half that worked, that did the trick umg;
    ich kann mir nicht helfen I can’t help it;
    ich kann mir nicht helfen, ich muss einfach lachen I can’t help laughing (about it);
    ihm ist nicht (mehr) zu helfen there’s no hope for him, he’s beyond help; iron auch he’s hopeless, he’s a dead loss (US a write-off) umg;
    ich werde ihm schon helfen! iron I’ll show him;
    dir werde ich helfen! warnend: just you try;
    er weiß sich zu helfen he can cope, he can look after (US take care of) himself;
    er weiß sich immer zu helfen he’s never at a loss as to what to do;
    er weiß sich nicht (mehr) zu helfen he’s at a loss as to what to do; stärker: he’s at his wits’ end;
    als zu +inf) it was the only thing I could do (the only thing I could do was to [+inf]);
    hilf dir selbst, dann hilft dir Gott sprichw God helps those who help themselves
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) help

    jemandem helfen [etwas zu tun] — help or assist somebody [to do something]; lend or give somebody a hand [in doing something]

    jemandem bei etwas helfenhelp or assist somebody with something

    jemandem in den/aus dem Mantel helfen — help somebody into or on with/out of or off with his/her coat

    jemandem über die Straße/in den Bus helfen — help somebody across the road/on to the bus

    dem Kranken war nicht mehr zu helfen — the patient was beyond [all] help

    dir ist nicht zu helfen(ugs.) you're a hopeless case

    sich (Dat.) nicht mehr zu helfen wissen — be at one's wits' end

    dem werde ich helfen, einfach die Schule zu schwänzen! — (ugs.) I'll teach him to play truant

    ich kann mir nicht helfen, aber... — I'm sorry, but [I have to say that]...

    hilf dir selbst, so hilft dir Gott — (Spr.) God helps those who help themselves

    2) (hilfreich sein, nützen) help

    das hilft gegen od. bei Kopfschmerzen — it is good for or helps to relieve headaches

    da hilft alles nichtsthere's nothing or no help for it

    damit ist uns nicht geholfen — that is no help to us; that doesn't help us

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)
    = to abet v.
    to aid v.
    to assist v.
    to avail v.
    to help v.
    to lend a hand expr.
    to second v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > helfen

  • 9 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 10 werden

    n; -s, kein Pl.; (Entwicklung) development, growth; (Entstehung) birth; (Fortschreiten) progress; im Werden sein be in the making
    * * *
    to arise; to get; to become; will; to grow
    * * *
    Wer|den ['veːɐdn]
    nt -s,
    no pl
    1) (= Entstehung) development

    im Wérden sein — to be in the making

    die lebenden Sprachen sind immer im Wérden begriffen — living languages are in a state of continual development

    2) (PHILOS) Becoming
    * * *
    1) (to come or grow to be: Her coat has become badly torn; She has become even more beautiful.) become
    2) (to qualify or take a job as: She became a doctor.) become
    3) (to become: You're getting old.) get
    4) be
    5) ((of a photograph) to be developed: This photograph has come out very well.) come out
    6) (to become: These apples have gone bad.) go
    7) (to become: It's growing dark.) grow
    8) ((in certain phrases) to be or become: The river ran dry; My blood ran cold (= I was afraid).) run
    9) sour
    10) (to (cause to) change colour to: Her hair turned white; The shock turned his hair white.) turn
    11) (used to show willingness: I'll do that for you if you like; I won't do it!) will
    12) (used to state that something happens regularly, is quite normal etc: Accidents will happen.) will
    * * *
    Wer·den
    <-s>
    [ˈve:ɐ̯dn̩]
    nt kein pl (geh) development
    im \Werden sein to be in the making
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein; 2. Part
    Ex:
    /Ex:
    1) become; get

    älter werdenget or grow old[er]

    du bist aber groß/schlank geworden! — you've grown so tall/slim

    wahnsinnig od. verrückt werden — go mad

    rot werdengo or turn red

    er ist 70 [Jahre alt] geworden — he has had his 70th birthday or has turned 70

    heute soll es/wird es heiß werden — it's supposed to get/it's going to be hot today

    mir wird übel/heiß/schwindelig — I feel sick/I'm getting hot/dizzy

    Arzt/Vater werden — become a doctor/a father

    Erster/Letzter werden — be or come first/last

    eine werdende Mutter — a mother-to-be; an expectant mother

    aus ihm ist nichts/etwas geworden — he hasn't got anywhere/has got somewhere in life

    daraus wird nichts werden — nothing will come of it/that!

    es wird [höchste] Zeit — it is [high] time

    es wird Tag/Nacht/Herbst — day is dawning/night is falling/autumn is coming

    4) (entstehen) come into existence

    es werde Licht(bibl.) let there be light

    5) (ugs.)

    sind die Fotos [was] geworden? — have the photos turned out [well]?

    wirds bald?(ugs.) hurry up!

    2.
    Hilfsverb; 2. Part
    Ex:
    /Ex:

    dir werd ich helfen!(ugs.) I'll give you what for (sl.)

    wir werden nächste Woche in Urlaub fahren — we are going on holiday next week; (als Ausdruck der Vermutung)

    sie werden [wohl] im Garten sein — they are probably in the garden

    er wird doch nicht [etwa] krank sein? — he wouldn't be ill, would he?

    sie wird schon wissen, was sie tut — she must know what she's doing

    er wurde gebeten/ist gebeten worden — he was asked

    es wurde gelacht/gesungen/getanzt — there was laughter/singing/dancing

    würden Sie bitte...? — would you please...?

    * * *
    werden; wird, wurde, obs oder hum ward, (ge)worden
    A. v/i (ist geworden)
    1. mit adj: get, become; Betonung auf dem Endzustand: oft go;
    müde/nass/reich etc
    werden get tired/wet/rich etc;
    blind/kahl/verrückt/sauer/taub etc
    werden go blind/bald/mad/sour/deaf etc;
    alt werden get ( oder grow) old;
    besser werden get better, improve;
    blass werden go ( oder turn) pale;
    wütend werden get angry ( oder mad);
    dick werden get fat, put on weight;
    gesund werden get well;
    grau werden go ( oder turn) grey (US gray);
    kalt werden get cold (auch Essen etc);
    krank werden fall ( oder get) ill ( oder sick);
    rot werden go red, blush;
    schlecht werden go bad ( oder off);
    schlimmer werden get worse;
    schwach werden get ( oder grow) weak;
    katholisch werden become a Catholic, turn Catholic
    2. (besonders etwas) become, be;
    was will er werden? what does he want to be?;
    sie wurde Ärztin etc she became a doctor etc;
    er ist was/nichts geworden umg he made something of himself ( oder his life)/he never made anything of himself;
    er wird wie sein Vater (werden) he’s getting (to be) like his father;
    sie wird meine Frau she is going to be my wife;
    ich werde Vater/Großvater etc I’m going to be a father/grandfather etc;
    ich werde 30 I’m nearly 30;
    er wird heute 18 he’s 18 today;
    sie ist vorige Woche 50 geworden she was 50 last week;
    er ist Erster geworden he was ( oder came) first;
    er wurde Bester seines Jahrgangs etc he was the best in his year etc
    3.
    Wirklichkeit werden become reality;
    zur Gewohnheit werden become a habit;
    zu einem reichen Mann/zu einem Star werden become a rich man/a star;
    die Vorräte werden immer weniger supplies are getting lower and lower;
    wie wird die Ernte werden? what kind of harvest are we going to have?;
    wie sind die Fotos geworden? how have the photos ( oder pictures) turned out?;
    die Fotos sind nichts geworden umg the photos ( oder pictures) were no good ( oder didn’t come out well); besonders wenn nichts erkennbar ist: the photos ( oder pictures) didn’t come out;
    der Wein/Kuchen etc
    ist nichts geworden umg the wine/cake was no good;
    die Sache wird allmählich umg things are coming along ( oder are beginning to take shape)
    4. unpers:
    dunkel werden get (grow liter) dark;
    kalt werden get cold;
    warm werden get warm, warm up;
    es wird Winter winter is on its way;
    mir wird kalt I’m beginning to feel ( oder get) chilly;
    mir wird schlecht I feel sick;
    was soll nun werden? what are we going to do now?;
    ich weiß nicht, was werden soll I don’t know what to do;
    aus dem Geschäft ist nichts geworden nothing came of the deal;
    was ist aus ihm geworden? what’s become of him?;
    aus ihm ist nichts geworden he never got anywhere, he never made anything of himself;
    daraus wird nichts nothing will come of it, it won’t come to anything; als Verbot: you can forget (all) about that;
    es wird schon werden it’ll be all right;
    was nicht ist, kann noch werden umg things can change;
    morgen wird es ein Jahr, dass … tomorrow it’ll be a year ago that …; spät A
    B. v/aux (ist … worden)
    1. Futur:
    ich werde fahren I will ( oder I’ll) drive;
    sie wird gleich weinen she’s going to cry (any minute);
    es wird ihm doch nichts passiert sein? I hope nothing has happened to him;
    es wird schon so sein (wie du sagst) I’m sure you’re right;
    ich würde kommen, wenn … I would ( oder I’d) come if …
    geliebt werden be loved;
    gebaut werden be built; gegenwärtig: be being built;
    es wird viel gebaut there’s a lot of building going on;
    es wurde getanzt they ( oder we) danced, there was dancing;
    es ist uns gesagt worden we’ve been told;
    jetzt wird aber geschlafen/gearbeitet! umg it’s time to sleep/to get down to work, it’s time you ( oder we) went to sleep/got down to work;
    jetzt wird nicht mehr geredet! umg no more talking now;
    heute wird nicht gestritten! umg today there are going to be no arguments!;
    und ward nicht mehr gesehn hum and was never seen again
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein; 2. Part
    Ex:
    /Ex:
    1) become; get

    älter werdenget or grow old[er]

    du bist aber groß/schlank geworden! — you've grown so tall/slim

    wahnsinnig od. verrückt werden — go mad

    rot werdengo or turn red

    er ist 70 [Jahre alt] geworden — he has had his 70th birthday or has turned 70

    heute soll es/wird es heiß werden — it's supposed to get/it's going to be hot today

    mir wird übel/heiß/schwindelig — I feel sick/I'm getting hot/dizzy

    Arzt/Vater werden — become a doctor/a father

    Erster/Letzter werden — be or come first/last

    eine werdende Mutter — a mother-to-be; an expectant mother

    aus ihm ist nichts/etwas geworden — he hasn't got anywhere/has got somewhere in life

    daraus wird nichts werden — nothing will come of it/that!

    es wird [höchste] Zeit — it is [high] time

    es wird Tag/Nacht/Herbst — day is dawning/night is falling/autumn is coming

    4) (entstehen) come into existence

    es werde Licht(bibl.) let there be light

    5) (ugs.)

    sind die Fotos [was] geworden? — have the photos turned out [well]?

    wirds bald?(ugs.) hurry up!

    2.
    Hilfsverb; 2. Part
    Ex:
    /Ex:

    dir werd ich helfen!(ugs.) I'll give you what for (sl.)

    wir werden nächste Woche in Urlaub fahren — we are going on holiday next week; (als Ausdruck der Vermutung)

    sie werden [wohl] im Garten sein — they are probably in the garden

    er wird doch nicht [etwa] krank sein? — he wouldn't be ill, would he?

    sie wird schon wissen, was sie tut — she must know what she's doing

    er wurde gebeten/ist gebeten worden — he was asked

    es wurde gelacht/gesungen/getanzt — there was laughter/singing/dancing

    würden Sie bitte...? — would you please...?

    * * *
    (Zukunft) aux.
    will aux. v.
    (§ p.,pp.: wurde, ist geworden)
    = to become v.
    (§ p.,p.p.: became, become)
    to grow v.
    (§ p.,p.p.: grew, grown)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > werden

  • 11 Hals

    m
    1. < шея>: einen langen Hals machen
    sich (Dat.) den Hals nach jmdm./etw. verrenken вытягивать шею, тянуться (чтобы посмотреть на кого/что-л.), заглядывать с любопытством. den Hals wagen [riskieren] рисковать жизнью [головой], den Hals aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли, выпутаться из беды. Dieser raffinierte Betrüger versucht vor Gericht, durch schöne Worte seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, es kostet dich nicht gleich den Hals ничего страшного! тебя же не повесят! Wenn du eine Fünf schreibst, wird es dich nicht gleich den Hals kosten.
    Soll er es riskieren, es kostet nicht den Hals. jmdm. den Hals abschneiden [umdrehen] убить кого-л, свернуть шею кому-л. Wenn du noch einmal den Teller umkippst, werde ich dir den Hals umdrehen. etw. am Hals(e) [auf dem Hals(e)] haben тащить что-л. на себе [на своих плечах]. Sie hat die ganze Wirtschaft, Sorge am Halse.
    Meine Frau hat so viel Arbeit am Hals, daß sie keine Zeit hat ins Theater zu gehen.
    Sie hatten immer viel Arbeit auf dem Hals. jmdn. auf dem Hals(e) haben иметь кого-л. бременем на шее. Sie hatten immer fremde Leute auf dem Hals.
    Dauernd habe ich den Kerl auf dem Hals, und ich will von ihm nichts wissen.
    Er lag, hockte ihnen dauernd auf dem Hals. Он постоянно сидел у них на шее. jmdm. etw. an den Hals hängen навязать кому-л. что-л. Sein Widersacher hat ihm einen Prozeß an den Hals gehängt.
    Sie wünschten uns die Pest [den Tod] an den Hals, weil sie durch uns so viel verloren haben, sich jmdm. an den Hals werfen [hängen, schmeißen] вешаться на шею кому-л. Sie warf sich dem ersten besten an den Hals.
    Obwohl Klaus weiß, daß Petra von ihm nichts wissen will, wirft er sich ihr an den Hals.
    Er hängt sich ihm nur an den Hals, weil er von ihm profitieren will. jmdn. an den Hals wollen желать задушить кого-л. (экономически). Die Konkurrenten wollten sich gegenseitig an den Hals.
    sich (Dat.) die Schwindsucht [die Gelbsucht, die Krätze, die Platze] an den Hals ärgern быть вне себя от злости. Weil er sich nicht die Platze an den Hals ärgern will, gibt er nach.
    Wegen solcher Lappalie brauchst du dir doch nicht gleich die Schwindsucht an den Hals ärgern.
    Da kann man sich ja die Krätze an den Hals ärgern! es geht jmdm. an den Hals что-л. грозит чьейтл. жизни. Es geht mir an den Hals. Die Polizei ist mir auf der Spur, bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]
    иметь работы по горло. Ich stecke schon bis an den Hals in Arbeit und kann mir keine weiteren Sprünge leisten.
    Der wird seine Ware nicht los und steckt bis an den Hals in Schulden, sicher wird er bald pleite machen. jmdn./etw. auf den Hals bekommen привлечь к себе чьё-л. внимание, подвергаться преследованиям. Wir bekamen die Behörde auf den Hals. jmdm. jmdn. auf den Hals schicken [hetzen] натравить [напустить] кого-л. на кого-л. Man schickte uns Aufpasser auf den Hals.
    Der Spitzel hetzte ihnen die Verfolger auf den Hals.
    Ich werde die Kinder den Großeltern auf den Hals schicken, damit ich meine Ruhe für paar Wochen habe, sich (Dat.) jmdn./etw. auf den Hals laden [ziehen] взвалить на себя какую-л. обузу. Sie luden sich ungebetene Gäste und damit viel Ärger und Verdruß auf den Hals.
    Ob man sich denn mit diesem Risiko nicht den Teufel auf den Hals ziehe?
    Macht euren Dreck alleine, ich lasse mir nichts auf den Hals laden.
    Der ist lästig und aufdringlich. Den braucht ihr mir nicht auf den Hals zu laden.
    Ladet mir den Auftrag bloß nicht auf den Hals. Ich habe sowieso viel zu tun. jmdm. über den Hals kommen свалиться (как снег) на голову кому-л. Gerade, als ich beim Großreinemachen war, kam mir der Besuch über den Hals.
    Ein neues Unglück kam uns gestern über den Hals, bis über den Hals verschuldet sein быть пб уши в долгах. Borg ihm nichts mehr. Er ist bis über den Hals verschuldet. es geht um den Hals это вопрос жизни. sich (ZW.)/jmdm. etw. um den Hals reden накликать беду на свою/чью-л. голову. Der Junge hätte sich bald um den Hals geredet, der dumme Schwätzer! jmdm. mit etw. vom Hals(e) bleiben отстать, отвязаться от кого-л., оставить кого-л. в покое с чем-л. Bleib mir mit deiner ewigen Nörgelei vom Hals!
    Bleib mir vom Halse mit dem Kerl! Der ist keinen Schuß Pulver wert.
    Bleib mir vom Halse mit solch einer dreckigen Arbeit! Ich will mir doch meine Sachen nicht versauen.
    Bleib mir vom Halse! Ich habe die Nase voll von dir.
    Bleib mir mit dieser Neuigkeit vom Halse! Mich interessiert sie absolut nicht. jmdn./etw. vom Hals(e) haben избавиться, отделаться от кого/чего-л. Endlich habe ich den Kerl vom Hals mit seinen ewigen Nörgeleien.
    "Kann ich heute zu dir kommen?" — "Bleib mir bloß vom Halse, ich hab' keine Zeit."
    einen Bittsteller, eine Arbeitslast vom Halse haben, sich (Dat.) jmdn./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться, отвязаться от кого/чего-л., спихнуть что-л. с плеч долой. Einen Nebenbuhler [Streit] vom Hals schaffen.
    Ich möchte mir diese Person gern vom Halse schaffen, aber sie geht mir nicht von der Pelle.
    Ich möchte mir dieses eintönige Abschreiben der Artikel gern vom Halse schaffen, aber wer will mir schon solch eine Arbeit abnehmen? bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken иметь сплошные трудности, das Wasser steht jmdm. bis zum [bis an den] Hals(e) чьё-л. положение становится критическим. Erst verzapft er allerlei Unsinn, und dann steht ihm das Wasser bis zum Hals und er weiß nicht, wie er aus der Affäre wieder rauskommen soll.
    Patriks Lügen sind nun endlich geplatzt. Jetzt steht ihm das Wasser bis an den Hals. Er weiß nicht, wie er sich rausreden soll, es steht jmdm. bis zum [bis an den] Hal(s) кому-л. опротивело что-л., вот где сидит (сопровождается жестом). Diese eintönige Gegend steht mir bis an den Hals.
    Die Fischspeisen stehen mir bis an den Hals.
    Dieses ganze undurchsichtige Unternehmen steht mir wirklich bis an den Hals.
    Dieses ständige zeitige Aufstehen steht mir schon bis an den Hals. Wenigstens am Sonntag möchte ich länger schlafen können. Hals über Kopf сломя голову, опрометью
    в спешке, в спешном порядке
    Hals über Kopf aufbrechen, weglaufen, flüchten, etw. angeben, im Stich lassen
    Sie polterten Hals über Kopf die Treppe hinunter.
    Die Konferenz wurde Hals über Kopf einberufen.
    Der Feind räumte Hals über Kopf die Stadt.
    Ich mußte mich Hals über Kopf anziehen und flüchten.
    Wir stürzten uns Hals über Kopf in das Abenteuer.
    Es ging [kam] beim Aufbrechen in der Frühe alles Hals über Kopf, sich den Hals brechen перен. сломать себе шею. Läßt er seine Frauengeschichten nicht, bricht er sich noch den Hals. Hals- und Beinbruch! ни пуха ни пера! Morgen haben Sie Ihre Fahrprüfung? Na, also dann Hals- und Beinbruch!
    Vor der Abreise wünschte er mir Hals- und Beinbruch, sich um den Hals [um Hals und Kragen] bringen поплатиться головой. Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du nicht bald mit deinen Unehrlichkeiten aufhörst.
    Wie oft der schon angeheitert am Steuer saß! Na, der bringt sich noch mal um Hals und Kragen.
    Du wirst dich noch durch deine ständige Trinkerei um Hals und Kragen bringen.
    Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du so mit überhöhter Geschwindigkeit die Kurven nimmst.
    2. <горло, гж>тка>: jmdm. hängt die Zunge aus dem Halse [zum Halse] heraus
    а) кто-л. умирает от жажды. Gib mir bloß schnell was zu trinken! Die Zunge hängt mir schon zum Halse 'raus.
    б) кто-л. запыхался. Die Zunge hängt ihm schon zum Halse heraus, so ist er gerannt, um seine Bahn noch zu erwischen, er rannte sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals он запыхался [у него язык на плече] от беготни, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты [до изнеможения], den Schnaps durch den Hals jagen пить запоем, закладывать. Der Säufer jagte den Schnaps durch den Hals, eine Pulle nach der anderen, er hat es im Hals у него болит горло. Kaum ist es wieder kalt, habe ich es schon im Hals.
    Habe ich am Abend etwas zu viel getrunken, habe ich es im Halse, jmd. hat etw. in den falschen [unrechten] Hals bekommen [gekriegt]
    а) что-л. попало кому-л. не в то горло. Die Gräte ist in den unrechten Hals gekommen.
    "Du hustest." — "Ich habe was in den falschen Hals gekriegt."
    б) кто-л. принял что-л. ошибочно на свой счёт, неправильно понял что-л. Ich wollte dich nicht beleidigen. Du brauchst es nicht in den falschen Hals zu kriegen.
    Das war wohl nicht so gemeint? Ich hab es vielleicht in den falschen Hals gekriegt, das Herz schlägt jmdm. bis in den Hals hinauf сердце готово выпрыгнуть из груди у кого-л.
    кто-л. запыхался (от бега, волнения), sich (Dat.) den Branntwein in den Hals gießen выпить, промочить горло, jmdm. den Hals stopfen заткнуть кому-л. глотку, den Hals nicht voll genug kriegen быть ненасытным, жадным. Der hat schon so viel Geld und kriegt den Hals immer noch nicht voll.
    Nun frißt er schon wie ein Scheunendrescher und kriegt doch den Hals nicht voll.
    Der arme Mann muß sich so krummlegen, weil seine Frau den Hals nicht voll genug kriegen kann, sich (Dat.) den Hals nach jmdm. ausschreien всё горло прокричать, зовя кого-л. sich (Dat.) die Kehle aus dem Halse schreien надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus vollem Hals (lachen, singen, schreien) во всё горло, оглушительно (хохотать, петь, орать)
    драть глотку, sich (Dat.) den Lohn [Hab und Gut] durch den Hals jagen пропить, промотать зарплату [всё состояние], jmd. hat einen Kloß im Hals у кого-л. комок в горле [подступил к горлу]. einen Frosch im Hals haben охрипнуть, потерять голос. Nanu, du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hast du dich erkältet oder zu tief ins Glas geguckt?
    Von dem schrecklichen Wind habe ich jetzt 'nen Frosch im Hals, krieg' kaum ein klares Wort raus.
    Du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hier, lutsch mal die Tabletten, dann hast du morgen wieder 'ne klare Stimme, die Worte blieben ihm im Hals stecken слова застряли у него в горле, jmdm. etw. in den Hals werfen [stecken] совать кому-л. что-л. Wozu ich der immer mein teures Geld in den Hals stecke? etw. hängt [wächst] jmdm. zum Hals(e) heraus фам. что-л. опротивело [опостылело, надоело до тошноты, осточертело] кому-л. Sein dummes Gerede hing uns allen zum Hals heraus.
    Das eintönige Leben wächst ihm zum Hals heraus.
    Deine ewige Nörgelei hängt mir schon zum Halse 'raus.
    Immer dasselbe! Mir hängt das schon zum Halse 'raus! Red doch mal endlich von was anderem!
    Dieser abgeleierte Schlager kommt einem ja schon zum Halse 'raus. Leg' doch mal 'ne andere Platte auf!
    Dieser Eintopf hängt mir schon zum Halse heraus, in seinen eigenen Hals lügen лгать с корыстью, aus dem Hals riechen иметь дурной запах изо рта. Der riecht aus dem Hals wie die Kuh aus dem Arsch.
    3. <горлышко бутылки, графина>: einer Flasche den Hals brechen распить бутылку. Wie wäre es wenn wir noch einer Flasche den Hals brechen?
    Am Abend nach der Fahrprüfung haben wir dann mancher Flasche den Hals gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hals

  • 12 Tour

    [tu:r] /. die alte [dieselbe] Tour испытанный приём. Um sein Ziel zu erreichen, versuchte er, seine Kameraden auf die alte Tour zu beeinflussen.
    Wenn er Rede und Antwort stehen muß, läßt er sich krank schreiben. Immer dieselbe Tour! bequeme Tour самый удобный приём. Er macht alles auf die bequeme Tour, um sich nicht zu überanstrengen, auf die deutliche Tour прямо, откровенно, без обиняков. Ich werde es dir mal auf die deutliche Tour sagen, was ich von dir halte: Du bist ein Schuft! doofe [dumme] Tour приём, рассчитанный на дураков
    auf die dumme Tour reisen [reiten] прикинуться дураком. Komm mir bloß nicht auf die doofe Tour! Jetzt versuchst du sogar schon mit schönen Worten, Geld von mir rauszuschinden. Ich weiß aber genau, daß ich es nicht zurückkriegen werde.
    Spar deine schönen Worte, deine Schmeicheleien! Diese doofe Tour kenne ich. Brauchst wohl wieder Geld?
    Auf die dumme Tour reiten geht hier nicht. Du kannst bei mir damit nichts erreichen. Ich weiß sowieso, was du willst, er kriegt [hat] seine Tour на него что-то наехало
    он не в духе. Die Sekretärin riet mir vom Gespräch mit dem Direktor ab. Er hat heute seine Tour, faucht jeden an.
    Unser Opa hat wieder mal seine Tour gekriegt und meckert jeden, der ihm in die Quere kommt, an.
    Ich glaube, Inge hat «ihre Tour gekriegt, sie will sich ihr schönes dunkles Haar blond färben lassen, harte Tour резкость, грубость. Als Lothar später, als er wollte, nach Hause kam, hat's ihm sein Vater, ohne nach dem Grund zu fragen, gleich auf die harte Tour gegeben. auf (die) krumme Tour, auf krummen Touren окольными путями
    нечестным способом. Jahrelang hat er sein Geld auf (die) krumme Tour zusammengekratzt, bis man ihn gefaßt hat.
    Unser Kollege versuchte, auf krummen Touren zu Geld gekommen. Vorige Nacht hat er einen Zigarettenautomaten erbrochen, milde Tour полюбовная сделка. Er hat mir für den Schaden, den er mir zugefügt hat, 50 Mark angeboten. Auf diese milde Tour lasse ich mich aber nicht ein. auf die sanfte Tour с подходом, "подкатившись" к кому-л. auf die stille Tour незаметным образом, тихо. Lange hat der Schauspieler die Menschen begeistert. Dann verschwand er auf die stille Tour von der Bühne, süße Tour подхалимничание, заискивание. Immer, wenn er sich Geld von mir borgen will, macht er mir schöne Worte. Auf diese süße Tour falle ich aber nicht mehr herein, vornehme Tour порядочный, достойный образ действий. Er macht alles auf die vornehme Tour, und ist deshalb bei jedermann beliebt, in einer Tour непрерывно
    без умолку. Mit den neuen Mietern gibt es in einer Tour Ärger.
    Was ihn verärgert hat, weiß ich nicht, aber er schimpfte in einer Tour.
    Du redest in einer Tour, aber etwas Vernünftiges sagst du nicht, eine andere [neue] Tour versuchen попробовать новый приём. Mit ihr solltest du eine andere Tour versuchen, sonst erreichst du nichts, jmdm. die Tour vermasseln [versauen] фам. испоганить кому-л. всё дело. Mit seiner Vorsprache bei der Leiterin hat er uns völlig die Tour vermasselt. Wir wollten sie doch mit dem neuen Plan überraschen.
    Warum hast du ihr schon heute das Geschenk gegeben? Damit hast du mir völlig die Tour vermasselt, sie sollte es doch erst zum Geburtstag bekommen. auf Tour gehen [sein] отправиться в путь [в путешествие]
    предпринять что-л. Du hast schon die Fahrkarten besorgt. Wann gehst du auf Tour?
    Die letzten zwei Tage ist er mit dem Fahrrad auf Tour.
    Ich gehe heute abend noch auf Tour, (immer) auf eine [die gleiche] Tour reisen фам. действовать одним и тем же образом. Wir müssen vor einem Betrüger warnen, der immer auf eine [die gleiche] Tour reist: er behauptet, er müsse den Gasherd nachsehen und nimmt dabei immer etwas mit, am liebsten herumliegendes Geld. jmdn. auf die richtige Tour bringen наставить кого-л. на путь истинный. Der Junge ist noch nicht ganz verdorben. Man kann ihn wieder auf die richtige Tour bringen. jmdn. auf (volle) Touren bringen
    а) расшевелить, встряхнуть кого-л.
    задать жару. Mehr habt ihr bisher nicht geschafft? Nun wartet, ich werde euch schon auf Touren bringen!
    б) фам. обозлить, взбесить кого-л. Nichts kann ihn so auf Touren bringen, als wenn man ihm widerspricht. auf (volle) Touren kommen
    а) расшевелиться
    заработать, начать действовать
    набрать темп. Er hat uns gezeigt, wie man die Arbeit geschickter machen kann, und dadurch sind wir erst richtig auf Touren gekommen,
    б) взбеситься, разъяриться, взбелениться. Ich kann dir sagen, unser Lehrer kommt auf Touren, wenn er jemanden beim Abschreiben erwischt,
    в) встряхнуться, развеселиться, воспрянуть духом. Erst als Hans ein paar Bänder [Kassetten] mit ganz neuer Tanzmusik mitbrachte, kamen wir so richtig auf Touren. auf vollen Touren laufen идти полным ходом, успешно развиваться. Arbeitslosigkeit kennt man nicht, wenn die ganze Wirtschaft auf vollen Touren läuft, die Tour kenne ich! фам. знаем мы эти штучки! Er hat mal wieder Kopfweh und kann nicht mithelfen. Die Tour kenne ich!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tour

  • 13 helfen

    v/ (h): ich kann mir nicht helfen, aber... извините, но...
    ничего не поделать... Ich kann mir nicht helfen, aber dabei habe ich Bedenken.
    Ich kann mir nicht helfen, intelligent finde ich ihn nicht, ich werde [will] dir helfen! шутл. угроза ну погоди, я до тебя доберусь!, я тебе покажу! Ich werde dir schon helfen, wenn du nicht bald zurück bist!
    Ich werde dir helfen, so viel Geld auszugeben!
    Na, warte mal, Burschen! Ich werde dir helfen, die Blumen abzureißen!
    Ich werde dir helfen! Solch eine Ungezogenheit muß bestraft werden, jmdm. auf die Beine [Sprünge] helfen помочь кому-л. встать на ноги. Der Arzt wird ihm wieder auf die Beine helfen.
    Immer, wenn ich knapp bei Kasse war, hat er mir auf die Beine [Sprünge] geholfen.
    Drei Tage rennt sie schon wie ein Trauerkloß durch die Gegend. Hilf du ihr doch mal etwas auf die Beine.
    Passen Sie jetzt auf. Ich will Ihrem Gedächtnis nur auf die Sprünge helfen, jmdm. aus der Patsche [Klemme, aus dem Dreck] helfen выручить кого-л. из беды [затруднительного положения]. Wie kann ich dir aus dieser Schwierigkeit helfen? jmdm. über den Berg helfen помочь кому-л. справиться с чём-л. Er hat ihr nach dem Tod ihres Mannes über den Berg geholfen, sonst wäre sie uns noch krank geworden.
    Ines hat fast ihr ganzes Geld beim Umzug ausgegeben. Kannst du ihr nicht jetzt etwas über den Berg helfen?
    Ich war fast am Verzagen. Da hat er mir über den Berg geholfen, was hilft es
    es hilft alles nicht что толку [проку] в том, что...
    что поделаешь. Was hilft es, daß die beiden Eiskunstläufer eine herrliche Kür gelaufen sind. Durch ihren Sturz haben sie sich jede Chance auf einen Sieg verdorben.
    Es hilft alles nichts, ich muß zum Zahnarzt.
    Es hilft nichts, ich muß ihm jetzt sagen, daß ich ihn nicht heiraten werde.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > helfen

  • 14 Versprechen / Обещание

    Вводная часть высказывания, содержащего обещание. Выполняет функцию эксплицитного перформативного маркера соответствующего речевого действия. Употребляется без ограничений. Возможен жест клятвы: правая рука поднята от локтя вверх до уровня головы, большой, средний и указательный пальцы выпрямлены, остальные согнуты и прижаты к ладони. Жест употребляется шутливо-иронично.

    Ich verspreche dir/Ihnen, zu...... — Обещаю тебе/вам... (сделать что-л.)

    Нейтральное с эмоциональной и стилистической точки зрения обещание оказать помощь. Употребляется большей частью в официальном общении.

    Ich werde Ihnen gern helfen. — Охотно помогу вам.

    В отличие от предыдущей, эта реплика уместна в ситуации, предполагающей наличие доверительных отношений между говорящим и слушающим. Употребляется в неофициальном общении.

    Natürlich/selbstverständlich helfe ich dir/Ihnen. — Конечно, я тебе/вам помогу.

    Очень вежливое предложение помощи. Говорящий подчёркивает: 1) что он охотно окажет любезность слушающему; 2) что он ни в коем случае не хочет показаться навязчивым. Употребляется в официальном общении, большей частью если социальный статус говорящего значительно ниже статуса слушающего (напр., студент — профессор).

    Wenn Sie gestatten, kann ich Ihnen vielleicht behilflich sein. geh. — Если позволите, я помогу вам.

    Обещание-предложение воспользоваться помощью говорящего. Подчёркивается расположение говорящего к слушающему. Употребляется в неофициальном общении.

    Du kannst immer mit mir rech nen/auf mich zählen. — Ты всегда можешь на меня рассчитывать.

    Ещё более сильно, по сравнению с предыдущей репликой, подчёркивается преданность говорящего слушающему, готовность ради помощи ему потерпеть некоторые неудобства. Употребляется только в неофициальном общении, большей частью при равном статусе слушающего и говорящего.

    Du weißt, ich bin immer für dich da. — Ты знаешь, что я всегда к твоим услугам.

    Говорящий подчёркивает искренность даваемого обещания. Употребляется большей частью (в особенности в du-форме) в неофициальном общении при равном или более низком статусе слушающего.

    Du kannst dich/Sie können — Ты можешь/вы можете положиться на то, что...

    sich darauf verlassen, dass... — Не сомневайся/не сомневайтесь, что...

    Обещание-ответ на совет, просьбу, замечание. Выражает согласие с собеседником и заверение в том, что обсуждаемые задачи будут выполнены добросовестно. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Ja, ja, ich werde mir (schon) Mühe geben. umg. — Да-да, (уж) я постараюсь.

    Обещание что-л. исправить, починить сломавшуюся вещь и т. п. Употребляется только в неофициальном общении.

    Das krieg’ ich schon wieder hin! umg.Ну уж с этим я справлюсь!

    Эмоционально окрашенное обещание-заверение в искренности намерений говорящего. Употребляется в неофициальном общении.

    Das werde ich tun/machen, darauf kannst du Gift nehmen! umg. — Уж это я сделаю, можешь не сомневаться/быть уверен! разг.

    Обещание с ироническим оттенком. Говорящий употребляет «высокий стиль», используя форму клятвы, а обещать при этом может что-л. относительно малозначительное. Употребляется в неофициальном общении. Возможен жест клятвы; см. реплику Ich verspreche dir/Ihnen,... zu...

    Ich verspreche dir hoch und heilig,... geh. iron. — Клянусь всем святым... ирон.

    Употребляется только в официальных документах, большей частью когда адресат выступает в роли клиента. Подчёркивает серьёзность намерений адресата.

    Hiermit versichern wir Ihnen, dass... — Настоящим заверяем Вас в том, что...

    Употребляется большей частью в письменной коммуникации, реплика близка по значению предыдущей, но ещё сильнее подчёркивает серьёзность намерений говорящего.

    Wir können Ihnen mit Bestimmtheit zusagen, dass... — Заверяем Вас в том, что...

    Реплика, подчёркивающая искренность обещания. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Ich verspreche dir in die Hand... — Твёрдо обещаю тебе... / Клянусь тебе...

    —Ich kann dir nicht versprechen, dass ich schon am Donnerstag mit der Übersetzung fertig bin. —Warum denn nicht? —Du weißt doch, wieviel Zeit ich das letzte Mal dafür gebraucht habe. — —Не обещаю тебе, что закончу перевод уже к четвергу. —Да, но почему? —Ты же знаешь, сколько времени у меня ушло на это в прошлый раз.

    —Können Sie mir die Übersendung der gewünschten Materialien für die kommende Woche zusichern? —Selbstverständlich. Sie können sich darauf verlassen, dass diese Ihnen pünktlich übersandt werden. — —Вы можете мне гарантировать, что нужные материалы будут отправлены на будущей неделе? —Разумеется. Вы можете быть уверены, что их перешлют вам точно в указанный срок.

    —Bitte versprich mir, dass du dich in Zukunft schonst. —Ja, ich will mir Mühe geben. Ich sehe ein, dass es notwendig ist. — —Обещай мне, что ты будешь беречь себя. —Да-да, я постараюсь. Понимаю, что это необходимо.

    —Ob Peter endlich das Rauchen lässt? —Ich denke schon. Er hat es mir hoch und heilig versprochen. — —Да бросит ли Петер, наконец, курить? —Думаю, бросит. Он мне поклялся.

    Wir können Ihnen nunmehr mit Bestimmtheit zusagen, dass wir die von Ihnen bestellte Ware am 3.05. 14 Uhr liefern werden. Wir bitten Sie, dafür Sorge zu tragen, dass sie von Ihnen oder einem von Ihnen bestimmten Vertreter in Empfang genommen wird. — Подтверждаем, что заказанный Вами товар будет поставлен 3.05. в 14 часов. Просим Вас обеспечить его получение лично или через Вашего представителя.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Versprechen / Обещание

  • 15 liegen

    v/i; liegt, lag, hat (südd., österr., schw.: ist) gelegen
    1. Sache: lie; die Flaschen müssen liegen the bottles have to lie flat; der Boden lag voller Zeitungen the floor was strewn with newspapers; der Schnee lag meterhoch the snow was piled up to a height of several met|res (Am. -ers); es lag viel Schnee there was a lot of snow (on the ground); liegt mein Haar richtig? is my hair all right?; der Griff liegt gut in der Hand the grip sits nicely in your hand
    2. Person: lie; im Gras / auf dem Bett liegen lie in the grass / on the bed; liegen bleiben (nicht aufstehen) not get up; im Bett: auch stay in bed; Boxen: stay down; er blieb verletzt liegen he was unable to get up because he was injured
    3. Kranker: be in bed; weitS. (krank sein) be laid up; liegen müssen Kranker: have to stay in bed; flach: have to lie flat; er hat drei Wochen gelegen he was in bed ( oder was laid up) for three weeks
    4. (gelegen sein) Stadt etc.: lie, be (situated); Gebäude: be (situated oder located); das Dorf liegt hoch über dem Tal the village is (situated) high above the valley; liegen nach Haus: face; Zimmer: auch look out on, overlook
    5. NAUT., Schiff: lie; im Hafen liegt seit gestern eine Segelyacht there’s been a yacht in (the) harbo(u)r since yesterday
    6. fig.: da liegt der Fehler that’s where the trouble lies; wie die Sache jetzt liegt as matters (now) stand, as things are at the moment; es liegt hinter uns it’s behind us; da liegt noch einiges vor uns we’ve got quite a lot coming up; in ihrer Stimme lag leise Ironie there was a hint of irony in her voice; das lag nicht in meiner Absicht that was not my intention; die Schwierigkeit liegt darin, dass... the problem is that...
    7. liegen bleiben Sachen: be left ( auf + Dat on); Schnee: settle; (vergessen werden) be left (behind); auch fig. be forgotten; fig. Arbeit: be left unfinished; WIRTS., Waren: be left unsold; umg. be left on the shelf; mit dem Auto: unterwegs liegen bleiben have a breakdown on the way; das kann liegen bleiben fig. that can wait; liegen geblieben (vergessen) forgotten; Auto etc.: stranded; (aufgegeben) abandoned; liegen gebliebene Bücher etc. books etc. left behind
    8. liegen lassen (vergessen) leave behind, forget; (in Ruhe lassen) leave alone; (Arbeit) leave (unfinished); die Arbeit liegen lassen (unterbrechen) stop work; plötzlich: drop everything; Fabrikarbeiter: down tools, Am. walk out; alles liegen lassen (nicht aufräumen) leave everything lying around, not clean up; lass es liegen! don’t touch it!; links I
    9. (gemäß sein) das liegt mir nicht it’s not my thing; er liegt mir überhaupt nicht he’s not my type of person; als Mann: he’s not my type; nichts liegt mir ferner nothing could be further from my mind
    10. mit Präp.: liegen an (+ Dat) be near; an einer Straße, einem Fluss: be on; (dicht an) be next to; fig., Ursache: be because of; an der Spitze etc. liegen be in front etc.; es liegt an dir Schuld: it’s your fault; etw. zu tun: it’s up to you; an mir solls nicht liegen I’ll certainly do my best; (ich werde dir nicht im Weg stehen) I won’t stand in the way; an mir solls nicht liegen, wenn die Sache schief geht it won’t be my fault ( oder through any fault of mine) if it goes wrong; es liegt daran, dass... it’s because...; es liegt mir daran zu (+ Inf.) I’m keen (Am. eager) to (+ Inf.) es liegt mir sehr viel daran it means a lot to me; es liegt mir viel an ihr she means a lot to me; mir liegt viel an deiner Mitarbeit your cooperation is very important to me; es liegt mir nichts daran it doesn’t mean much to me; es liegt mir nichts daran zu gewinnen it doesn’t make any difference to me whether I win or not
    11. mit Präp.: liegen auf (+ Akk) lie on; Akzent: be on; der Wagen liegt gut ( auf der Straße) the car holds (the road) well; es liegt Nebel auf den Feldern mist is hanging over the fields; Hand1 3, Seele1
    12. mit Präp.: der Gewinn liegt bei fünf Millionen there is a profit of five million; die Temperaturen liegen bei 30 Grad temperatures are ( im Wetterbericht: will be) around 30 degrees (centigrade); die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision, it’s up to you; Blut 1, Magen etc.
    * * *
    to recline; to be situated; to lie; to be
    * * *
    lie|gen
    * * *
    1) (to be in or take a more or less flat position: She went into the bedroom and lay on the bed; The book was lying in the hall.) lie
    2) (to be situated; to be in a particular place etc: The farm lay three miles from the sea; His interest lies in farming.) lie
    3) ((with with) (of a duty etc) to belong to: The choice rests with you.) rest
    4) (to lie or rest; to have a certain position: The parcel is sitting on the table.) sit
    5) (to be in a particular state, condition or situation: As matters stand, we can do nothing to help; How do you stand financially?) stand
    * * *
    lie·gen
    < lag, gelegen>
    [ˈli:gn̩]
    vi Hilfsverb: haben o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ sein
    1. (sich in horizontaler Lage befinden) to lie
    ich liege noch im Bett I'm still [lying] in bed
    während der Krankheit musste sie \liegen while she was ill she had to lie down all the time
    Weinflaschen müssen \liegen wine bottles should lie flat
    hast du irgendwo meine Schlüssel \liegen gesehen? have you seen my keys lying [around] anywhere?
    deine Brille müsste eigentlich auf dem Schreibtisch \liegen your glasses should be [lying] on the desk
    Herzkranke müssen hoch/höher \liegen people with heart problems should lie with their heads raised
    das Flugzeug lag ganz ruhig in der Luft the plane was flying quite smoothly
    der Wagen liegt gut auf der Straße the car holds the road well
    auf dieser Matratze liegt man weich/weicher this mattress is soft/softer for lying on
    in diesem Bett liegt es sich hart/weich this bed is hard/soft
    krank im Bett \liegen to be ill in bed
    im Krankenhaus/auf Station 2 \liegen to be in hospital/in ward 2
    unbequem \liegen to lie uncomfortably [or in an uncomfortable position]
    \liegen bleiben (im Bett) to stay in bed; (nicht aufstehen) to remain lying [down]
    bleib \liegen! don't get up!, stay down!
    sie blieb bewusstlos auf dem Boden \liegen she lay unconscious on the floor; s.a. Knie, links, stehen
    2. (sich befinden) to be [lying]
    ein Lächeln lag auf seinem Gesicht there was a smile on his face
    die Stadt lag in dichtem Nebel the town was enveloped in thick fog, thick fog hung [or lay] over the town
    die Betonung liegt auf der zweiten Silbe the stress is on the second syllable
    ich habe noch einen guten Wein im Keller \liegen I have a good wine in the cellar
    etw liegt [nicht] in jds Absicht sth is [not] sb's intention
    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun it is not my intention to do that
    etw liegt nicht in jds Hand/Macht sth is out of sb's hands/not within sb's power
    das liegt leider nicht in meiner Hand/Macht unfortunately that is out of my hands/not within my power
    verstreut \liegen to be [or lie] scattered
    [irgendwo] \liegen bleiben (nicht weggenommen werden) to be left [somewhere]
    Hände weg, das Buch bleibt [da] \liegen! hands off, the book's going nowhere!
    etw \liegen lassen (zurücklassen) to leave sth [there]; (verstreut) to leave sth lying about [or around]
    er ließ die Briefe auf dem Tisch liegen he left the letters [lying] on the desk
    er ließ alles \liegen und eilte ihr zur Hilfe he dropped everything to [go and] help her
    3. (sich abgesetzt haben) Schnee to lie; Hitze, Nebel a. to hang
    der Schnee lag 1 Meter hoch the snow was 1 metre deep
    es liegt Schnee auf den Bergen there is snow [lying] on the hills
    hier in den Bergen liegt oft bis Mitte April noch Schnee here in the mountains the snow often lies on the ground until mid-April
    auf den Autos liegt weißer Reif there is a white [covering of] frost on the cars
    bei euch liegt aber viel Staub it's very dusty [in] here
    über allen Möbeln lag eine dicke Staubschicht there was a thick layer of dust over all the furniture
    4. (vergessen werden)
    irgendwo \liegen bleiben to be [or get] left behind somewhere
    mein Hut muss in dem Restaurant \liegen geblieben sein I must have left my hat in the restaurant
    etw \liegen lassen to leave sth behind
    verflixt, ich muss meinen Schirm in der U-Bahn \liegen gelassen haben! damn, I must have left my umbrella [behind] on the underground!
    5. (nicht erledigt werden)
    \liegen bleiben to be left [undone], not to get done
    diese Briefe können bis morgen \liegen bleiben these letters can wait until tomorrow
    etw \liegen lassen to leave sth [undone]
    \liegen bleiben (nicht verkauft werden) to remain unsold, not to sell
    wenn uns diese Waren \liegen bleiben... if we are left with these things [on our hands]...
    7. (geografisch gelegen sein) to be; Haus, Stadt etc. a. to be situated [or located], to lie
    ihr Haus liegt an einem romantischen See their house is situated by a romantic lake
    das liegt auf dem Weg/ganz in der Nähe it's on the way/quite nearby
    eine bildhübsch/ruhig/verkehrsgünstig gelegene Villa a villa in a picturesque/quiet/easily accessible location
    etw links/rechts \liegen lassen to leave sth on one's left/right
    nach Norden/zum Garten/zur Straße \liegen to face north/the garden/the road
    diese Wohnung liegt nach vorn zur Straße [hinaus] this flat faces [out onto] the street
    das Fenster liegt zum Garten the window faces the garden
    verkehrsgünstig \liegen Stadt to have good communications
    8. (begraben sein)
    irgendwo \liegen to be [or lie] buried somewhere
    irgendwo \liegen to be [moored] somewhere
    ein paar Fischerboote lagen am Kai a couple of fishing boots were moored to the quay
    10. MIL
    irgendwo liegen Truppen to be stationed
    vor Paris \liegen to be stationed outside Paris
    irgendwo [in Quartier] \liegen to be quartered somewhere
    11. AUTO (nicht weiterfahren können)
    \liegen bleiben to break down [or have a breakdown], to conk out fam
    12. (zeitlich) to be
    das liegt noch vor mir/schon hinter mir I still have that to come/that's all behind me now
    die Stunden, die zwischen den Prüfungen lagen the hours between the examinations
    13. (in einem Wettbewerb)
    irgendwo \liegen to be [or lie] somewhere
    wie \liegen unsere Schwimmer eigentlich im Wettbewerb? how are our swimmers doing in the competition?
    die Mannschaft liegt jetzt auf dem zweiten Tabellenplatz the team is now second in the division
    in den Charts an erster Stelle \liegen to top the charts
    in Führung/auf den hinteren Plätzen/an der Spitze \liegen to be in the lead/at the bottom/right out in front
    14. (gestylt sein)
    gut \liegen Haare to stay in place [well]
    richtig/nicht richtig \liegen to be/not be in the right place
    15. (bedeckt sein)
    der Tisch liegt voller Bücher the desk is covered with books
    16. MODE (eine bestimmte Breite haben)
    irgendwie \liegen Stoff to be a certain size
    wie breit liegt dieser Seidenstoff? how wide is this silk material?
    der Stoff liegt quer/90 cm breit the material is on the cross/is 90 cm wide
    17. ÖKON
    bei [o um] ... \liegen to cost...
    zwischen... und... \liegen to cost between... and..., to be priced at between... and...
    der Preis dürfte [irgendwo] bei 4.500 Euro \liegen the price is likely to be [around] 4,500 euros
    damit \liegen Sie um 185.000 Euro höher that would put the price up by 185,000 euros
    damit \liegen Sie schnell bei 1,3 Millionen Euro Baukosten that would soon push the building costs up to 1.3 million euros
    18. (begründet sein)
    an jdm/etw \liegen to be caused [or because of] by sb/sth
    woran liegt es? why is that?, what is the reason [for that]?
    es liegt daran, dass... it is because...
    ich weiß nicht, woran es liegt I don't know what the reason is
    woran mag es nur \liegen, dass mir immer alles misslingt? why is it that everything I do goes wrong?
    an mir soll es nicht \liegen! don't let me stop you!, I won't stand in your way!
    19. (wichtig sein)
    jdm liegt etw an jdm/etw sb attaches a certain importance to sb/sth
    du weißt doch, wie sehr mir daran liegt you know how important it is to me
    es liegt mir schon etwas an ihr I do care about her [a bit]
    ihm liegt [einiges] daran, respektiert zu werden it is of [some] importance to him to be respected
    jdm ist etwas/nichts/viel an jdm/etw gelegen sb/sth means something/nothing/a lot to sb
    an diesem uninteressanten Stellenangebot war mir nichts gelegen I didn't bother [even] considering this unappealing job offer
    es liegt jdm nichts/wenig an etw sth doesn't matter at all/much to sb, sth isn't at all/not very important to sb
    es liegt jdm viel an etw sth matters a lot to sb, sth is very important to sb
    es liegt ihm sehr viel an seiner Arbeit his job matters a lot to him
    20. oft verneint (jdm gemäß sein)
    etw liegt jdm sb likes sth; (entspricht jds Begabung) sb is good at sth
    Mathe scheint dir wirklich zu \liegen (fam) maths seems right up your street fam
    diese Arbeit liegt mir total (fam) this job suits me down to the ground fam
    etw liegt jdm nicht (jd hat kein Talent) sb has no aptitude for sth; (es gefällt jdm nicht) sth doesn't appeal to sb; (jd mag es nicht) sb doesn't like [or care for] sth
    Französisch liegt ihm nicht he has no aptitude for French
    körperliche Arbeit liegt ihr weniger she's not really cut out for physical work
    Peter ist ganz nett, aber er liegt mir irgendwie nicht Peter's nice enough but not really my cup of tea
    21. (lasten)
    auf jdm \liegen to weigh down [up]on sb
    auf ihr liegt eine große Verantwortung a heavy responsibility rests on her shoulders
    auf ihm scheint ein Fluch zu \liegen there seems to be a curse on him
    die Schuld lag schwer auf ihm his guilt weighed heavily on him; s.a. Magen
    22. (abhängig sein)
    bei jdm \liegen to be up to sb
    das liegt ganz bei dir that is completely up to you
    die Entscheidung liegt bei dir/beim Volk the decision rests with you/the people
    die Verantwortung liegt bei dir it's your responsibility
    23. (stehen, sich verhalten) to be
    die Sache liegt ganz anders the situation is quite different; s.a. Ding
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) lie; < person> be lying down

    während der Krankheit musste er liegen — while he was ill he had to lie down all the time

    im Krankenhaus/auf Station 6 liegen — be in hospital/in ward 6

    [krank] im Bett liegen — be [ill] in bed

    [im Bett] liegen bleiben — stay in bed

    bewusstlos/bewegungslos liegen bleiben — lie unconscious/motionless

    2) (vorhanden sein) lie

    es liegt Schnee auf den Bergen — there is snow [lying] on the hills

    3) (sich befinden) be; < object> be [lying]; <town, house, etc.> be [situated]

    wie die Dinge liegenas things are or stand [at the moment]

    die Stadt liegt an der Küstethe town is or lies on the coast

    etwas rechts/links liegen lassen — leave something on one's right/left

    das Fenster liegt nach vorn/nach Süden/zum Garten — the window is at the front/faces south/faces the garden

    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun — it is not my intention to do that

    das Essen lag mir schwer im Magen — the food/meal lay heavy on my stomach

    das liegt noch vor mir/schon hinter mir — I still have that to come/that's all behind me now

    5)

    das liegt an ihm od. bei ihm — it is up to him; (ist seine Schuld) it is his fault

    die Verantwortung/Schuld liegt bei ihm — it is his responsibility/fault

    an mir soll es nicht liegen — I won't stand in your way; (ich werde mich beteiligen) I'm easy (coll.)

    ich weiß nicht, woran es liegt — I don't know what the reason is

    woran mag es nur liegen, dass...? — why ever is it that...?

    es liegt mir nicht — it doesn't suit me; it isn't right for me; (es spricht mich nicht an) it doesn't appeal to me; (ich mag es nicht) I don't like it or care for it

    es liegt ihm nicht, das zu tun — he does not like doing that; (so etwas tut er nicht) it is not his way to do that

    7)

    daran liegt ihm viel/wenig/nichts — he sets great/little/no store by that; it means a lot/little/nothing to him

    an ihm liegt mir schon etwas — I do care about him [a bit]

    9) (bes. Milit.): (verweilen) be; < troops> be stationed; < ship> lie
    10)

    liegen bleiben< things> stay, be left; (vergessen werden) be left behind; (nicht verkauft werden) remain unsold; (nicht erledigt werden) be left undone; (eine Panne haben) break down

    etwas liegen lassen (vergessen) leave something [behind]; (unerledigt lassen) leave something undone

    alles liegen und stehen lassen — drop everything; s. auch Straße 1); liegend

    * * *
    liegen v/i; liegt, lag, hat (südd, österr, schweiz: ist) gelegen
    1. Sache: lie;
    die Flaschen müssen liegen the bottles have to lie flat;
    der Boden lag voller Zeitungen the floor was strewn with newspapers;
    der Schnee lag meterhoch the snow was piled up to a height of several metres (US -ers);
    es lag viel Schnee there was a lot of snow (on the ground);
    liegt mein Haar richtig? is my hair all right?;
    der Griff liegt gut in der Hand the grip sits nicely in your hand
    2. Person: lie;
    im Gras/auf dem Bett liegen lie in the grass/on the bed;
    liegen bleiben (nicht aufstehen) not get up; im Bett: auch stay in bed; Boxen: stay down;
    er blieb verletzt liegen he was unable to get up because he was injured
    3. Kranker: be in bed; weitS. (krank sein) be laid up;
    liegen müssen Kranker: have to stay in bed; flach: have to lie flat;
    er hat drei Wochen gelegen he was in bed ( oder was laid up) for three weeks
    4. (gelegen sein) Stadt etc: lie, be (situated); Gebäude: be (situated oder located);
    das Dorf liegt hoch über dem Tal the village is (situated) high above the valley;
    liegen nach Haus: face; Zimmer: auch look out on, overlook
    5. SCHIFF, Schiff: lie;
    im Hafen liegt seit gestern eine Segeljacht there’s been a yacht in (the) harbo(u)r since yesterday
    6. fig:
    da liegt der Fehler that’s where the trouble lies;
    wie die Sache jetzt liegt as matters (now) stand, as things are at the moment;
    es liegt hinter uns it’s behind us;
    da liegt noch einiges vor uns we’ve got quite a lot coming up;
    in ihrer Stimme lag leise Ironie there was a hint of irony in her voice;
    das lag nicht in meiner Absicht that was not my intention;
    die Schwierigkeit liegt darin, dass … the problem is that …
    7.
    auf +dat on); Schnee: settle; (vergessen werden) be left (behind); auch fig be forgotten; fig Arbeit: be left unfinished; WIRTSCH, Waren: be left unsold; umg be left on the shelf; mit dem Auto:
    unterwegs liegen bleiben have a breakdown on the way;
    das kann liegen bleiben fig that can wait;
    liegen geblieben (vergessen) forgotten; Auto etc: stranded; (aufgegeben) abandoned;
    liegen gebliebene Bücher etc books etc left behind
    8.
    liegen lassen (vergessen) leave behind, forget; (in Ruhe lassen) leave alone; (Arbeit) leave (unfinished);
    die Arbeit liegen lassen (unterbrechen) stop work; plötzlich: drop everything; Fabrikarbeiter: down tools, US walk out;
    alles liegen lassen (nicht aufräumen) leave everything lying around, not clean up;
    lass es liegen! don’t touch it!; links A
    das liegt mir nicht it’s not my thing;
    er liegt mir überhaupt nicht he’s not my type of person; als Mann: he’s not my type;
    nichts liegt mir ferner nothing could be further from my mind
    10. mit präp:
    liegen an (+dat) be near; an einer Straße, einem Fluss: be on; (dicht an) be next to; fig, Ursache: be because of;
    liegen be in front etc;
    es liegt an dir Schuld: it’s your fault; etwas zu tun: it’s up to you;
    an mir solls nicht liegen I’ll certainly do my best; (ich werde dir nicht im Weg stehen) I won’t stand in the way;
    an mir solls nicht liegen, wenn die Sache schiefgeht it won’t be my fault ( oder through any fault of mine) if it goes wrong;
    es liegt daran, dass … it’s because …;
    es liegt mir daran zu (+inf) I’m keen (US eager) to (+inf)
    es liegt mir sehr viel daran it means a lot to me;
    es liegt mir viel an ihr she means a lot to me;
    mir liegt viel an deiner Mitarbeit your cooperation is very important to me;
    es liegt mir nichts daran it doesn’t mean much to me;
    es liegt mir nichts daran zu gewinnen it doesn’t make any difference to me whether I win or not
    11. mit präp:
    liegen auf (+akk) lie on; Akzent: be on;
    der Wagen liegt gut (auf der Straße) the car holds (the road) well;
    es liegt Nebel auf den Feldern mist is hanging over the fields; Hand1 3, Seele1
    12. mit präp:
    der Gewinn liegt bei fünf Millionen there is a profit of five million;
    die Temperaturen liegen bei 30 Grad temperatures are ( im Wetterbericht: will be) around 30 degrees (centigrade);
    die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision, it’s up to you; Blut 1, Magen etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) lie; < person> be lying down

    im Krankenhaus/auf Station 6 liegen — be in hospital/in ward 6

    [krank] im Bett liegen — be [ill] in bed

    [im Bett] liegen bleiben — stay in bed

    bewusstlos/bewegungslos liegen bleiben — lie unconscious/motionless

    es liegt Schnee auf den Bergen — there is snow [lying] on the hills

    3) (sich befinden) be; < object> be [lying]; <town, house, etc.> be [situated]

    wie die Dinge liegenas things are or stand [at the moment]

    die Stadt liegt an der Küstethe town is or lies on the coast

    etwas rechts/links liegen lassen — leave something on one's right/left

    das Fenster liegt nach vorn/nach Süden/zum Garten — the window is at the front/faces south/faces the garden

    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun — it is not my intention to do that

    das Essen lag mir schwer im Magen — the food/meal lay heavy on my stomach

    das liegt noch vor mir/schon hinter mir — I still have that to come/that's all behind me now

    5)

    das liegt an ihm od. bei ihm — it is up to him; (ist seine Schuld) it is his fault

    die Verantwortung/Schuld liegt bei ihm — it is his responsibility/fault

    an mir soll es nicht liegen — I won't stand in your way; (ich werde mich beteiligen) I'm easy (coll.)

    ich weiß nicht, woran es liegt — I don't know what the reason is

    woran mag es nur liegen, dass...? — why ever is it that...?

    es liegt mir nicht — it doesn't suit me; it isn't right for me; (es spricht mich nicht an) it doesn't appeal to me; (ich mag es nicht) I don't like it or care for it

    es liegt ihm nicht, das zu tun — he does not like doing that; (so etwas tut er nicht) it is not his way to do that

    7)

    daran liegt ihm viel/wenig/nichts — he sets great/little/no store by that; it means a lot/little/nothing to him

    an ihm liegt mir schon etwas — I do care about him [a bit]

    9) (bes. Milit.): (verweilen) be; < troops> be stationed; < ship> lie
    10)

    liegen bleiben< things> stay, be left; (vergessen werden) be left behind; (nicht verkauft werden) remain unsold; (nicht erledigt werden) be left undone; (eine Panne haben) break down

    etwas liegen lassen (vergessen) leave something [behind]; (unerledigt lassen) leave something undone

    alles liegen und stehen lassen — drop everything; s. auch Straße 1); liegend

    * * *
    n.
    recumbency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > liegen

  • 16 Wünsche bei verschiedenen Gelegenheiten / Добрые пожелания в различных ситуациях

    При пожелании удачи большой палец зажимают остальными пальцами той же руки, рука приподнимается до уровня груди и совершает лёгкие движения вверх-вниз. Чаще жест выполняется обеими руками.
    Доброе пожелание больному. Употребляется без ограничений.

    Ich wünsche dir/Ihnen gute Besserung! — Выздоравливай(те) поскорее! / Поправляйся/поправляйтесь быстрее!

    Доброе пожелание больному, звучит непринуждённо. Употребляется без ограничений.

    Gute Besserung! — Поправляйся/поправляйтесь! / Выздоравливай(те)!

    Пожелание больному. Говорящий не является близким человеком. Звучит дистанцированно, вежливо. Характерно для письменной речи.
    Пожелание больному, характерное для письменной речи, напр. в телеграмме.
    Пожелания в форме просьбы. Коммуниканты хорошо знакомы, являются друзьями, родственниками. Употребляются в неофициальном общении.

    Werde nur/bloß nicht krank! — Смотри, не заболей!

    Werde nur bald gesund! — (Давай) побыстрее поправляйся/выздоравливай!

    Предостережение с оттенком тревоги. Употребляется в неофициальном общении; коммуниканты хорошо знакомы, являются друзьями или родственниками.

    Erkälte dich nur nicht! — Смотри, не простудись! / Только не простудись!

    Форма пожелания; говорящий старше слушающего. Употребляется как в официальном, так и в неофициальном общении.

    Ich wünsche Ihnen, dass Ihre Träume/Pläne in Erfüllung gehen! — (Я) желаю, чтобы ваши мечты/планы сбылись!

    Форма пожелания успеха в каком-л. деле, содержит оттенок сомнения. Употребляется в неофициальном общении.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn du (damit) Erfolg hättest! — Буду очень рад, если ты добьёшься (в этом) успеха!

    Форма пожелания успеха. Употребляется в неофициальном общении.

    Hoffentlich hast du Glück! — Надеюсь, тебе повезёт! / Удачи тебе!

    Доброе пожелание в самом общем виде.

    Ich wünsche, dass es dir gut geht! — Всего тебе (самого) хорошего!

    Типичные формы пожелания приятного аппетита.

    Guten Appetit! / Lassen Sie es sich gut schmecken! — Приятного аппетита!

    В этом значении употребляется в неофициальном общении в ю.-нем. региональных вариантах немецкого языка. В других регионах — как приветствие, обращённое к знакомым, только в обеденное время. (См. также Begrüßung / Приветствие, Abschied / Прощание.)
    Несколько устаревшая форма доброго пожелания. (См. также Begrüßung / Приветствие.)

    Wir können nur hoffen, dass alles gut geht. umg. — Нам остаётся только надеяться, что всё будет хорошо.

    Дружеские пожелания перед предстоящим слушающему решением какой-л. проблемы. Употребляются в неофициальном общении. Первая реплика традиционно сопровождается стандартным жестом пожелания удачи den/die Daumen drücken (см. вводные замечания к этой рубрике). Вторая реплика, как правило, сопровождается постукиванием костяшкой указательного пальца правой руки по столу. Этот жест похож на принятый в русской культуре жест «чтобы не сглазить», но имеет свои характерные особенности: правая рука обращена ладонью вверх, с поверхностью соприкасается только костяшка согнутого указательного пальца — остальные пальцы прижаты к ладони. Таким образом, этот жест по исполнению отличается от одобрения и приветствия (ср. «Одобрение/Похвала» и «Приветствие»).

    Ich drücke Ihnen/dir den/die Daumen! umg. — Ни пуха, ни пера! разг.

    (Unberufen,) toi, toi, toi! umg. — Тьфу, тьфу, (чтобы) не сглазить! разг.

    Пожелание успеха перед экзаменом.

    Ich wünsche dir, dass du die Prüfung gut bestehst. — Желаю тебе хорошо сдать экзамен. / Хорошо тебе сдать экзамен!

    Пожелание счастья; произносится, как правило, в сочетании с поздравлением в день бракосочетания.
    Косвенное выражение радости в связи с награждением собеседника.

    Über eine solche Auszeichnung würde ich mich sehr freuen. — От такой награды я бы не отказался. Я тоже был бы непрочь получить такую награду.

    Традиционное пожелание удачи охотникам.
    Изначально — традиционное пожелание удачи рыболовам. Употребляется также как шутливое пожелание успеха в каком-л. начинании вообще.

    Petri Heil! — Удачного/богатого улова! / Удачи!

    Традиционное пожелание удачи при игре в кегли.
    Традиционное доброе пожелание, одновременно форма прощания среди моряков.

    Allzeit eine Handbreit Wasser unter dem Kiel! — Удачи! / Семь футов под килем!

    Традиционное доброе пожелание отплывающим на теплоходе.

    —Ich will versuchen, die angebotene Stelle zu bekommen. —Ich würde mich freuen, wenn du Erfolg hättest. — —Я хочу попытаться получить это место. —Я был бы очень рад, если бы тебе это удалось.

    —Ich will mich um die ausgeschriebene Stelle bewerben. —Hoffentlich hast du Glück! — —Я хочу участвовать в конкурсе на вакантное место. —Надеюсь, тебе повезёт!

    —Der Gips ist ab, aber ich habe noch Schmerzen in dem Bein. —Das dauert eben seine Zeit. Ich wünsche dir jedenfalls gute Besserung. — —Гипс мне сняли, но нога всё еще болит. —Тут уж ничего не поделаешь, должно пройти какое-то время. Выздоравливай скорее!

    —Ich plane für das nächste Jahr zwei schöne Reisen. Hoffentlich klappt es. —Das machen Sie recht. Ich wünsche Ihnen, dass Ihre Pläne in Erfüllung gehen. — —На следующий год я наметил две чудесные поездки. Надеюсь, всё получится. —Рад за вас. Желаю, чтобы все ваши планы осуществились.

    —Was meinst du? Ob der Betrieb konkurrenzfähig ist? —Wir können nur hoffen, dass alles gut geht. — —Как ты думаешь, это предприятие конкурентоспособно? —Мы можем только надеяться, что всё будет хорошо.

    —Der Tisch ist aber reich gedeckt! Lauter schöne Sachen! —Lassen Sie es sich gut schmecken! — —Какой стол! Сколько вкусных вещей! —Приятного аппетита! Угощайтесь!

    —Ich fühle mich heute nicht wohl. Vielleicht sollte ich mal einen Tag im Bett bleiben? —Werde mir bloß nicht krank! Gerade jetzt brauchen wir dich unbedingt. — —Я сегодня плохо себя чувствую. Пожалуй, мне нужно денёк полежать. —Не вздумай заболеть! Именно сейчас нам без тебя не обойтись.

    —Ich habe es satt, immer noch hier im Krankenhaus zu liegen. —Werde nur bald gesund, damit du wieder nach Hause kommst! — —Как мне надоело валяться в больнице! —Поправляйся скорее и возвращайся домой!

    —Ich nehme nächste Woche an einer Jagd teil. —Weidmanns Heil! —Weidmanns Dank! — —На следующей неделе я отправляюсь на охоту. —Удачной охоты! —Спасибо.

    —In meinem Urlaub möchte ich oft angeln gehen. —Na dann: Petri Heil! —Petri Dank! — —В отпуске я собираюсь часто ходить на рыбалку. —Ну что ж, тогда богатого улова! —Спасибо.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Wünsche bei verschiedenen Gelegenheiten / Добрые пожелания в различных ситуациях

  • 17 einfallen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. Idee: mir fällt gerade ein it has just occurred to me; mir fällt nichts Besseres ein I can’t think of anything better; da musst du dir schon was Besseres einfallen lassen you’ll have to do ( oder come up with something) better than that; ihm fällt immer was ein he always comes up with ( oder thinks of) something, he’s never at a loss for ideas ( oder an excuse etc.); zu dem Thema fällt mir nichts mehr ein I can’t think of anything else to say on the subject; dazu fällt mir gar nichts ein my mind’s a blank (on that); ich werde mir schon was einfallen lassen I’ll think of ( oder come up with) something; was fällt dir ein? vorwurfsvoll: what do you think you’re doing?; abwehrend: you must be joking!; lass dir ja nicht einfallen, mich anzulügen! don’t you even think about lying to me!; wie’s ihm gerade einfällt just as the mood takes him; wo’s mir gerade einfällt while I think of it; fällt mir gar nicht ein! umg. who do you think I am?, you must be joking!; so etwas würde mir nie oder im Traum nicht einfallen I wouldn’t dream of it
    2. Erinnerung: es fällt mir im Moment nicht ein I can’t think of it right now; mir fällt gerade ein I’ve just remembered; es wird mir schon wieder einfallen it’ll come back to me (eventually)
    3. einfallen (in + Akk) Vögel, Insektenschwärme: come in(to), settle (in); in ein Land einfallen MIL. invade a country
    4. einfallen (in + Akk) Licht: enter, come in(to)
    5. einfallen (in + Akk) (einstimmen) join in; in ein Lied: come in; in ein Gespräch: butt ( oder break) in (on)
    6. (einstürzen) collapse, cave in; eingefallen
    * * *
    (einstimmen) to join in;
    (einströmen) to come in; to enter;
    (einstürzen) to cave in; to collapse
    * * *
    ein|fal|len
    vi sep irreg aux sein
    1)

    (Gedanke) jdm éínfallen — to occur to sb

    das ist mir nicht eingefallenI didn't think of that, that didn't occur to me

    mir fällt nichts ein, was ich schreiben kann — I can't think of anything to write

    jetzt fällt mir ein, wie/warum... — I've just thought of how/why..., it's just occurred to me how/why...

    ihm fällt immer eine Ausrede ein — he can always think of an excuse

    das fällt mir nicht im Traum ein! — I wouldn't dream of it!

    etw éínfallen lassen — to think of sth, to come up with sth

    hast du dir etwas éínfallen lassen? — have you had any ideas?, have you thought of anything?

    da musst du dir schon etwas anderes/Besseres éínfallen lassen! — you'll really have to think of something else/better

    was fällt Ihnen ein!what are you thinking of!

    2)

    (= in Erinnerung kommen) jdm éínfallen — to come to sb

    dabei fällt mir mein Onkel ein, der... — that reminds me of my uncle, who...

    es fällt mir jetzt nicht ein — I can't think of it at the moment, it won't come to me at the moment

    es wird Ihnen schon wieder éínfallen — it will come back to you

    3) (= einstürzen) to collapse, to cave in; (Gesicht, Wangen) to become sunken or haggard
    See:
    auch eingefallen
    4)

    (= eindringen) in ein Land éínfallen — to invade a country

    in die feindlichen Reihen éínfallen —

    Wölfe sind in die Schafherde eingefallen (liter)wolves fell upon the flock of sheep (liter)

    5) (Lichtstrahlen) to fall, to be incident (spec); (in ein Zimmer etc) to come in (
    in +acc -to)
    6) (= mitsingen, mitreden) to join in; (= einsetzen Chor, Stimmen) to come in; (= dazwischenreden) to break in (
    in +acc on)
    7) (liter) (Nacht) to fall; (Winter) to set in
    8) (HUNT Federwild) to come in, to settle
    * * *
    ((with to) to come into one's mind: An idea occurred to him; It occurred to me to visit my parents.) occur
    * * *
    ein|fal·len
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (in den Sinn kommen)
    etw fällt jdm ein sb thinks of sth
    sich dat etwas \einfallen lassen to think of sth
    was fällt Ihnen ein! what do you think you're doing!
    etw fällt jdm ein sb remembers sth
    der Name will mir einfach nicht \einfallen! the name just won't come to me!
    3. (einstürzen) to collapse [or cave in
    in ein Land \einfallen to invade a country
    in die feindlichen Reihen \einfallen to penetrate enemy lines
    [in etw akk] \einfallen to come in[to sth]
    [in etw akk] \einfallen Chor, Instrument, Singstimmen to join in [sth]; (dazwischenreden) to interrupt [sth] [or break in [on sth]
    7. (einsinken) to become sunken [or hollow]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    jemandem fällt etwas ein — somebody thinks of something; something occurs to somebody

    ihm fallen immer wieder neue Ausreden einhe can always think of or (coll.) come up with new excuses

    was fällt dir denn ein! — what do you think you're doing?; how dare you?

    es wird dir schon [wieder] einfallen — it will come [back] to you

    plötzlich fiel ihr ein, dass... — suddenly she remembered that...

    3) (von Licht) come in
    4) (gewaltsam eindringen)
    5) (einstimmen, mitreden usw.) join in
    * * *
    einfallen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. Idee:
    mir fällt gerade ein it has just occurred to me;
    mir fällt nichts Besseres ein I can’t think of anything better;
    da musst du dir schon was Besseres einfallen lassen you’ll have to do ( oder come up with something) better than that;
    ihm fällt immer was ein he always comes up with ( oder thinks of) something, he’s never at a loss for ideas ( oder an excuse etc);
    zu dem Thema fällt mir nichts mehr ein I can’t think of anything else to say on the subject;
    dazu fällt mir gar nichts ein my mind’s a blank( on that);
    ich werde mir schon was einfallen lassen I’ll think of ( oder come up with) something;
    was fällt dir ein? vorwurfsvoll: what do you think you’re doing?; abwehrend: you must be joking!;
    lass dir ja nicht einfallen, mich anzulügen! don’t you even think about lying to me!;
    wie’s ihm gerade einfällt just as the mood takes him;
    wo’s mir gerade einfällt while I think of it;
    fällt mir gar nicht ein! umg who do you think I am?, you must be joking!;
    im Traum nicht einfallen I wouldn’t dream of it
    es fällt mir im Moment nicht ein I can’t think of it right now;
    mir fällt gerade ein I’ve just remembered;
    es wird mir schon wieder einfallen it’ll come back to me (eventually)
    3.
    in +akk) Vögel, Insektenschwärme: come in(to), settle (in);
    in ein Land einfallen MIL invade a country
    4.
    in +akk) Licht: enter, come in(to)
    5.
    in +akk) (einstimmen) join in; in ein Lied: come in; in ein Gespräch: butt ( oder break) in (on)
    6. (einstürzen) collapse, cave in; eingefallen
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    jemandem fällt etwas ein — somebody thinks of something; something occurs to somebody

    ihm fallen immer wieder neue Ausreden einhe can always think of or (coll.) come up with new excuses

    was fällt dir denn ein! — what do you think you're doing?; how dare you?

    es wird dir schon [wieder] einfallen — it will come [back] to you

    plötzlich fiel ihr ein, dass... — suddenly she remembered that...

    3) (von Licht) come in
    5) (einstimmen, mitreden usw.) join in
    * * *
    v.
    to dip v.
    to occur v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einfallen

  • 18 sollen

    Modalv.; soll, sollte, hat sollen
    1. bei Aufgabe, Verpflichtungen etc.: be to, be supposed to; Mutti sagt, du sollst nach Hause kommen mum (Am. mom) says you’re to come home; er soll mich anrufen he’s to ring me up, tell him to ring me up; ich soll erst abwaschen I have to ( oder I should) do the dishes first; sie soll sich schonen she’s (supposed) to take it easy; ich soll dir ausrichten, dass... I’m to tell you that...; ich soll dir schöne Grüße von ihm bestellen he sends his regards, he asked me to give you his regards; du solltest längst im Bett sein you were supposed to be ( oder should have been) in bed long ago; er sollte um zwei hier sein he was supposed to be ( oder should have been) here at two; er sollte Arzt werden he was supposed to become a doctor, the idea was that he should (Am. auch would) become a doctor
    2. in Fragen: soll ich mitkommen? shall I come too?, do you want me to come?; ich könnte freinehmen - soll ich? umg. I could take time off - shall I? ( oder do you think I should?)
    3. befehlend: du sollst ihn in Ruhe lassen! leave him alone!; wie oft soll ich dir das noch sagen? how many times do I have to tell you?; du sollst nicht alles anfassen! don’t ( oder you mustn’t) touch everything!; du sollst nicht töten BIBL. thou shalt not kill
    4. bei Gedanken, Beabsichtigtem: hier soll eine Turnhalle gebaut werden a gymnasium ( oder gym umg.) is to be built here, there are plans to build a gymnasium ( oder gym umg.) here; er soll morgen ankommen he’s due ( oder supposed) to arrive tomorrow; das Buch soll Ihnen dabei helfen the book is designed to help you with this; meine Kinder sollen es einmal besser haben I want my children to be better off (than I was); es soll nicht wieder vorkommen it won’t happen again
    5. bei unbestätigten Gerüchten etc.: be supposed to, be said to; sie soll sehr reich sein she’s supposed ( oder said) to be very rich, they say she’s very rich; er soll es versteckt haben he’s supposed ( oder said) to have hidden it, they say he’s hidden it; er soll eine Autorität auf dem Gebiet sein auch apparently he’s quite an expert on the subject
    6. bei einer bestimmten Vorstellung: was soll das sein? what’s that supposed to be?; es sollte ein Geschenk werden it was supposed ( oder meant) to be a present; es sollte ein Witz sein it was meant to be ( oder as) a joke; soll das ein Witz sein? umg., ungehalten: is this some sort of joke?; wozu soll das gut sein? umg. what’s that in aid of?
    7. bei Anweisung, Drohung, Herausforderung etc.: dann soll er’s ( von mir aus) haben umg. then he shall have it (for all I care); er soll alles haben, was er will he’s to ( oder he shall) have whatever he wants, let him have anything he wants; das soll uns nicht stören we won’t let that bother us; niemand soll sagen, dass... I don’t want it to be said that..., never let it be said that...; der soll nur kommen! umg. just let him come!; soll er es doch versuchen! umg. just let him try!; das sollst du mir büßen! umg. I’ll make you pay for that; das soll dir noch Leid tun you’ll be sorry for this; das soll mir mal einer nachmachen! umg. I’d like to see anyone do better
    8. im Konjunktiv, bei Ratschlag, Vorwurf etc.: should, ought to; du solltest es mal sehen you should ( oder ought to) see it; du hättest es sehen sollen you should ( oder ought to) have seen it; man hätte es ihm sagen sollen he ought to ( oder should) have been told; das hättest du sagen sollen you should ( oder ought to) have said so ( oder said that); ich hätte es wissen sollen I should have known; du solltest lieber nach Hause gehen I think you’d better ( oder you ought to) go home; sie sagte, ich sollte erst zu Ende studieren she said I should ( oder I ought to, I was to) finish (Am. get) my degree first; so sollte es sein this is how it should ( oder ought to) be; so sollte das Wetter immer sein! the weather should always be like this; warum sollte ich ( auch)? why should I?, I don’t see why I should
    9. bei Unentschlossenheit: was soll ich tun? what shall ( oder should) I do?; verzweifelt: auch what am I supposed to do?; er wusste nicht, was er machen sollte he didn’t know what to do; sie wussten nicht, ob sie lachen oder weinen sollten they didn’t know whether to laugh or cry; was soll ich sagen? what can I say?; ratlos: what am I (supposed) to say?; ich weiß nicht, was ich dir raten soll I don’t know what to suggest
    10. bei einer Möglichkeit: falls er kommen sollte if he should come, in case he comes; falls es irgendwelche Probleme geben sollte if there should be ( oder are) any problems; sollte es nicht klappen, dann... if it all goes wrong, (then)...; sollte er es gewesen sein? could it have been him?; man sollte annehmen,... you would think...
    11. bei Bestimmung, Schicksal: be to; er sollte den Prozess gewinnen he was to win the case; sie sollte eine berühmte Sängerin werden she was (destined) to become a famous singer; es hat nicht sein sollen oder umg. sollen sein it wasn’t meant to be; ein Jahr sollte verstreichen, bis it was to be another year before, a whole year was to pass before; es sollte alles anders kommen things were to turn out quite differently; er wusste nicht, dass er nie wiederkommen sollte he didn’t know that he would never return ( oder that he was never to return)
    v/i; soll, sollte, hat gesollt; umg.
    1. (irgendwohin müssen) be (supposed) to go; wo soll das hin? where’s it supposed to go?, where do you want me etc. to put it?; du sollst sofort zum Chef you are to go to (see) the boss right away
    2. was soll das? (was bedeutet das?) what’s all this about?; (wozu soll es nützen?) what’s that for?; verärgert: what’s the idea?, what are you playing at?, Am. auch what are you up to?; was soll der Quatsch oder Scheiß? what’s all this nonsense?; was soll ich damit? what am I supposed to do with it?; was soll ich hier? can somebody tell me what I’m supposed to be doing here?; soll er doch! let him; (es ist mir egal) see if I care; was soll’s? so what?, who cares?
    * * *
    must; shall; to be due to; to have to; should; ought to
    * * *
    sọl|len ['zɔlən]
    1. HILFSVERB
    pret so\#llte, ['zɔltə] ptp so\#llen
    1)

    Befehl, Verpflichtung, Plan was soll ich/er tun? — what shall or should I/should he do?

    kannst du mir helfen? – klar, was soll ich tun? — can you help me? – of course, what shall I do?

    soll ich dir mal sagen, wie...? — shall or will I tell you how...?

    soll ich (gehen/singen)? – ja, du sollst (gehen/singen) — shall I (go/sing)? – yes, do

    du weißt, dass du das nicht tun sollst — you know that you're not supposed to do that

    er weiß nicht, was er tun soll — he doesn't know what to do

    sie sagte ihm, er solle draußen warten — she told him (that he was) to wait outside

    er wurde wütend, weil er draußen warten sollte — he was livid that he had to wait outside

    sie sagte mir, was ich tun sollte/was ich alles tun soll — she told me what to do or what I should do/everything I should do

    was ich (nicht) alles tun/wissen soll! — the things I'm meant or supposed to do/know!

    und da soll man nicht böse werden/nicht lachen! — and then they expect you/me etc not to get cross/not to laugh

    niemand soll sagen, dass... — let no-one say that...

    ich soll Ihnen sagen, dass... — I've been asked to tell you that...

    das Haus soll nächste Woche gestrichen werden —

    2)

    konjunktivisch was sollte ich/er deiner Meinung nach tun? — what do you think I/he should do or ought to do?

    so etwas sollte man nicht tun — one shouldn't do that, one oughtn't to do that (esp Brit)

    er hätte (gehen/singen) sollen — he should have (gone/sung)

    du solltest lieber etwas früher kommen/zu Hause bleiben — it would be better if you came early/stayed at home

    3)

    konditional sollte das passieren,... — if that should happen..., should that happen...

    sollte ich unrecht haben, tut es mir leid — I'm sorry if I am wrong

    4) Vermutung, Erwartung to be supposed or meant to

    er soll heute kommen — he should come today, he is supposed or meant to come today

    sie soll krank/verheiratet sein — apparently she's ill/married

    5)

    = können, mögen gut, Sie sollen recht haben! — all right, have it your own way (inf), all right, whatever you say

    man sollte glauben, dass... — you would think that...

    6)

    in Prophezeihung geh er sollte sie nie wiedersehen — he was never to see her again

    Jahre sollten vergehen, bevor... — years were to pass before...

    es sollte nicht lange dauern, bis... — it was not to be long until...

    2. INTRANSITIVES VERB pret so\#llte
    ['zɔltə] ptp geso\#llt [gə'zɔlt] (= bewirken, bedeuten in Fragen)

    was solls! (inf)what the hell! (inf)

    3. TRANSITIVES VERB pret so\#llte
    ['zɔltə] ptp geso\#llt [gə'zɔlt]

    das sollst/solltest du nicht — you shouldn't do that

    * * *
    (used in questions, the answer to which requires a decision: Shall I tell him, or shan't I?; Shall we go now?) shall
    * * *
    sol·len
    [ˈzɔlən]
    1.
    im Präsens (Befehl, Verpflichtung)
    jd soll etw tun sb is to do sth
    sie soll am Tag zwei Tabletten einnehmen she's to [or she must] take two pills a day
    er soll sofort kommen he is to come immediately
    ich soll Ihnen sagen, dass... I am [or I've been asked] to tell you that...
    ich soll dir schöne Grüße von Richard bestellen Richard asked me to give you his best wishes
    [sagen Sie ihr,] sie soll hereinkommen tell her to come in
    du sollst sofort damit aufhören! you're to stop that at once!
    du sollst das lassen! stop it [or that]!
    du weißt, dass du das nicht tun sollst! you know that you shouldn't do that!
    du sollst herkommen, habe ich gesagt! I said [you should] come here!
    du sollst nicht töten REL thou shalt not kill liter
    du sollst Vater und Mutter ehren REL honour thy father and thy mother liter
    2.
    jd soll etw tun sb is [supposed [or meant]] to do sth
    ich soll morgen einen Bericht abgeben, aber er ist noch nicht fertig I'm supposed to hand in a report tomorrow, but it's not yet finished
    was ich [nicht] alles tun/wissen soll! the things I'm meant [or supposed] to do/know!
    3.
    in der Vergangenheit (Verpflichtung)
    jd sollte etw tun sb was [supposed [or meant]] to do sth
    sie sollte gestern zum Arzt gehen she was [supposed] to go to the doctor yesterday
    solltest du nicht bei ihr anrufen? weren't you supposed to ring her?
    du solltest ihn gestern anrufen you were meant to phone him yesterday
    wie sollte ich das wissen? how was I to know that?
    er ärgerte sich, weil er draußen warten sollte he was annoyed because he was to wait outside
    4.
    <sollte, sollen>
    im Präsens, Konditional II, in der Vergangenheit (Absicht, Wunsch)
    so soll[te] es sein that's how it should be
    das soll[te] dich nicht stören don't let it bother you
    du sollst [o solltest] dir deswegen keine Gedanken machen you shouldn't worry about it
    du sollst dein Geld zurückbekommen you shall get your money back
    du sollst dich ganz wie zu Hause fühlen! [just] make yourself at home!
    es soll nicht wieder vorkommen! it won't [or shan't] happen again!
    niemand soll sagen, dass... let no one say that..., no one shall say that...
    wozu soll denn das gut sein? what's the good of that?
    das soll sie erst mal tun! just let her try!
    mir soll es gleich sein it's all the same to me
    der soll [mir] nur kommen! just let him come!
    das sollte ein Witz sein that was meant to be a joke
    5.
    im Präsens (etw ist geplant)
    jd/etw soll etw tun sb/sth is to do sth
    ich soll die Stelle übernehmen I am to take over the job
    hier soll ein Einkaufszentrum entstehen an arcade is to be built here
    das Zimmer soll nächste Woche gestrichen werden the room [is meant] to be painted next week
    6.
    im Präsens (bei Ratlosigkeit)
    was soll ich/er tun? what shall [or should] I/he do?, what am I/is he to do?; (was ist geplant a.) what am I/is he meant to do?
    kannst du mir helfen? — natürlich, was soll ich tun? can you help me? — of course, what shall I do?
    soll ich dir helfen? shall [or can] I help you?
    soll ich dir noch etwas Wein nachschenken? shall [or can] I give you some more wine?
    was \sollen wir machen? what shall we do?
    was soll ich nur machen? what am I to do?
    was soll man da machen? what is one to do?, what shall I/we do?
    was soll nur aus ihm werden? what is to become of him?
    ich weiß nicht, was ich machen soll I don't know what I should do [or what to do]
    sie weiß nicht, wie sie das Problem lösen soll she doesn't know how to solve the problem
    man hat mir gesagt, ich soll Sie fragen I was told to ask you
    7. im Konjunktiv II (Rat)
    jd sollte etw tun sb should [or ought to] do sth
    da solltest du mitfahren! you ought to come along!
    das solltest du unbedingt sehen! you have to see this!, come and look at this!
    du solltest dich schämen! you should [or ought to] be ashamed [of yourself]
    so etwas sollte man nicht tun one shouldn't do that
    mit deiner Erkältung solltest du besser zu Hause bleiben with your cold you had better stay at home
    du solltest lieber etwas früher kommen it would be better if you came early
    was sollte ich deiner Meinung nach tun? what do you think I should [or ought to] do?
    8. im Konjunktiv II (Rat im Nachhinein)
    jd hätte etw tun \sollen sb should have done sth
    du hättest dort hingehen \sollen you should have gone there
    du hättest sie anrufen \sollen you should have phoned her
    du hättest ihr das nicht erzählen \sollen you shouldn't have told her that
    das hättest du sehen \sollen! you should have seen it!
    das hätte er nicht sagen \sollen he shouldn't have said that
    das hättest du besser nicht tun \sollen it would have been better if you hadn't done that
    das hätte nicht vorkommen \sollen it should not have [or ought not to have] happened
    was hätte ich tun \sollen? what should I [or ought I to] have done?
    9.
    in der Vergangenheit (schicksalhaft)
    jd/etw sollte etw sein/tun sb/sth was to be/do sth
    sie sollten Rom nie erreichen they were never to reach Rome
    es sollte ganz anders kommen things were to turn out quite differently
    dieser Schicksalsschlag sollte nicht der letzte sein this stroke of fate was not to be the last
    es sollten viele Jahre vergehen, bevor... many years were to pass before...
    es sollte nicht lange dauern, bis... it was not to be long until...
    es hat nicht sein \sollen, es hat nicht \sollen sein it was not to be
    es hat nicht sein \sollen, dass die beiden sich je wiedertreffen the two were destined never to meet again
    10.
    im Präsens (angeblich)
    jd/etw soll etw sein/tun sb/sth is supposed to be/do sth
    sie soll sehr reich sein she is supposed [or said] to be very rich
    sie soll heute kommen she's supposed to come today
    er soll eine Gehaltserhöhung bekommen he's supposed to be getting a pay rise
    sie soll geheiratet haben I've heard she has got married
    der Sommer soll heiß werden they say we're going to have a hot summer
    soll das [schon] alles [gewesen] sein? is that [supposed to be] all?
    so etwas soll es geben these things happen
    das soll vorkommen things like that can happen
    das soll gar nicht so einfach sein they say it's not that easy
    was soll das heißen? what's that supposed to mean?, what are you/is he/she etc. getting at?
    was soll dieses Bild darstellen? what is this picture supposed [or meant] to represent?
    wer soll das sein? who's that [supposed [or meant] to be]?
    11. im Konjunktiv II (Zweifel ausdrückend)
    sollte das möglich sein? is that [or can that be] possible?
    sollte sie mich belogen haben? does that mean [or are you saying] [that] she lied to me?
    sollte ich mich so getäuscht haben? could I have been so wrong?
    man sollte glauben, dass... you would think that...
    12. im Konditionalsatz (falls)
    sollte jd etw tun,... should sb do sth,...
    sollte sie anrufen,..., falls sie anrufen sollte,... should she ring up,...
    sollte das passieren,... if that should happen,..., should that happen,...
    wenn du sie sehen solltest, sag ihr bitte... if you should see her, please tell her...
    sollte es regnen, [dann] bleibe ich zu Hause if it should rain, I will stay at home
    sollte ich einen Fehler gemacht haben, tut es mir leid if [or should] I have made a mistake, I'm sorry
    ich werde es versuchen, und sollte ich auch verlieren I'll try, even though I may lose
    1.
    <sollte, gesollt>
    soll ich? — ja, du sollst! should I? — yes, you should!
    soll er reinkommen? — ja, er soll should he come in? — yes, he should
    das sollst [o solltest] du nicht you shouldn't do that
    du sollst sofort nach Hause you should go home at once
    du solltest jetzt ins Bett you should go to bed now
    immer soll ich! it's always me [who has to do it]!
    und warum soll ich das? and why am I to do that?
    was man nicht alles soll! the things one has to do!, the things you're meant to!
    sie hätte eigentlich in die Schule gesollt she should have gone to school
    das hast du nicht gesollt you shouldn't have done that
    2.
    <sollte, gesollt>
    was soll der Blödsinn? what's all this nonsense about?
    was soll das? what's that supposed to mean?; (warum denn das?) what's that for?
    was soll ich dort? what would I do there?
    was soll's? (fam) who cares?, what the heck? fam
    soll er doch! (fam) [just] let him/her!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. sollen
    1) (bei Aufforderung, Anweisung, Auftrag)

    was soll ich als nächstes tun? — what shall I do next?; what do you want me to do next?

    [sagen Sie ihm,] er soll hereinkommen — tell him to come in

    2) (bei Wunsch, Absicht, Vorhaben)

    du sollst alles haben, was du brauchst — you shall have everything you require

    man soll so etwas nicht unterschätzenit's not to be taken or it shouldn't be taken so lightly

    5) häufig im Konjunktiv II (Erwartung, Wünschenswertes ausdrückend)
    6) (jemandem beschieden sein)

    es hat nicht sein sollen od. nicht sollen sein — it was not to be

    7) im Konjunktiv II (eine Möglichkeit ausdrückend)

    wenn du ihn sehen solltest, sage ihm bitte... — if you should see him, please tell him...

    8) im Präsens (sich für die Wahrheit nicht verbürgend)
    9) im Konjunktiv II (Zweifel ausdrückend)

    mir soll es gleich sein — it's all the same to me; it doesn't matter to me

    man sollte glauben, dass... — you would think that...

    2.
    transitives, intransitives Verb
    * * *
    sollen1 v/mod; soll, sollte, hat sollen
    1. bei Aufgabe, Verpflichtungen etc: be to, be supposed to;
    Mutti sagt, du sollst nach Hause kommen mum (US mom) says you’re to come home;
    er soll mich anrufen he’s to ring me up, tell him to ring me up;
    ich soll erst abwaschen I have to ( oder I should) do the dishes first;
    sie soll sich schonen she’s (supposed) to take it easy;
    ich soll dir ausrichten, dass … I’m to tell you that …;
    ich soll dir schöne Grüße von ihm bestellen he sends his regards, he asked me to give you his regards;
    du solltest längst im Bett sein you were supposed to be ( oder should have been) in bed long ago;
    er sollte um zwei hier sein he was supposed to be ( oder should have been) here at two;
    er sollte Arzt werden he was supposed to become a doctor, the idea was that he should (US auch would) become a doctor
    soll ich mitkommen? shall I come too?, do you want me to come?;
    ich könnte freinehmen - soll ich? umg I could take time off - shall I? ( oder do you think I should?)
    du sollst ihn in Ruhe lassen! leave him alone!;
    wie oft soll ich dir das noch sagen? how many times do I have to tell you?;
    du sollst nicht alles anfassen! don’t ( oder you mustn’t) touch everything!;
    du sollst nicht töten BIBEL thou shalt not kill
    4. bei Gedanken, Beabsichtigtem:
    hier soll eine Turnhalle gebaut werden a gymnasium ( oder gym umg) is to be built here, there are plans to build a gymnasium ( oder gym umg) here;
    er soll morgen ankommen he’s due ( oder supposed) to arrive tomorrow;
    das Buch soll Ihnen dabei helfen the book is designed to help you with this;
    meine Kinder sollen es einmal besser haben I want my children to be better off (than I was);
    es soll nicht wieder vorkommen it won’t happen again
    5. bei unbestätigten Gerüchten etc: be supposed to, be said to;
    sie soll sehr reich sein she’s supposed ( oder said) to be very rich, they say she’s very rich;
    er soll es versteckt haben he’s supposed ( oder said) to have hidden it, they say he’s hidden it;
    er soll eine Autorität auf dem Gebiet sein auch apparently he’s quite an expert on the subject
    was soll das sein? what’s that supposed to be?;
    es sollte ein Geschenk werden it was supposed ( oder meant) to be a present;
    es sollte ein Witz sein it was meant to be ( oder as) a joke;
    soll das ein Witz sein? umg, ungehalten: is this some sort of joke?;
    wozu soll das gut sein? umg what’s that in aid of?
    7. bei Anweisung, Drohung, Herausforderung etc:
    dann soll er’s (von mir aus) haben umg then he shall have it (for all I care);
    er soll alles haben, was er will he’s to ( oder he shall) have whatever he wants, let him have anything he wants;
    das soll uns nicht stören we won’t let that bother us;
    niemand soll sagen, dass … I don’t want it to be said that …, never let it be said that …;
    der soll nur kommen! umg just let him come!;
    soll er es doch versuchen! umg just let him try!;
    das sollst du mir büßen! umg I’ll make you pay for that;
    das soll dir noch leidtun you’ll be sorry for this;
    das soll mir mal einer nachmachen! umg I’d like to see anyone do better
    8. im Konjunktiv, bei Ratschlag, Vorwurf etc: should, ought to;
    du solltest es mal sehen you should ( oder ought to) see it;
    du hättest es sehen sollen you should ( oder ought to) have seen it;
    man hätte es ihm sagen sollen he ought to ( oder should) have been told;
    das hättest du sagen sollen you should ( oder ought to) have said so ( oder said that);
    ich hätte es wissen sollen I should have known;
    du solltest lieber nach Hause gehen I think you’d better ( oder you ought to) go home;
    sie sagte, ich sollte erst zu Ende studieren she said I should ( oder I ought to, I was to) finish (US get) my degree first;
    so sollte es sein this is how it should ( oder ought to) be;
    so sollte das Wetter immer sein! the weather should always be like this;
    warum sollte ich (auch)? why should I?, I don’t see why I should
    was soll ich tun? what shall ( oder should) I do?; verzweifelt: auch what am I supposed to do?;
    er wusste nicht, was er machen sollte he didn’t know what to do;
    sie wussten nicht, ob sie lachen oder weinen sollten they didn’t know whether to laugh or cry;
    was soll ich sagen? what can I say?; ratlos: what am I (supposed) to say?;
    ich weiß nicht, was ich dir raten soll I don’t know what to suggest
    falls er kommen sollte if he should come, in case he comes;
    falls es irgendwelche Probleme geben sollte if there should be ( oder are) any problems;
    sollte es nicht klappen, dann … if it all goes wrong, (then) …;
    sollte er es gewesen sein? could it have been him?;
    man sollte annehmen, … you would think …
    11. bei Bestimmung, Schicksal: be to;
    er sollte den Prozess gewinnen he was to win the case;
    sie sollte eine berühmte Sängerin werden she was (destined) to become a famous singer;
    sollen sein it wasn’t meant to be;
    ein Jahr sollte verstreichen, bis it was to be another year before, a whole year was to pass before;
    es sollte alles anders kommen things were to turn out quite differently;
    er wusste nicht, dass er nie wiederkommen sollte he didn’t know that he would never return ( oder that he was never to return)
    sollen2 v/i; soll, sollte, hat gesollt; umg
    1. (irgendwohin müssen) be (supposed) to go;
    wo soll das hin? where’s it supposed to go?, where do you want me etc to put it?;
    du sollst sofort zum Chef you are to go to (see) the boss right away
    2.
    was soll das? (was bedeutet das?) what’s all this about?; (wozu soll es nützen?) what’s that for?; verärgert: what’s the idea?, what are you playing at?, US auch what are you up to?;
    Scheiß? what’s all this nonsense?;
    was soll ich damit? what am I supposed to do with it?;
    was soll ich hier? can somebody tell me what I’m supposed to be doing here?;
    soll er doch! let him; (es ist mir egal) see if I care;
    was soll’s? so what?, who cares?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. sollen
    1) (bei Aufforderung, Anweisung, Auftrag)

    was soll ich als nächstes tun? — what shall I do next?; what do you want me to do next?

    [sagen Sie ihm,] er soll hereinkommen — tell him to come in

    2) (bei Wunsch, Absicht, Vorhaben)

    du sollst alles haben, was du brauchst — you shall have everything you require

    man soll so etwas nicht unterschätzenit's not to be taken or it shouldn't be taken so lightly

    5) häufig im Konjunktiv II (Erwartung, Wünschenswertes ausdrückend)
    6) (jemandem beschieden sein)

    es hat nicht sein sollen od. nicht sollen sein — it was not to be

    7) im Konjunktiv II (eine Möglichkeit ausdrückend)

    wenn du ihn sehen solltest, sage ihm bitte... — if you should see him, please tell him...

    8) im Präsens (sich für die Wahrheit nicht verbürgend)
    9) im Konjunktiv II (Zweifel ausdrückend)

    mir soll es gleich sein — it's all the same to me; it doesn't matter to me

    man sollte glauben, dass... — you would think that...

    2.
    transitives, intransitives Verb
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: sollte, gesollt)
    = ought aux.
    should modal

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sollen

  • 19 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 20 müssen

    I Modalv.; muss, musste, hat... müssen
    1. bes. bei äußerer Notwendigkeit, Verpflichtung: have to, have got to; bes. bei innerer Überzeugung: must; ich muss I have to, I’ve got to, I must; ich muss unbedingt I really must; ich musste I had to; ich werde müssen I’ll have to; ich müsste ( eigentlich) I ought to; er muss nicht hingehen (von außen bestimmt) he doesn’t have to go; (weil ich es so bestimme) he needn’t go; er musste nicht gehen he didn’t have to go; er hätte nicht gehen müssen (brauchen) he needn’t have gone; er hätte hier sein müssen he ought to ( oder should) have been here; was sein muss, muss sein that’s just the way it is, that’s life; muss das sein? is that really necessary?; (hör doch auf) do you have to?; wenn es ( unbedingt) sein muss if there’s no other way, if you etc. (absolutely) must; es muss nicht sein it’s not absolutely necessary; das muss man gesehen haben you’ve got to see it, you mustn’t miss it; man glaubt es sonst nicht: you’ve got to see it to believe it; kein Mensch muss müssen hum. nobody really has to do anything; siehe auch sollen1 1-3, sollen2 1
    2. bei innerem Zwang: ich musste ( einfach) lachen I couldn’t help laughing, I just had to laugh; sie musste ihrem Ärger Luft machen she had to give vent to her anger; ich musste sie immerzu ansehen I just had to go on looking at her, I couldn’t take my eyes off her; er muss immer alles wissen he’s always got to know about everything
    3. bei (sicherer) Annahme, in logischer Konsequenz: must; Vergangenheit: must have; er muss verrückt sein he must be mad; er muss es gewesen sein it must have been him; es muss nicht stimmen it doesn’t have to be right; ich muss es vergessen haben I must have forgotten; sie müssen bald kommen they’re bound to be here soon; der Zug müsste längst hier sein the train should have arrived long ago; so wie es aussieht, muss es bald regnen it looks as if we’re in for some rain; das muss 1998 gewesen sein it must have been in 1998; das musste ja passieren that was bound to ( oder just had to) happen; das musste natürlich jetzt passieren iro. it 'would have to happen now
    4. im Konj., um einen Wunsch auszudrücken: man müsste mehr Zeit haben there ought to be more time, we ought to have more time (for that sort of thing); Geld müsste man haben if only we had plenty of money; so müsste es immer sein it should always be like this; das müsste sie eigentlich wissen she really ought to know that
    5. umg., verneint (dürfen): du musst doch nicht gleich die Wut kriegen there’s no need to go straight into a rage; das musst du nicht tun you mustn’t do that; du musst nicht traurig sein you mustn’t be sad
    II v/i (hat gemusst)
    1. have to; (gezwungen werden) auch be forced to; bei innerer Überzeugung: must; ich muss! I’ve got no choice; muss ich ( wirklich)? do I (really) have to?; ich muss nach Hause I have to go home, I must go home; er muss zur Schule he has to go to school; das Auto muss heute noch in die Werkstatt the car has to go into the garage today; sie hat zum Chef gemusst she had to go and see the boss; ich muss mal ( aufs Klo) umg. I must go to the loo, Am. I have to go to the bathroom; Kinderspr. I need to do a wee
    2. umg. (an der Reihe sein) wer muss heute? whose turn is it today?
    * * *
    ought to; must; to have to; to be due to
    * * *
    mụ̈s|sen ['mʏsn]
    1. modal aux vb pret mu\#sste,
    ['mʊstə] ptp mü\#ssen
    1) (Zwang) to have to; (Notwendigkeit) to need to, to have to

    ich muss (Zwang) — I have to, I must only pres, I've got to (esp Brit); (Notwendigkeit auch) I need to

    ich muss nicht (Zwang) — I don't have to, I haven't got to (esp Brit); (Notwendigkeit auch) I don't need to, I needn't

    muss er? — must he?, does he have to?, has he got to? (esp Brit)

    das hat er tun/nicht tun müssen — he had to/didn't have to do it

    es musste ins Haus gebracht werdenit had to be brought inside

    das muss irgendwann mal gemacht werdenit will have to be done some time

    er sagte, er müsse bald gehen — he said he would have to go soon

    ich hätte es sonst allein tun müssen — otherwise I would have had to do it alone

    dafür müssen/müssten Sie einen Polizisten fragen — you'll/you'd have or need to ask a policeman about that

    ich muss jetzt gehen or weg (inf)I must be going now or be off now, I must go now, I'll have to go now

    man musste lachen/weinen etc — you couldn't help laughing/crying etc, you had to laugh/cry etc

    wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass... — we regret to (have to) inform you (that)...

    muss das ( denn) sein? — is that (really) necessary?; must you/he?, do you/does he have to?

    das muss sein — it's necessary; I do/he does have to

    mal vorstellen! — (just) imagine that!, think of it!

    2)

    (= sollen) das müsste ich/müsstest du eigentlich wissen — I/you ought to know that, I/you should know that

    ich hätte es gestern tun müssen — I ought to or should have done it yesterday

    das musst du nicht tun! — you oughtn't to do that, you shouldn't do that

    3)

    (Vermutung, Wahrscheinlichkeit) es muss geregnet haben — it must have rained

    es muss wahr sein — it must be true, it has to be true, it's got to be true

    er muss es gewesen sein — it must have been him, it has to have been him, it's got to have been him

    was müssen bloß die Leute (von uns) denken! — what must people think (of us)

    was muss bloß in ihm vorgehen? — what goes on in his mind?

    4)

    (Wunsch) (viel) Geld müsste man haben! — if only I were rich!

    2. vi pret mu\#sste,
    ptp gemu\#sst
    1) ['mʊstə]
    (= weggehen, - fahren müssen) to have to go[gə'mʊst]

    ich muss jetzt zur Schule — I must go to school now, I've got to (esp Brit) or I have to go to school now

    wann müsst ihr zur Schule? —

    der Brief muss heute noch zur Post® — the letter must be or has to be posted (Brit) or mailed (esp US) today

    2) (inf = austreten müssen)
    3) (= gezwungen sein) to have to

    hast du gewollt? – nein, gemusst — did you want to? – no, I had to

    * * *
    1) (used with another verb to express need: We must go to the shops to get milk.) must
    2) (used, usually with another verb, to suggest a probability: They must be finding it very difficult to live in such a small house.) must
    3) (used, usually with another verb, to express duty, an order, rule etc: You must come home before midnight; All competitors must be under 15 years of age.) must
    4) (to be obliged: You need to work hard if you want to succeed; They don't need to come until six o'clock; She needn't have given me such an expensive present.) need
    5) (used as a form of command: You shall go if I say you must.) shall
    * * *
    müs·sen
    [ˈmʏsn̩]
    <musste, müssen>
    1. (jd ist gezwungen, verpflichtet)
    etw tun \müssen to have to do sth
    muss ich das wirklich tun? do I really have to do it?
    ich/er muss es tun I/he must do it, I have/he has to do it
    ich/er muss es nicht tun I don't/he doesn't have to do it
    ich/er musste es tun, ich habe/er hat es tun \müssen I/he had to do it
    das habe ich/hat er nicht tun \müssen I/he didn't have to do it
    ich/er hatte es tun \müssen I/he had had to do it
    ich muss/du musst jetzt gehen I/you must [or have to] leave now
    ich muss einen Aufsatz schreiben I've got to write an essay esp BRIT
    du musst endlich damit aufhören you really must stop that
    muss ich mir das gefallen lassen? do I have to put up with that?
    jetzt muss ich dir mal was sagen... now let me tell you something...
    wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass... we regret to [have to] inform you...
    wir werden zurückkommen \müssen we shall have to come back
    wir werden das Ganze noch einmal schreiben \müssen we'll have to write the whole lot again
    er sagte, er müsse bald gehen he said he would have to leave soon
    was habe ich da hören \müssen? what's this I hear?
    sie musste ins Haus gebracht werden she had to be brought inside
    ich hätte es sonst allein tun \müssen otherwise I would have had to do it alone
    heiraten \müssen (euph fam) to have to get married
    2. (etw ist notwendig, unabänderlich)
    etw [nicht] sein/tun \müssen to [not] need to be/do sth
    muss das [denn] sein? is that really necessary?
    du willst wieder in die Politik? muss das sein? you want to get back into politics? do you have to?
    wenn es denn [o unbedingt] sein muss if it's really necessary
    es muss nicht sein it is not essential
    irgendwann muss es ja mal gemacht werden after all, it's got to be done some time
    warum nur muss es heute regnen? why does it have to rain today?
    warum muss das ausgerechnet mir passieren? why does it have to happen to me, of all people?
    ich musste einfach lachen/weinen I couldn't help laughing/crying
    das musste ja so kommen that had [or was bound] to happen
    3. verneinend (brauchen)
    etw nicht tun \müssen to not have to do sth
    du musst das nicht tun you don't have to do that
    du musstest nicht kommen you didn't have to come
    das muss nicht unbedingt stimmen that needn't be true
    du musst nicht alles glauben, was er sagt you must not believe everything he says
    du musst doch nicht weinen! please don't cry!
    das müssen Sie nicht sagen! don't say such a thing!
    das musst du nicht tun! you oughtn't [or shouldn't] do that!
    das muss man sich mal vorstellen! [just] imagine that!, think of that!
    das muss man gesehen haben! you mustn't miss it!, it's not to be missed!; (iron) it's a sight not to be missed!
    jd/etw müsste etw sein/tun sb/sth should [or ought to] be/do sth
    das müsstest du eigentlich wissen you ought to [or should] know that
    das müsste doch möglich sein it ought to be possible
    so müsste es immer sein it ought to be like this all the time, this is how it should always be
    jd hätte etw tun \müssen sb should [or ought to] have done sth
    ich hätte es gestern tun \müssen I should have done it yesterday
    ich hätte es ahnen \müssen! I should have known!
    6. (Vermutung, Wahrscheinlichkeit)
    das muss wohl stimmen that must be true
    es muss ja nicht stimmen it is not necessarily true
    das muss 1999 gewesen sein it must have been in 1999
    er muss gleich hier sein he will [or is bound to] be here at any moment
    es muss geregnet haben it must have rained
    sie muss es gewesen sein it must have been her
    so muss es gewesen sein that's how it must have been
    was müssen bloß die Leute von uns denken! what must people think of us!
    es müssten etwa 50 Gäste auf der Party gewesen sein there must have been about 50 guests at the party
    es müsste jetzt acht Uhr sein it must be eight o'clock now
    es müsste bald ein Gewitter geben there should be a thunderstorm soon
    sie müsste inzwischen da sein she should be here by now
    man müsste... sein if only one could be...
    man müsste noch mal zwanzig sein! oh, to be twenty again!
    Geld müsste man haben! if only I were rich!
    man müsste noch mal von vorn anfangen können! if only one could begin again!
    II. vi
    <musste, gemusst>
    1. (gezwungen, verpflichtet sein) to have to
    muss ich/er? must I/he?, do I/does he have to?, have I/has he got to? esp BRIT
    musstest du? did you have to?
    ich muss nicht I don't have to, I haven't got to esp BRIT
    muss ich das denn wirklich tun? — ja, du musst! do I really have to do that? — yes, you do!
    hast du gewollt?nein, gemusst did you want to? — no, I had to
    kein Mensch muss there's no such thing as ‘must’
    2. (gezwungen sein, sich zu begeben)
    [irgendwohin] \müssen to have to go [somewhere]
    ich muss zur Arbeit/nach Hause I must [or have to] go to work/go home
    wann musst du zur Schule? when do you have to go to school?
    3. (notwendigerweise gebracht werden)
    irgendwohin \müssen to have to get somewhere
    der Koffer hier muss zum Bahnhof this suitcase has to get [or be taken] to the station
    dieser Brief muss heute noch zur Post this letter has to be posted today
    4.
    [mal] \müssen (euph fam) to have to go to the loo [or AM john] fam
    ich muss mal! I need [or have [got]] to go to the loo!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. müssen
    1) (gezwungen, verpflichtet sein) have to

    er muss es tun — he must do it; he has to or (coll.) has got to do it

    er muss es nicht tun — he does not have to do it; he has not got to do it (coll.)

    er musste es tun od. hat es tun müssen — he had to do it

    muss er es tun? — must he do it?; does he have to or (coll.) has he got to do it?

    wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass... — we regret to have to inform you that...

    er muss gleich hier seinhe will be here or he is bound to be here at any moment

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (gehen, fahren, gebracht werden usw. müssen) have to go

    ich muss zur Arbeit/nach Hause — I have to or must go to work/go home

    2)

    ich muss mal(fam.) I've got to or need to spend a penny (Brit. coll.) or (Amer. coll.) go to the john

    3) (gezwungen, verpflichtet sein)

    muss er? — does he have to?; has he got to? (coll.)

    er muss nichthe doesn't have to or (coll.) hasn't got to

    * * *
    A. v/mod; muss, musste, hat … müssen
    1. besonders bei äußerer Notwendigkeit, Verpflichtung: have to, have got to; besonders bei innerer Überzeugung: must;
    ich muss I have to, I’ve got to, I must;
    ich muss unbedingt I really must;
    ich musste I had to;
    ich werde müssen I’ll have to;
    er muss nicht hingehen (von außen bestimmt) he doesn’t have to go; (weil ich es so bestimme) he needn’t go;
    er musste nicht gehen he didn’t have to go;
    er hätte nicht gehen müssen (brauchen) he needn’t have gone;
    er hätte hier sein müssen he ought to ( oder should) have been here;
    was sein muss, muss sein that’s just the way it is, that’s life;
    muss das sein? is that really necessary?; (hör doch auf) do you have to?;
    wenn es (unbedingt) sein muss if there’s no other way, if you etc (absolutely) must;
    es muss nicht sein it’s not absolutely necessary;
    das muss man gesehen haben you’ve got to see it, you mustn’t miss it; man glaubt es sonst nicht: you’ve got to see it to believe it;
    kein Mensch muss müssen hum nobody really has to do anything; auch sollen1 1-3, sollen2 1
    ich musste (einfach) lachen I couldn’t help laughing, I just had to laugh;
    sie musste ihrem Ärger Luft machen she had to give vent to her anger;
    ich musste sie immerzu ansehen I just had to go on looking at her, I couldn’t take my eyes off her;
    er muss immer alles wissen he’s always got to know about everything
    3. bei (sicherer) Annahme, in logischer Konsequenz: must; Vergangenheit: must have;
    er muss verrückt sein he must be mad;
    er muss es gewesen sein it must have been him;
    es muss nicht stimmen it doesn’t have to be right;
    ich muss es vergessen haben I must have forgotten;
    sie müssen bald kommen they’re bound to be here soon;
    der Zug müsste längst hier sein the train should have arrived long ago;
    so wie es aussieht, muss es bald regnen it looks as if we’re in for some rain;
    das muss 1998 gewesen sein it must have been in 1998;
    das musste ja passieren that was bound to ( oder just had to) happen;
    das musste natürlich jetzt passieren iron it 'would have to happen now
    4. im konjkt, um einen Wunsch auszudrücken:
    man müsste mehr Zeit haben there ought to be more time, we ought to have more time (for that sort of thing);
    Geld müsste man haben if only we had plenty of money;
    so müsste es immer sein it should always be like this;
    das müsste sie eigentlich wissen she really ought to know that
    du musst doch nicht gleich die Wut kriegen there’s no need to go straight into a rage;
    das musst du nicht tun you mustn’t do that;
    du musst nicht traurig sein you mustn’t be sad
    B. v/i (hat gemusst)
    1. have to; (gezwungen werden) auch be forced to; bei innerer Überzeugung: must;
    ich muss! I’ve got no choice;
    muss ich (wirklich)? do I (really) have to?;
    ich muss nach Hause I have to go home, I must go home;
    er muss zur Schule he has to go to school;
    das Auto muss heute noch in die Werkstatt the car has to go into the garage today;
    sie hat zum Chef gemusst she had to go and see the boss;
    ich muss mal (aufs Klo) umg I must go to the loo, US I have to go to the bathroom; kinderspr I need to do a wee
    2. umg (an der Reihe sein)
    wer muss heute? whose turn is it today?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. müssen
    1) (gezwungen, verpflichtet sein) have to

    er muss es tun — he must do it; he has to or (coll.) has got to do it

    er muss es nicht tun — he does not have to do it; he has not got to do it (coll.)

    er musste es tun od. hat es tun müssen — he had to do it

    muss er es tun? — must he do it?; does he have to or (coll.) has he got to do it?

    wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass... — we regret to have to inform you that...

    er muss gleich hier seinhe will be here or he is bound to be here at any moment

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (gehen, fahren, gebracht werden usw. müssen) have to go

    ich muss zur Arbeit/nach Hause — I have to or must go to work/go home

    2)

    ich muss mal(fam.) I've got to or need to spend a penny (Brit. coll.) or (Amer. coll.) go to the john

    3) (gezwungen, verpflichtet sein)

    muss er? — does he have to?; has he got to? (coll.)

    er muss nichthe doesn't have to or (coll.) hasn't got to

    * * *
    aux.
    must modal v.
    (§ p.,pp.: mußte, gemußt)
    = to be obliged expr.
    to have got to expr.
    to have to v.
    to want v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > müssen

См. также в других словарях:

  • Immer — Immer, ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer Handlung oder eines Zustandes bezeichnet. 1. Eigentlich, wo es wiederum in verschiedenen Einschränkungen üblich ist. 1) Im schärfsten Verstande, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ich denke oft an Piroschka (Film) — Filmdaten Originaltitel Ich denke oft an Piroschka Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Lieber bleib ich broke — Studioalbum von Vega Veröffentlichung 2009 Label Butterfly Music Forma …   Deutsch Wikipedia

  • Dis wo ich herkomm — Studioalbum von Samy Deluxe …   Deutsch Wikipedia

  • Der Puppenkönig und ich — ist ein erstmals 1986 erschienener autobiografisch geprägter Roman des aus Schlesien stammenden Weimarer Schriftstellers Armin Müller (1928–2005). Er handelt von der abenteuerlichen Freundschaft zwischen einem deutschen und einem polnischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilf dir selbst, so hilft dir Gott — ist eine sprichwörtliche Aufforderung, die Initiative in die eigene Hand zu nehmen und keinem anderen zu überlassen. Sie warnt davor, sich bei der Bewältigung des Lebens zu sehr auf Götter, höhere Mächte oder andere Menschen zu verlassen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Als ich tot war — Filmdaten Originaltitel Als ich tot war Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • vergessen — verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); übersehen; versäumen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich); verbummeln ( …   Universal-Lexikon

  • Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»